Inhalt

Klimaschutz

Der Klimawandel ist eine der größten globalen Herausforderungen der aktuellen Zeit. Die Folgen des Klimawandels betreffen dabei nicht mehr nur künftige Generationen oder andere Weltregionen, sondern sind sowohl in Deutschland als auch in unserer Region erkennbar.

Der Klimawandel ist eine der größten globalen Herausforderungen der aktuellen Zeit. Die Folgen des Klimawandels betreffen dabei nicht mehr nur künftige Generationen oder andere Weltregionen, sondern sind sowohl in Deutschland als auch in unserer Region erkennbar. Auch in Nordrhein-Westfalen verändern sich die Temperatur- und Niederschlagsverhältnisse und es ist bereits zu einer deutlichen Verschiebung der Jahreszeiten gekommen. Auch die Dürrejahre 2018 und 2019 mit Herausforderungen für die Trinkwasserversorgung und einem massiven Sterben der lokalen Wälder sind ohne den Klimawandel kaum zu erklären.

Der Kreis Siegen-Wittgenstein ist sich der Herausforderungen des Klimawandels bewusst und nimmt sich der anspruchsvollen Aufgabe des Klimaschutzes und der Anpassung an die Folgen des Klimawandels aktiv an. Bereits am 23.03.2012 hat der Kreistag die Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes beschlossen, im Mai 2014 fertiggestellt und seit dem stetig fortgeschrieben. So ist der interkommunale Handlungsplan Klimaschutz für die Jahre 2022 bis 2025 geschrieben. Dieser enthält Maßnahmen sowohl für den Kreis, als auch für die beteiligten kreisangehörigen Städte und Gemeinden.

Klimaschutzaktivitäten und Projekte des Kreises

Interkommunaler Klimaschutz

Seit Beginn der Arbeiten am Integrierten Klimaschutzkonzept im Jahr 2012 arbeiten Kreis, Städte und Gemeinden in Siegen-Wittgenstein im Klimaschutz zusammen. Im Jahr 2014 wurde der erste Interkommunale Maßnahmenplan beschlossen, der regelmäßig fortgeschrieben und aktualisiert wird. Von Herbst 2015 bis März 2022 wurde dieser Maßnahmenplan durch ein beim Kreis beschäftigtes und vom Bundesumweltministerium gefördertes interkommunales Klimaschutzmanagement umgesetzt. Seit März 2022 ist die Stelle des Klimaschutzmanagementes fest im Stellenplan des Kreises verankert. Im März 2022 wurde die aktuelle dritte Fassung des Interkommunalen Maßnahmenplans vom Kreistag beschlossen.

Der neue interkommunale Maßnahmenplan umfasst Projekte auf den folgenden Themenfeldern:

  1. Anpassung an die Folgen des Klimawandels
  2. Klimaschutz in der Wirtschaft
  3. Integrierte Nachhaltigkeitsstrategie (Modellkommune „Global Nachhaltige Kommune NRW“)
  4. Netzwerkarbeit & Kommunikation
  5. Bildungsangebote für Klima und nachhaltige Entwicklung

Weiterlesen:

Kommunale Maßnahmen

Sowohl der Kreis als auch die kreisangehörigen Kommunen haben neben den interkommunalen Aktivitäten auch Maßnahmenpläne, die sie in Eigenregie umsetzen.

Als zentrales Instrument für den verwaltungsinternen Klimaschutz beteiligt sich der Kreis seit Mai 2016 am European Energy Award. Dabei handelt es sich um ein internationales Qualitätsmanagementsystem einschließlich eines unabhängigen Zertifizierungsverfahrens. In diesem Rahmen setzt der Kreis ein energiepolitisches Arbeitsprogramm mit über 50 Maßnahmen um. Der Kreistag hat im September 2019 beschlossen, diese Aktivitäten bis mindestens 2024 fortzusetzen.

Zudem hat eine verwaltungsinterne Arbeitsgruppe ein Maßnahmenpaket für ein klimafreundliches betriebliches Mobilitätsmanagement erarbeitet. In diesem Rahmen wird der Fuhrpark sukzessive auf klimafreundliche Antriebe umgerüstet. Darüber hinaus wird es erleichtert, Dienstreisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu absolvieren. Das JobTicket bietet zugleich eine attraktive Möglichkeit, auch die Wege von und zur Arbeit klimafreundlich zurück zu legen. Gemeinsam mit Flinkster ist der Kreis der erste Anbieter eines Coporate CarSharing in der Region, das nach Dienstschluss und am Wochenende auch von Privatpersonen genutzt werden kann.

Über die verwaltungsinternen Maßnahmen unterstützt der Kreis den kostenloses BasisCheck, bei dem unabhängige Energieberater der Verbraucherzentrale Heizkosten- und Jahresstromabrechnung privater Haushalte prüfen und individuelle Spartipps entwickeln.

Mit dem Klimaschutzteilkonzept »Innovatives energieeffizientes Industriegebiet Martinshardt/Obere Leimbach« hat der Kreis gemeinsam mit der Stadt Siegen exemplarisch ein Klimaschutzteilkonzept für ein Gewerbegebiet entwickelt. Die Maßnahmen umfassen dabei die klimafreundliche Gestaltung der Bereiche Mobilität, Energieerzeugung, Energieverbrauch und Energieberatung.

Weiterlesen

  1. Klimaschutz in der Verwaltung: European Energy Award
  2. Basis-Check
  3. Innovatives energieeffizientes Industriegebiet Martinshardt/Obere Leimbach
  4. Linksammlung: Seiten der Städte und Gemeinden

Infos zu Förderprogrammen und Beratungsangeboten

Förderprogramme

Energetische Sanierung und erneuerbare Energien (aktuelle Förderprogramme des Bundes und des Landes NRW):

Elektromobilität (Umweltbonus) beantragen:

Photovoltaikanlagen

Beratungsangebote

Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen:

Angebote der Verbraucherzentrale NRW:

Persönlichen CO2 Fußabdruck ermitteln:

Beratung zu Altbausanierungen