Inhalt
Datum: 04.03.2025

"15 Minuten für Siegen-Wittgenstein"
Lebensraum-Befragung gestartet

„Wie steht Siegen-Wittgenstein heute da?“, „Wo sehen die Siegerländer und Wittgensteiner Stärken unseres Kreises, wo Schwächen?“, „Was macht für sie die Lebensqualität in unserer Region aus?“, „Wie beurteilen sie kulturelle oder Freizeitangebote?“ und „Wo gibt es Defizite, Nachholbedarfe oder Angebotslücken, die ggf. auch mit Hilfe des Kreises beseitigt werden könnten?“. Auf diese und weitere Fragen erhofft sich Landrat Andreas Müller Antworten durch eine Befragung, die die Universität Siegen jetzt im Auftrag des Kreises durchführt.

„Wie steht Siegen-Wittgenstein heute da?“, „Wo sehen die Siegerländer und Wittgensteiner Stärken unseres Kreises, wo Schwächen?“, „Was macht für sie die Lebensqualität in unserer Region aus?“, „Wie beurteilen sie kulturelle oder Freizeitangebote?“ und „Wo gibt es Defizite, Nachholbedarfe oder Angebotslücken, die ggf. auch mit Hilfe des Kreises beseitigt werden könnten?“. Auf diese und weitere Fragen erhofft sich Landrat Andreas Müller Antworten durch eine Befragung, die die Universität Siegen jetzt im Auftrag des Kreises durchführt. Ab sofort ist der Fragebogen über die Homepage des Kreises unter www.siegen-wittgenstein.de/lebensraum abrufbar.

„50 Jahre Siegen-Wittgenstein – dieses Jubiläum wollen wir nicht nur feiern, sondern auch nutzen, um uns inhaltlich weiterzuentwickeln, insbesondere im Bereich des Lebensraummanagements“, erläutert Landrat Andreas Müller: „Denn es ist politischer Konsens, unseren Touristikverband Siegen-Wittgenstein e.V. von einer reinen Marketing-Organisation hin zu einem Verband zu entwickeln, der Tourismus-Management betreibt und dabei die Lebens- und Aufenthaltsqualität für Gäste und Einheimische in den Fokus nimmt.“ 

Im Laufe des Jahres wird die Kreisverwaltung ein entsprechendes Konzept in den Kreistag einbringen.

„Ich bin immer sehr skeptisch, wenn es um ‚gefühlte Wahrheiten‘ geht. Deshalb möchte ich zunächst eine belastbare Grundlage haben, bevor ich das gewünschte Konzept für die Lebensraum-Management-Organisation vorlege“, betont der Landrat: „Dafür müssen wir im ersten Schritt eine Bestandsaufnahme machen und in Erfahrung bringen, wie die Menschen in unseren elf Städten und Gemeinden über ihren Lebensraum denken und was sie sich für die Weiterentwicklung wünschen.“

Die dafür notwendige Datenbasis soll nun durch die Befragung der Universität Siegen geschaffen werden. Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein und ihr Team begleiten die Befragung wissenschaftlich und stellen sicher, dass die erhobenen Daten neutral, methodisch fundiert und unabhängig ausgewertet werden. Mit langjähriger Erfahrung in der Analyse von Verbraucherwahrnehmung, regionaler Lebensqualität und Standortattraktivität liefert das Team eine objektive Grundlage für strategische Entscheidungen.

Professorin Dr. Hanna Schramm-Klein lehrt Betriebswirtschaft mit einem Schwerpunkt auf Marketing und Handel. „Ich freue mich sehr, mit dieser Studie einmal mehr etwas zur Entwicklung der Region beitragen zu können, in der die Universität Siegen verwurzelt und mit der sie eng verwoben ist“, betont die Professorin. 

Die Online-Befragung enthält sowohl allgemeine Fragen zur grundsätzlichen Zufriedenheit mit dem eigenen Leben, der Verbundenheit mit Siegen-Wittgenstein und dem Leben in der Region. „Wir erbitten aber auch Einschätzungen zu vielen einzelnen Fragen aus unterschiedlichen Themenfeldern: Von der Zufriedenheit mit öffentlichen WLAN-Angeboten, über die Attraktivität von Parks und Grünflächen bis hin zum Angebot an Freizeit- oder Kulturveranstaltungen“, so die Professorin: „Dabei interessiert uns auch immer, was tatsächlich genutzt oder warum etwas nicht genutzt wird. Denn es macht z.B. einen Unterschied, ob sich jemand mehr Konzerte wünscht, der im Grunde nie eines besucht, oder ob ein regelmäßiger Konzertgänger konkrete Angebote vermisst. Ähnliches gilt für jedes Themenfeld.“

Darüber hinaus können die Befragungsteilnehmer auch die Wichtigkeit einzelner Themenfelder bewerten. Dieser Punkt ist auch dem Landrat besonders wichtig. Denn: „In Zeiten knapper Kassen ist nicht alles umsetzbar, was vielleicht wünschenswert und oft auch ohne Zweifel sinnvoll ist. Deshalb plädiere ich dafür, dass wir uns auf die Themenfelder und Projekte konzentrieren, die für die Menschen in Siegen-Wittgenstein eine hohe Priorität besitzen und damit auch von ihnen gewünscht, mitgetragen und unterstützt werden“, so Andreas Müller. 

Der Appell des Landrates: „Ich würde mir sehr wünschen, wenn sich möglichst viele Siegerländer und Wittgensteiner 15 Minuten Zeit nehmen, die Fragen zu beantworten. Am Ende werden wir alle davon profitieren!“

Der Fragebogen kann ab sofort unter www.siegen-wittgenstein.de/lebensraum ausgefüllt werden. Er enthält Basisfragen, die jeder beantworten soll. Darüber hinaus gibt es einen zweiten Teil mit vertiefenden Fragen zu den Themenfeldern Natur, Wirtschaft und Handel, die bei Interesse ausgefüllt werden können.

Wer den Fragebogen lieber in Papierform beantworten möchte, kann ihn unter pressestelle@siegen-wittgenstein.de, Betreff: Lebensraumbefragung, oder telefonisch unter 0271 333 2311 anfordern. Der Befragungszeitraum endet am Ostermontag, 21. April 2025. Die Ergebnisse der Befragung sollen im Juni veröffentlicht werden.