Informationen zum Coronavirus
Aktuelle 7-Tages-Inzidenz laut RKI: 192,5 (Stand: 13.04.21/00:00 Uhr)
Hier finden Sie aktuelle Informationen zur Corona-Situation in der Region: Ab 10. April treten verschäfte Maßnahmen in Kraft / Allgemeinverfügung wird um Ausgangssperre ergänzt
Verschärfter Lockdown für Siegen-Wittgenstein (25.03.21)
Seit Donnerstag, dem 25. März 2021, gilt ein verschärfter Lockdown in Siegen-Wittgenstein, der am 09. April bis zum 25. April verlängert wurde.
Aktuelle Pressemitteilungen des Kreises Siegen-Wittgenstein im Rahmen der Corona-Pandemie
- Aktuelle Meldung: Zwei weitere Todesfälle / 7-Tages-Inzidenz laut RKI bei 192,5 (13.04.21/09:00 Uhr)
- Aktuelle Meldung: Corona-Maßnahmen in Siegen-Wittgenstein werden um Ausgangssperre ergänzt / Infektionszahlen weiter auf hohem Niveau (09.04.21/14:00 Uhr)
Am Ende dieser Seite finden Sie ein Meldungsarchiv mit den bisherigen Pressemitteilungen des Kreises im Rahmen der Corona-Pandemie.
"Bürgertestung" - kostenfreie Corona-Schnelltests
"Bürgertestung" - kostenfreie Corona-Schnelltests
Vom Kreisgesundheitsamt wurden für kostenlose Corona-Schnelltests bisher zugelassen:
Bad Berleburg
- Kur-Apotheke
Poststr. 15
57319 Bad Berleburg
Die Testung findet in eigenen Räumen in der Poststr. 2B statt.
Terminvergabe erfolgt ab sofort über die Homepage www.kur-apotheke-wolter.de.
- Hof-Apotheke
Poststr. 30
57319 Bad Berleburg
Telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 02751 928030 oder online unter www.hof-apotheke-berleburg.de.
- Praxis Leif Wolter
Poststr. 27
57319 Bad Berleburg
Telefonische Terminvereinbarungunter der Rufnummer 02751 93700
- Praxis Djurdja Weyandt
Kinder- und Jugendärztin
Poststr. 27
57319 Bad Berleburg
Telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 02751 93700
- Praxis Dr. med. Holger Finkernagel
Poststr. 15
57319 Bad Berleburg
Telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 02751 459
Bad Laasphe
- Testzentrum Wittgenstein
Industriestr. 9
57334 Bad Laasphe
Terminvergabe telefonisch unter 02752/ 2 02 97 04 oder über die Internetseite www.testzentrum-wittgenstein.de (Die Internetseite befindet sich zur Zeit noch im Aufbau)
Testungen sind ab 9. April 2021 möglich. - Rothaar-Apotheke
Sieg-Lahn-Str. 49
57334 Bad Laasphe-Feudingen
Termine können ab sofort telefonisch unter 02754 378377 oder per E-Mail unter termin@rothaar-apotheke.de vereinbart werden.
- Stadt-Apotheke Laasphe
Ort der Testungen: Die Testungen finden in benachbarten Räumen der Apotheke in der Bahnhofstr. 13 statt.
57334 Bad Laasphe
Telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 02752 7071 oder per E-Mail an termin@stadt-apotheke-laasphe.de
- Center-Apotheke
Ludwig-Koch-Str. 5
57334 Bad Laasphe
Testungen sind ab sofort möglich.
Terminvergabe über www.apotheke-laasphe.de oder telefonisch unter der Rufnummer 02752 5 06 66 60
- Praxis Dr. med. Dorina Popa
Bahnhofstr. 15
57334 Bad Laasphe
Telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 02752 200 400
- Praxis Safwat Metwaly
Sieg-Lahn-Str. 73a
57334 Bad Laasphe
Telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 02754 375100
- Praxis Dr. Harald Schmidt
Bahnhofstr. 2
57334 Bad Laasphe
Telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 02752 9640
- Praxis Frank Leyener
Auf den Weiherhöfen 35
57334 Bad Laasphe
Telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 02754 8800
- Gemeinschaftspraxis Gauß-Harzheim-Busch-Walther
Gartenstr. 5
57334 Bad Laasphe
Terminvergaben ab sofort über Email: info@gemeinschaftspraxis-bad-laasphe.de
- Testzentrum DRK Bad Laasphe
Gartenstr. 17 57334 Bad Laasphe
Testungen sind ab 26. März 2021 möglich
Terminvergabe online über www.schnelltestungen-drksiwi.de
Telefonische Terminvergaben sind montags bis donnerstags von 8.00 Uhr bis 16.30 Uhr und freitags von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr unter der Rufnummer 0271/ 33 71 60 möglich.
