Inhalt

Emek Hefer (Israel)

Die beiden Kreise Siegen-Wittgenstein und Emek Hefer verbindet die bundesweit älteste Partnerschaft zwischen einer deutschen und einer israelischen Kommune.

Offiziell besteht diese Partnerschaft seit 1973, doch bereits seit 1966 findet ein reger Jugend- und Erwachsenenaustausch statt. Die jährlich stattfindenden Begegnungen werden auf Siegen-Wittgensteiner Seite durch die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e.V. und den Kreisjugendring organisiert. Zudem finden regelmäßige Besuche offizieller Delegationen aus beiden Kreisen statt.

Wie alles begann

Im Jahre 1966 regte die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit eine Partnerschaft mit dem israelischen Kreis Emek Hefer an. Der ehemalige Siegener Hugo Herrmann, der nach der Emigration selbst viele Jahre in Emek Hefer gelebt hatte, schuf frühzeitig Kontakte.

Unabhängig davon begrüßte 1966 der damalige Landtagsabgeordnete Hans Reinhard den in Emek Hefer lebenden Abraham Neori in Siegen und setzte sich für einen Besuch des Kreisjugendringes im Jugenddorf Neurim ein. Am 17. Oktober 1966 reisten erstmals 21 Siegerländer Jugendliche unter Leitung von Helmut Peter und Herbert Krämer nach Neurim im Kreis Emek Hefer. Organisiert wurde die Fahrt durch den Kreisjugendring. Bei diesem Besuch wurde intensiv diskutiert, ob man mit Deutschland wieder Kontakte aufnehmen sollte. Ausschlaggebend für einen Gegenbesuch war die mutige Entscheidung der Holocaust-Überlebenden Edna Amit, die sich hierzu bereit erklärte.

1967 kamen fünf Pädagogen aus Emek Hefer für 14 Tage nach Siegen. Bei diesem Besuch legten die Verantwortlichen des Kreisjugendringes das Modell für die weiteren Austausch-Aktivitäten fest:

Dazu gehören

  • der jährliche Besuch einer Gruppe Jugendlicher oder Erwachsener im jeweils anderen Land,
  • die ausführliche inhaltliche Vorbereitung der Gruppen in einem Seminar und
  • die jeweilige Unterbringung in Gastfamilien.

So konnten bis zur Begründung der Partnerschaft bereits zehn Gruppenbesuche organisiert werden.

 

Zeittafel

  • 8. August 1973
    Begründung der offiziellen Partnerschaft zwischen den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Emek Hefer. Stellvertretender Landrat Mordechai Shkedi und Kreistagsmitglied Avraham Sulimani unterzeichnen die Partnerschaftsurkunde gemeinsam mit Landrat Hermann Schmidt und Oberkreisdirektor Karlheinz Forster im Oberen Schloss in Siegen.
  • 29. April 1996
    Einbeziehung der Drusengemeinde Beit-Gann in die Partnerschaft. Fertigung einer ergänzenden Partnerschaftsurkunde zu diesem Anlass.

  • März 1998
    Zum 50-jährigen Bestehen des Staates Israel nimmt eine Delegation aus Siegen-Wittgenstein am Internationalen Kongress der Partnerstädte und Kommunalen Organisationen in Jerusalem teil.

  • Juni 1998
    Jubiläumsfeier zum 25-jährigen Bestehen der Partnerschaft, Ausstellung "Israel mit Fünfzig – von der Vision zur Wirklichkeit" im Siegener Kreishaus

  • 3. September 2002
    Offizielle Eröffnung des Projektes "Alexanderfluss"

  • Juni 2003
    Vom 2. bis 9. Juni fanden die Jubiläumsfeierlichkeiten aus Anlass des 30-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen Siegen-Wittgenstein und Emek Hefer in Siegen statt.

  • Oktober 2003
    Vom 19. bis 26. Oktober reiste eine rund 60-köpfige Delegation aus Siegen-Wittgenstein nach Emek Hefer, um dort das 30-jährige Partnerschaftsjubiläum zu begehen.

