MINT-Mitmachtage
Die MINT-Mitmachtage sind in der Bildungsregion Siegen-Wittgenstein eine fest etablierte Veranstaltung.
Die MINT-Mitmachtage sind in der Bildungsregion Siegen-Wittgenstein eine fest etablierte Veranstaltung. Mitte September eines jeden Jahres nehmen rund 1000 Kinder und Jugendliche aller Schulformen und Kitas an unterschiedlichsten MINT-Angeboten zum Experimentieren, Erleben und Entdecken teil. Der leere Vorplatz des Kreishauses verwandelt sich für drei Tage in eine pulsierende Forschungs- und Entdeckungsstation mit besonderer Gemeinschaftsatmosphäre.
Eindrücke von den 10. MINT-Mitmachtagen 2024
Drei Tage lang hatten Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, ihre Interessen an den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu entdecken und praktisch auszuprobieren. 17 Angebote standen auf dem Vorplatz des Kreishauses und an den dezentralen Standorten bereit. Die MINT-Mitmachtage, organisiert vom Regionalen Bildungsbüro des Kreises Siegen-Wittgenstein und der zdi-Geschäftsstelle, haben in diesem Jahr zum zehnten Mal stattgefunden.
Nicht nur in den weißen Zelten selbst drehte sich alles um das Forschen und Tüfteln, auch unter freiem Himmel gab es für die kleinen und großen Teilnehmerinnen und Teilnehmer viel zu entdecken. Ein Highlight für alle: die drei Falken, die als Gäste der „Rollenden Waldschule“ angereist waren und die Möglichkeit boten, die Tiere aus nächster Nähe kennenzulernen
Die kleine weiße Zeltstadt in Siegen war nicht der einzige Entdeckungsplatz der MINT-Mitmachtage 20024. In den KlimaWelten Hilchenbach wurden Saatbomben gebaut und die Geschichte der Insekten erforscht. Und im Technikmuseum Freudenberg drehte sich alles um das Thema Recycling. Hier wurde die Feinmotorik der Schülerinnen und Schüler herausgefordert und trainiert.
Im Kreishaus selbst stand das Thema „Recycling“ ebenfalls im Mittelpunkt. Eine Ausstellung von „Vamos e.V.“ zeigte unter anderem die Probleme der übermäßigen Produktion von Plastik oder die Auswirkungen von Mikroplastik in dem eigenen Körper. Gleich nebenan wurde es dann sportlich. Das Bad Berleburger Unternehmen REGUPOL stellt unter anderem Laufbahnen und Böden für Kletterhallen aus recycelten Kunststoffmaterialien her und konnte den Kindern und Jugendlichen so zeigen, wie wichtig das Recycling ist und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben. Auf einer kleinen Minigolfbahn an der getestet werden konnte, wie gut die Böden der Berleburger Firma in der Praxis funktionieren.
Auf dem Besucherparkplatz des Kreishauses standen darüber hinaus der Bus der DIGITALUM Wittgenstein gGmbH und der TouchTomorrow-Truck, in denen die Teilnehmenden weitere interessante Angebote vorfanden.