Burbach
- Hickengrund-Apotheke
Am Kirchplatz 3
57299 Burbach-Niederdresselndorf
Testungen erfolgen ab 22. März 2021
Terminbuchung unter www.hickengrund-apotheke.de
- Schwanen-Apotheke Krumm oHG
Nassauische Str. 10
57299 Burbach
Testungen sind ab 29. März 2021 möglich.
Terminvergaben sind ab sofort über www.schwanen-apotheke-burbach.de möglich.
- Praxis Thomas Zibold und Dr. Martin Müller
Nassauische Straße 10
57299 Burbach
Telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 02736 8011
- Tagespflege Dresselndorf
Westerwaldstr. 86
57299 Burbach
Die Anmeldung und Terminvergabe zu den Bürgertestungen kann an Werktagen bis 17.00 Uhr des Vortages telefonisch unter der Rufnummer 02736 44 95 79 3 oder per E-Mail an tagespflege.dresselndorf@diakonie-bethanien.de erfolgen.
- Testzentrum DRK Burbach
Ewald-Sahm-Str. 7
57299 Burbach
Testungen sind ab 23. März 2021 möglich
Terminvergabe online über www.schnelltestungen-drksiwi.de
Erndtebrück
- Brücken-Apotheke
Mühlenweg 1
57339 Erndtebrück
Terminvergabe online über www.bruecken-apo.de oder telefonisch unter der Rufnummer 02753 5 96 50
- Praxis Dr. med. Oliver Haas
Marburger Str. 3b
57339 Erndtebrück
Telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 02753 3292 - Covid Schnellteststation Erndtebrück
Die Testungen finden in den Räumlichkeiten der ehemaligen Forum-Apotheke, Marktplatz 4, 57339 Erndtebrück statt.
Testungen sind ab 22. März 2021 möglich.
Terminvergabe über www.apotheke-knoche.de
Freudenberg
- Bären Apotheke
Bahnhofstr. 51
57258 Freudenberg
Telefonische Terminvergabe unter der Rufnummer 02734 48 91 77
- Rosen-Apotheke
Bahnhofstr. 25
57258 Freudenberg
Terminvergabe ab sofort unter der Rufnummer 02734 26 26
Testungen ab 22. März 2021 möglich.
- Ing. Büro PLK Freudenberg
Industriestr. 51
57258 Freudenberg-Niederndorf
Testungen ab 22. März 2021 möglich.
Telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 02734 577-174 oder per E-Mail an Klaas-Lueck@t-online.de
- Praxis Dr. Joachim Klein
Oranienstr. 3
57258 Freudenberg
Telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 02734 20027
Hilchenbach
- Testzentrum DRK Hilchenbach
Ruinener Weg 2
57271 Hilchenbach
Terminvergabe über www.schnelltestungen-drksiwi.de
Testungen sind voraussichtlich ab 24. März 2021 möglich
- Gemeinschaftspraxis Matthias Schrader
Dr. med. Claudia Ragheb-Stoppacher
Dr. med. Rainer Hebrock (angest. Arzt )
Am Kampen 1A
57271 Hilchenbach
Testungen zunächst ohne Terminvergabe zu den regulären Öffnungszeiten.
- Gemeinschaftspraxis Marcus Fey & Monika Rutsch
Rothenberger Str. 39
57271 Hilchenbach
Telefonische Terminvergabe unter der Rufnummer 02733 2272
- Praxis Dres. med. Arzt & Hickmann
In der Herrenwiese 14
57271 Hilchenbach
Es werden nur die eigenen Patienten getestet.
Telefonische Terminvergabe unter der Rufnummer 02733 89360
Kreuztal
- Testzentrum DRK Kreuztal
Testungen im DRK-Raum an der Turn- und Festhalle Kreuztal Buschhütten
57223 Kreuztal-Buschhütten
Terminvergabe über www.schnelltestungen-drksiwi.de
Testungen sind voraussichtlich ab 25. März 2021 möglich.
- Kolumbus-Apotheke
Marburger Str. 79
57223 Kreuztal
Terminvergabe online über www.kolumbus-apotheke-kreuztal.de
- Löwen-Apotheke
Ort der Testungen:
Corona-Testzentrum Kreuztal
Siegener Str. 19
57223 Kreuztal
Anmeldungen online möglich: www.kreuztaler-apotheken.de
- Praxis Gute Zeit
Jan Saleh Khalil
Gute Zeit 1a
57223 Kreuztal
Telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 02732 582270 oder oder per E-Mail an info@praxisgutezeit.de
Es können aber auch Testungen ohne Terminvereinbarung während der Praxiszeiten erfolgen.