  • Dezember 2006
    Feierlichkeiten aus Anlass des 40-jährigen Bestehens des Jugendaustauschs zwischen Siegen-Wittgenstein und Emek Hefer. 1966 reiste eine erste Gruppe von Jugendleitern aus Siegen-Wittgenstein nach Emek Hefer. Damit wurde die Grundlage für die spätere Partnerschaft gelegt.

  • Oktober 2012
    Workcamp von Jugendfeuerwehrleuten aus Siegen-Wittgenstein zur Gestaltung eines "Siegen-Wittgenstein"-Abschnitts mit Möbeln im Rothaarsteig-Design am Alexanderlfuss

  • 5. Mai 2013
    Enthüllung des Partnerschaftsteins vor dem Kreishaus in Siegen im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten "40 Jahre Siegen-Wittgenstein - Emek Hefer".

  • August 2013
    Feier des Partnerschaftsjubiläums in Emek Hefer mit Enthüllung eines Partnerschaftsdenkmals vor dem Kreishaus in Emek Hefer

  • Dezember 2015
    Der Kreistag stellt die Mittel für eine halbe Stelle beim Kreisjugendring bereit. Hauptaufgabe des neuen Mitarbeiters ist es, den Jugendaustausch zwischen beiden Kreis zu intensivieren.

  • Juni 2016
    Jubiläumsfeier: Der Jugendaustausch zwischen beiden Kreisen besteht seit 50 Jahren. Er wird bis heute vom Kreisjugendring organisiert. Die offizielle Jubiläumsfeier findet am 26. Juni im Kulturhaus Lÿz statt.

  • September 2016
    Eine Delegation aus Siegen-Wittgenstein mit Landrat Andreas Müller an der Spitze reist zur Jubiläumsfeier "50 Jahre Jugendaustausch" nach Emek Hefer. Auf Einladung des Kreisjugendrings u.a. mit dabei: Vertreter der Gemeinschaftsschule Burbach, des BDJK Kreisverbandes, der Kreisjugendfeuerwehr, des RSV Eiserfeld, des ASC Weißbachtal, des TV Kreuztal-Kredenbach-Lohe sowie des Autismus-Zentrums.

  • 2017
    Der Jugendaustausch zwischen Emek Hefer und und Siegen-Wittgenstein wird intensiviert. Um das zu ermöglichen, hat der Kreistag eine zusätzliche halbe Stelle für den Kreisjugendring bewilligt, die nur für die Organisation des Jugendaustausches zwischen beiden Kreisen gedacht ist. Zusätzlich zu den regelmäßigen Programmen kommt z.B. im Juli 2017 eine Jugendgruppe aus Emek Hefer nach Siegen-Wittgenstein, um sich über die Arbeit von Jugendfeuerwehren zu informieren.

  • Mai 2017
    Ende Mai 2017 kommt eine 12-köpfige Delegation mit Landrat Ran Idan an der Spitze nach Siegen-Wittgenstein. Höhepunkt des Besuchs ist die Teilnahme an der Jubiläumsveranstaltung "200 Jahre Kreise Siegen und Wittgenstein" im KulturPur-Zelt auf dem Giller. Die Delegationsmitglieder tragen sich in das Goldene Buch des Kreises ein.

  • 23. bis 26. Januar 2019
    Nach 12 Jahren an der Spitze des Kreises Emek Hefer kommt Landrat Ran Idan zu einem Abschiedsbesuch nach Siegen-Wittgenstein

  • 30. März bis 2. April 2019
    Die neue Landrätin von Emek Hefer, Dr. Galit Shaul, ist erstmals zu Besuch in Siegen-Wittgenstein. Begleitet wird sie von einer 13-köpfigen Delegation aus dem israelischen Partnerkreis, der u.a. Verwaltungs- und Wirtschaftsvertreter angehörten.