Inhalt

Geschichte

Im Jahre 2017 hat die Region das Jubiläum "200 Jahre Kreise Siegen und Wittgenstein" gefeiert, und damit den Geburtstag der beiden Altkreise Siegen und Wittgenstein. Diese wurden zum 1. Januar 1975 zum "Kreis Siegen" zusammengeschlossen. Der neue Kreis umfasste die beiden Altkreise ohne die Wittgensteiner Höhendörfer, die dem Hochsauerlandkreis zugeschlagen wurden.

Der Name "Kreis Siegen" hatte bis zum 31. Dezember 1983 Bestand, stieß allerdings insbesondere bei den Wittgensteiner Bürgerinnen und Bürger auf wenig Gegenliebe. Und so erfolgte per Landesgesetz zum 1. Januar 1984 die erneute Umbenennung in den heutigen Namen: "Kreis Siegen-Wittgenstein". An die Gründung des Kreises Siegen-Wittgenstein in seinen heutigen Grenzen erinnern wir im Jahr 2024 mit zahlreichen Veranstaltungen.

Hier erfahren Sie mehr über die Wappen der Altkreise Siegen und Wittgenstein sowie zum Wappen des Kreises Siegen-Wittgenstein, wie es seit 1999 gültig ist.

Der Weg zu den Kreisen im 19. Jahrhundert

Die Entstehung der Kreise im heutigen Nordrhein-Westfalen reicht bis in die Anfänge des 19. Jahrhunderts zurück.

Auslöser war die Neuordnung Europas nach den napoleonischen Kriegen auf dem Wiener Kongress im Jahr 1815. Dort wurde im Frühjahr 1815 das Fürstentum Siegen dem Königreich Preußen zugesprochen. Ein Jahr später, im Frühsommer 1816, gelangten die Wittgensteiner Territorien als Teil des Großherzogtums Hessen an das Königreich Preußen. Im Dezember 1816 kamen schließlich der Freie- und Hickengrund sowie die Siegenschen Ortschaften der heutigen Kommunen Netphen und Wilnsdorf zum Kreis Siegen.

Bei einer Neuordnung der Provinz Westfalen unter Ludwig von Vincke wurde der Kreis Wittgenstein durch die königliche Kabinettsorder vom 23. Februar 1817 dem Regierungsbezirk Arnsberg zugeordnet. Der 1. Juni 1817 stellt mit der Eingliederung des Altkreises Siegen in den Regierungsbezirk Arnsberg den Endpunkt der Entwicklung dar, die die ehemaligen nassau-siegenschen, wittgensteinschen Ländereien sowie den Freien- und Hickengrund in den preußischen Staatsaufbau integrierte und dort die preußischen Verwaltungsstruktur installierte. Deshalb wurde der 1. Juni 2017 als Stichtag für das Jubiläum "200 Jahre Kreise Siegen und Wittgenstein" gewählt.An der Spitze der Kreise standen die Landräte. Ihre Aufgabe war es, den reibungslosen Ablauf der Verwaltung zu organisieren, die Wirtschaft anzukurbeln und die Landeskultur zu pflegen und zu fördern.

Die Gründung des Kreises Siegen-Wittgenstein zum 1. Januar 1975

Die kommunalen Neugliederungen in Nordrhein-Westfalen war ein langer Prozess. Als Startschuss auf der Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte gilt das Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Siegen vom 26. April 1966. Durch dieses Gesetz wurden die Stadt Siegen um sechs Gemeinden der Ämter Weidenau und Netphen erweitert. Weitere Gemeinden wurden zu den beiden neuen Städten Hüttental und Eiserfeld zusammengeschlossen. Die Stadt Siegen verlor ihre Kreisfreiheit.

Im Rahmen des zweiten Siegerland-Gesetzes (1969) wurden aus den Gemeinden der verbliebenen Ämter weitere Großgemeinden gebildet und alle Ämter aufgelöst. Aus dem „Landkreis“ wurde der „Kreis Siegen“.

Bis zum 31. Dezember 1974 setzte sich der Kreis Siegen aus den Städten Eiserfeld, Freudenberg, Hilchenbach, Hüttental, Kreuztal und Siegen sowie den Gemeinden Burbach, Wilnsdorf, Netphen und Neunkirchen zusammen.

Am 1. Januar 1975 wurden die Städte Hüttental und Eiserfeld in die Stadt Siegen eingegliedert und der Kreis Siegen mit dem benachbarten Kreis Wittgenstein zusammengeschlossen – unter dem schmerzlichen Verlust der Wittgensteiner Höhendörfer Neuastenberg, Mollseifen, Langewiese und Hoheleye.

Erster Landrat des Kreises Siegen-Wittgenstein war Hermann Schmidt. Er war bereits seit 1964 Landrat des Kreises Siegen und bis 1983 Landrat des neu geschaffenen Kreises.


Übrigens:

Wussten Sie, dass Friedrich Wilhelm von Oranien das Siegerland im Jahre 1815 mit Preußen gegen das Großherzogtum Luxemburg getauscht hat? Mehr dazu lesen Sie bei Wikipedia.

Mehr zur Kreisgeschichte

Mehr zur Kreisgeschichte erfahren Sie im Bereich des Kreisarchivs auf dieser Homepage. Dort sind u.a. Zeittafeln zu den Kreisen und den Landräten hinterlegt, aber auch Informationen zu der Zeit vor 1815. Klicken Sie hier.