- Dr. med. A. Alzeer
Ziegeleifeld 1
57223 Kreuztal
Telefonische Terminvergabe unter der Rufnummer 02732 3098
- familydocs Krombach, Mertens I Dr. Dr. Adarkwah & Partner
Auf dem Stück 36
57223 Kreuztal-Krombach
www.familydocs.de
Telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 02732 80063
- familydocs Fellinghausen, Mertens I Dr. Dr. Adarkwah & Partner
Fellinghausener Str. 15
57223 Kreuztal-Fellinghausen
www.familydocs.de
Telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 02732 21043
- familydocs Kredenbach, Mertens I Dr. Dr. Adarkwah & Partner
Dr.-Stelbrink-Str. 47
57223 Kreuztal-Kredenbach
www.familydocs.de
Telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 02732 7694230
Netphen
- Sieg-Apotheke
Siegstr. 82
57250 Netphen
Terminvergabe ist über https://app.no-q.info/sieg-apotheke/checkins#/ möglich.
- Deuzer Apotheke
Kälberhof 16
57250 Netphen
Testungen sind ab 7. April 2021 möglich.
Terminvergabe über www.deuzer-apotheke-netphen.de
- Praxis Dr. Hans-Joachim Kraemer
Herborner Str. 2
57250 Netphen
Telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 02737 3180
- Praxis Dr. Harald Menker
Neumarkt 14
57250 Netphen
Tel. 02738 1044
Testungen sind ohne Terminvereinbarung während der Sprechzeiten möglich.
- Praxis M. George und Dr. W. Litz
Talstr. 18
57250 Netphen
Tel. 02738 370
Testungen sind während der Sprechzeiten möglich.
- Praxis am Mühlenbach
Drs. med. Philipp & Verena Kneppe
Kronprinzenstr. 41
57250 Netphen
Telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 02738 8787
- Praxis Dr. med. Marion Pfeiffer
Praxis für Allgemeinmedizin
Kölner Str. 15
57250 Netphen
Tel. 02737 3048
Terminvereinbarung ist nicht notwendig.
Testungen sind in der Zeit von 8:00 - 11:00 Uhr und von 16:00 - 18:00 Uhr möglich.
- Praxis Dr. med. Kerstin Turian und Katrin Westphal
Kinderarztpraxis
Talstr. 16
57250 Netphen
Tel. 02738 1693
- Gemeinschaftspraxis E. R. Westphal/G. Hatzig
Nauholzer Weg 2
57250 Netphen
Terminvergabe unter der Rufnummer 02737 46 77
Testungen sind ab sofort möglich. - DRK-Ortsverein Dreis-Tiefenbach
Feldwasserstraße 9 (DRK-Zentrum)
57250 Netphen-Dreis-Tiefenbach
Montag, Dienstag, Mittwoch 15:00 bis 17:30 Uhr
Freitag 14:00 bis 20:00 Uhr
Samstag 11:00 bis 13:00 Uhr und 15:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 bis 12:00 Uhr
www.schnelltestungen-drksiwi.de
ab 24. März / Testung auch ohne Voranmeldung möglich
Neunkirchen
- Testzentrum Neunkirchen
Siebertsweiher 4
57290 Neunkirchen
Terminvergabe über www.ecocare.center/apotheken/ oder über die EcoCare-App.
- Gemeinschaftspraxis Chung & Wiens
Bitzegarten 10
57290 Neunkirchen
Telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 02735 9098222
- Praxis Dr. Michael Prinz
Bitzegarten 10
57290 Neunkirchen
Terminvergabe unter der Rufnummer 02735 78 13 34
Siegen
- Schnelltestzentrum auf dem Parkplatz der Siegerlandhalle
Terminvergabe ist unter www.meinschnelltestzentrum.de möglich.
Betreiber: mein Schnelltestzentrum GbR
- Covid Testzentrum Siegen
Birlenbacher Hütte 12-18
57078 Siegen
www.covid-testzentrum.de/siegen
- Covid-Testzentrum Siegerland-Center
Hauptmarkt 1
57076 Siegen
Terminvergabe über www.covid-testzentrum.de
- Schnelltestzentrum Niederschelden
Siegtalstr. 206
57080 Siegen
Terminvergabe ab sofort unter www.schelder-schnelltestzentrum.de oder telefonisch unter der Rufnummer 0271 38680004 - Testzentrum DRK Kreisverband Siegen-Wittgenstein
Bismarckstr. 68
57076 Siegen
Terminvergabe über www.schnelltestungen-drksiwi.de
- Testzentrum DRK Eiserfeld/Eisern mit 2 Standorten
1. DRK Zentrum Eiserfeld
Wilhelmstr. 12
57080 Siegen
Testungen sind ab 27. März 2021 möglich.
