Inhalt

Regionales Bildungsnetzwerk

Regionale Bildungsnetzwerke verfolgen das Ziel, über Altersgrenzen hinweg schulisches und außerschulisches Lernen in den Mittelpunkt zu stellen. Der Kreis Siegen-Wittgenstein ist eine von 47 Regionen, mit der das Land Nordrhein-Westfalen einen Kooperationsvertrag zur "Entwicklung regionaler Bildungslandschaften" geschlossen hat.

In unterschiedlichen Handlungsfeldern stellt das Regionale Bildungsbüro beratende und unterstützende Leistungen zur Verfügung, die von allen Akteuren der Bildungslandschaft jederzeit in Anspruch genommen werden können.

Für die Bildungsregion Siegen-Wittgenstein ist das Regionale Bildungsbüro im Schulverwaltungsamt der zentrale Netzwerkknoten. Gemeinsam mit den Städten und Gemeinden des Kreises, den lokalen Schulen und Kindertageseinrichtungen, der Universität Siegen, den regionalen Wirtschaftsinstitutionen und vielen weiteren Bildungsträgern und -verantwortlichen arbeitet das Regionale Bildungsbüro im Rahmen dieses Bildungsnetzwerkes an der Verbesserung der Bildungschancen insbesondere der Kinder und Jugendlichen durch lokal abgestimmte Maßnahmen und Unterstützungsangebote.

Seit 2019 findet regelmäßig eine Regionale Bildungskonferenz im Format einer Planungskonferenz statt, um gemeinsam mit regionalen Akteurinnen und Akteuren aus den unterschiedlichen Institutionen zentrale Bildungsthemen zu diskutieren und zentrale Ziele für die Bildungsregion Siegen-Wittgenstein für die nächsten jeweils vier bis fünf Jahre festzulegen.

Die jüngste Konferenz fand am 17. April 2024 unter dem Motto »Bildungsnetzwerken in Siegen-Wittgenstein« statt. Teilgenommen haben rund 250 Akteurinnen und Akteure der Bildungsregion, unter anderem Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Vertreter von Institutionen, der Universität Siegen und Politik sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und vielen weiteren Akteuren aus dem Bildungsbereich. Auch anwesende Schülerinnen und Schüler, darunter die Bezirksschülersprecherin von Siegen-Wittgenstein, konnten aktuelle Bildungsthemen der Region mitgestalten.

Die zahlreichen Ergebnisse wurden dokumentiert und dem Lenkungskreis Regionales Bildungsnetzwerk vorgelegt, der dem Regionalen Bildungsbüro die federführende Verantwortung in den nächsten Jahren für die Handlungsfelder »Demokratiebildung und Partizipation«, »Digitalisierung« und »MINT« übertragen hat.

Neben dem Regionalen Bildungsbüro gehören die Kommunale Koordinierung der Landesinitiative «Kein Abschluss ohne Anschluss« (KAoA) und das Kommunale Integrationszentrum zum Regionalen Bildungsnetzwerk Siegen-Wittgenstein.

Regionale Bildungskonferenz 2024 

Rückblick auf die Regionale Bildungskonferenz am 17. April 2024

«Bildungsnetzwerken in Siegen-Wittgenstein«: Dokumentation zur Regionalen Bildungskonferenz am 17.04.2024