Inhalt

Zukunft durch Innovation NRW (zdi)

Das zdi-Zentrum Regionalinitiative MINT Siegen-Wittgenstein organisiert mit seinen Partnern Kurse zur Förderung der naturwissenschaftlich-technischen Interessen und Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen.

Das zdi-Zentrum Regionalinitiative MINT Siegen-Wittgenstein organisiert mit seinen Partnern Kurse zur Förderung der naturwissenschaftlich-technischen Interessen und Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen.

Die Schwerpunkte der Initiative liegen in der engen Kooperation zwischen Schulen und Unternehmen sowie dem Austausch der Bildungseinrichtungen untereinander. Zur Verbesserung des MINT-fördernden Unterrichts sind Qualifizierungsmaßnahmen, Unterrichtsprojekte, MINT-Berufsorientierungen sowie Infrastrukturprojekte vorgesehen. Den Schülerinnen und Schülern sollen neue Inhalte, Lernorte sowie Möglichkeiten angeboten werden, die über eine hohe Praxisorientierung das Interesse für technische, mathematische und naturwissenschaftliche Themen und Berufe wecken und steigern.

zdi-Kurs: Technik, die begeistert

ab Klasse 8  - individuelle Terminvereinbarung

 

Anbieter: Berufskolleg Technik des Kreises Siegen-Wittgenstein
                  Fischbacherbergstr. 2
                  57072 Siegen
                  Herr Pucker, Tel. 0271 – 232640
                  E-Mail: thorsten.pucker@berufskolleg.technik.de
Dauer:       8 Stunden (2 Blöcke je 4 Std.)
Durchführungsort: Berufskolleg Technik
Inhalt: Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit den Grundlagen verschiedener Elektroberufe und lernen allgemeine Inhalte der Technik sowie das Berufskolleg als Teil der dualen Ausbildung sowie mögliche Studienbereiche kennen. Die Schülerinnen und Schüler stellen unter fachkundiger Anleitung einen elektronischen Würfel her. Zu Beginn wird die Polung und der Stromfluss der technischen Stromrichtung ermittelt und dessen Bedeutung an ohmschen Widerständen und Dioden durch Messungen erprobt.

Im Anschluss erlernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit einem Elektroniklötkolben und Elektroniklot. Darauf aufbauend werden der elektronischen Grundbausteine „Widerstand" in seiner Bedeutung und Funktion kennengelernt und in der Schaltung verbaut. Die Funktionsweise einer Licht Emittierenden Diode (LED) wird am Beispiel ausprobiert, um anschließend beim Einbau in der Schaltung mögliche Fehlerquellen auszuschließen. Hierzu gehören sowohl die technischen Einsatzgebiete der LED sowie auch die Begrenzungen beim Einbau in eine elektronische Schaltung. Des Weiteren wird ein Mikroprozessor, zu Steuerung des Würfels, durch die Schüler verbaut. Es werden hierbei lediglich die zum Einbau nötigen Angaben zu Positionierung und Polung vorgegeben.

Im Anschluss an die Fertigstellung des Würfels wird das Produkt einem Praxistest unterzogen und eventuelle Fehler werden unter fachlicher Anleitung durch Messverfahren ermittelt und beseitigt.

Das entstehende Produkt kann von den Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Im Bereich der Elektrotechnik werden elektronische Grundbausteine in ihrer Funktion kennengelernt, verarbeitet und die Technik des Lötens erlernt.

Weitere zdi-Kurse

  • Computergestütztes Design mit Inkscape, Anders Innovation Solutions GmbH, Klasse 7-9
  • Herstellen von CN-gefertigten Bauteilen, Anders Innovative Solutions GmbH, Klasse 8-11
  • Datenanalyse in R/Rstudio, Anders Innovative Solutions GmbH, Klasse 9-11
  • MINT on Tour, Universität Siegen, Klasse 7-8
  • Teaching MINT (Modul MINT-Lehrkräfte-Nachwuchsgewinnung unter Einbezug weiterer MINT-Berufsfelder), Anders Innovative Solutions GmbH, Klasse 8-12
  • M³ - Museum meets MINT (MINTplus – Modul Kunst & Kultur verknüpft mit MINT), Anders Innovative Solutions GmbH, Klasse 8-13
  • MINTplus – Modul Kunst & Kultur verknüpft mit MINT, Folientechnik, t-droste, Klasse 8-13
  • Konstruktion einer Standuhr, BZW Bad Berleburg, Klasse 8
  • Chemiker in Labor und Industrie, Universität Siegen, ab Klasse 7
  • Technik die begeistert, Berufskolleg Technik, Klasse 8
  • und viele mehr ...

Weitere Informationen zu den Kursen erhalten Sie bei Sabrina Hamel, Tel.: 0271 333-1445, E-Mail: rbn@siegen-wittgenstein.de

Begeisterung für Naturwissenschaft und Technik wecken
zdi-Zentrum mit Qualitätssiegel ausgezeichnet

Für seine erfolgreiche Netzwerkarbeit ist das zdi-Zentrum (Zukunft durch Innovation) Siegen-Wittgenstein jetzt erneut durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW mit dem zdi-Qualitätssiegel 2024 ausgezeichnet worden.Das Siegel bestätigt die besonders engagierte Förderung von Kindern und Jugendlichen im MINT-Bereich, also in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

„Als Industrieregion Nr. 1 in NRW müssen wir schon heute die Grundlagen legen, um die benötigten Fachkräfte für morgen auszubilden. Gerade die MINT-Berufe bieten in unseren heimischen Unternehmen sehr gute Karrierechancen. Deshalb ist es wichtig, Kinder so früh wie möglich für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern, so wie es das zdi-Zentrum mit seinen vielfältigen Angeboten bereits seit über zehn Jahren tut“, sagt Landrat Andreas Müller. „Die MINT-Fächer machen besonders viel Spaß, wenn man sie mit allen Sinnen erfahren und selbst ausprobieren kann.“ Das ist zum Beispiel bei den MINT-Mitmachtagen möglich.

Die zdi-Geschäftsstelle des Kreises Siegen-Wittgenstein bietet das ganze Jahr über ein abwechslungsreiches und kostenloses Kursangebot zur Studien- und Berufsorientierung zu MINT-Themen an, darunter z.B. die jährlich stattfindenden MINT-Mitmachtage.