Terminvergabe über www.drk-eiserfeld-eisern.de
2. Bürgerhaus Eisern
In der Bitze 34
57080 Siegen
Testungen sind ab 24. März 2021 möglich.
Terminvergabe über www.drk-eiserfeld-eisern.de
- Testzentrum DRK Kaan-Marienborn
Testort: Weißtalhalle Blumersfeld 2
57074 Siegen
Testungen voraussichtlich ab 22. März 2021 möglich.
Terminvergabe über www.drk-kaan.de
- Testzentrum DRK Siegen-Nord
Schneppenkauten 1
57076 Siegen
Terminvergabe über schnelltestungen-drksiwi.de sowie während der Öffnungszeiten über E-Mail: testungen@drk-siegen-nord.de oder unter der Rufnummer 0271 7 35 32
Öffnungszeiten:
Montag 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Mittwoch 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Donnerstag 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Freitag 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Samstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Sonntag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Feiertag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr & 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
- easy-Apotheke
Sandstr. 163
57072 Siegen
Terminvergabe ab sofort unter https://siegen.easyapotheken.de
- Schloss-Apotheke
Markt 29
57072 Siegen
Terminvergabe über www.schlossapo24.de möglich.
- Bahnhof Apotheke
Hindenburgstr. 4
57072 Siegen
Terminvereinbarung unter: www.bahnhof-apo-siegen.de.
- Engel Apotheke
Bahnhofstr. 27
57072 Siegen
Testungen erfolgen ab sofort.
Telefonische Terminvergabe unter der Rufnummer 0271 2 00 88
- Praxis Dr. med. A. A. Gharevi
Wellersbergstr. 1
57072 Siegen
Telefonische Terminvergabe unter der Rufnummer 0271 5 46 31
- Praxis Dr. Martin Dudszus
Marburgerstr. 45
57072 Siegen
Telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 0271 20022 oder 0271 20023
- Praxis Dr. med (SU) Wassilis Tscherleniak
Sandstr. 160
57072 Siegen
Tel. 0271 53479
Testungen werden zu folgenden Zeiten angeboten:
Montag 10:30 bis 14:30 Uhr und 15:30 bis 18:30 Uhr
Dienstag 10:30 bis14:30 Uhr und 15:30 bis 18:30 Uhr
Mittwoch 10:30 bis 12:30 Uhr
Donnerstag 10:30 bis 14:30 Uhr und 15:30 bis 18:30 Uhr
Freitag 10:30 bis 12:30 Uhr
Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
- Praxis 74
Hausarztpraxis Heinz-Peter Wagner
Hauptstr. 74
57074 Siegen
Terminvergabe über E-Mail an Schnelltest-praxis74@web.de oder per WhatsApp an 0151 57424444
Es wird gebeten, von einer telefonischen Terminanfrage abzusehen.
- Praxis D. med. Joachim Peters
Marktplatz 10
57080 Siegen
Terminvergabe unter der Rufnummer 0271 38 13 36
- Gemeinschaftspraxis
Dres. Winkemann
Weidenauer Str. 195
57076 Siegen
Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
- Gemeinschaftspraxis
Dres. Becher & Klock/Schmidt
Sohlbacher Str. 32
57078 Siegen
Terminvergabe per E-Mail unter Nennung der Kontaktdaten an: Coronatestung@hausaerzte-siegen.de
- Quh-Lab
Siegener Str. 29
57080 Siegen
Telefonische Terminvergabe unter der Rufnummer 0271 3138300 - Mund- Kiefer- Gesichtschirurgie Praxis Dr. med. Cappel
Ort der Testungen: PHW Hermelsbacher Weg 41
57072 Siegen (Gegenüber Café del Sol)
Terminvergabe telefonisch unter 0271 2383786 oder 0157 35511543 (per Whatsapp Nachricht)
oder via E-Mail: cappel@mkg-siegen.de; Betreff: Bürgertestung Terminanfrage
Öffnungszeiten: 7:45 bis 17:00 in Absprache auch samstags
Testungen sind ab 29. März 2021 möglich
- Praxis Dr. med. Christoph Henrich
Eiserntalstr. 462
57080 Siegen
Telefonische Terminvergabe unter der Rufnummer 0271 392378
Wilnsdorf
- Testzentrum DRK Obersdorf
Rödgener Str. 59
57234 Wilnsdorf
Testungen sind ab 27. März 2021 möglich.
Terminvergabe über www.schnelltestungen-drksiwi.de möglich.
- Brücken-Apotheke-Niederdielfen
Dielfestraße 2a
57234 Wilnsdorf-Niederdielfen
www.bruecken-apotheke-wilnsdorf.de
- Rathaus Apotheke Wilnsdorf
Marktplatz 3
57234 Wilnsdorf
Terminvereinbarungen über www.rathaus-apotheken.de ab sofort möglich.
Informationen für Anbieter von Corona-Schnelltests (Stand 09.03.21)
Informationen für Anbieter von Corona-Schnelltests (Stand 09.03.21)
- Verordnung zum Aufbau einer Angebotsstruktur zur Ermöglichung von Bürgertestungen auf einen direkten Erregernachweis des Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronateststrukturverordnung - CoronaTeststrukturVO), Stand 09.03.21
- Anlage 1 zur Coronateststrukturverordnung: Mindestanforderungen an Teststellen zur Anwendung vonSARS-CoV-2 PoC-Antigen-Schnelltests gemäß § 6 Absatz 1 Nr. 2 der Coronavirus-Testverordnung
- Anlage 2 zur Coronateststrukturverordnung: Bescheinigung über das Vorliegen eines positiven oder negativen Antigentests zum Nachweis des SARS-CoV-2 Virus
- Meldeformular für positive SARS-CoV-2-PoC-Antigenschnelltests Nachweise von Krankheitserregern gemäß IfSG
- Antrag auf Beauftragung als Leistungserbringer nach § 6 Absatz 1 Nr. 2 Coronavirus-Testverordnung -TestV
Meldung positiver Corona-Selbsttests
Meldung positiver Corona-Selbsttests
Ab Samstag, 6. März 2021, sind im Einzelhandel Corona-Selbsttests verfügbar. Positive Ergebnisse dieser Selbsttests sind nach der Corona-Test-und-Quarantäneverordnung NRW vom 11.März 2021 durch einen PCR-Kontrolltest nochmals abzuklären. Schnelltests reichen dafür nicht. Die Kontroll-PCR-Tests Tests können entweder durch ein Testzentrum, die Hausärztin/ den Hausarzt oder durch das Gesundheitsamt durchgeführt werden.
Wer den positiv ausgefallenen Selbsttest beim Kreisgesundheitsamt überpüfen lassen möchte, meldet sich entweder über ein Online-Formular hier auf der Webseite des Kreises oder über die Corona-Hotline (0271 333-1120) an.
Informationen zur Corona-Schutzimpfung / Impfzentrum Siegen-Wittgenstein
Informationen zur Corona-Schutzimpfung in Siegen-Wittgenstein
Die Anmeldung für Personen über 79 Jahre ist zurzeit unter der kostenlosen Rufnummer 0800 116 117 02 oder online unter www.116117.de möglich. Personen der Jahrgänge 1942 und 1943 erhalten in Kürze eine schriftliche Impfeinladung, können sich aber ebenfalls bereits jetzt zur Impfung anmelden.
Besondere Personengruppen wie z.B. Erzieherinnen und Erzieher oder Lehrkräfte, die aktuell bereits zur Corona-Schutzimpfung eingelanden sind, haben die entsprechenden Informationen über den Arbeitgeber oder den Träger der Einrichtung erhalten.
Ein Besuch im Impfzentrum ohne vorherige Terminvereinbarung kann unter keinen Umständen erfolgen!
Stand der Coronaschutzimpfung in Deutschland
Jetzt Corona-Warn-App runterladen:
Informationen zum Coronavirus in Leichter Sprache
Rechtsverordnungen der Landesregierung NRW
Rechtsverordnungen der Landesregierung
Verordnungen
- Coronaschutzverordnung ab dem 07. April (PDF) / Änderungen markiert (PDF)
- AV Corona-Notbremse gemäß § 16 CoronaSchVO vom 12. April (PDF)
- Coronateststrukturverordnung ab 11. April (PDF) / Änderungen markiert (PDF)
- Corona-Test-und Quarantäneverordnung ab dem 11. April (PDF)
- Coronabetreuungsverordnung ab dem 12. April (PDF)
- Coronaeinreiseverordnung ab dem 27. März (PDF) / Änderungen markiert (PDF)
- Coronaverordnung für die Fleischwirtschaft ab dem 27. März (PDF) / Änderungen markiert (PDF)
- Corona-Test-und-Quarantäneverordnung vom 11. März (PDF)
- Coronaregionalverordnung ab dem 19. Januar (PDF)
Weitere
- Corona-Regeln in Leichter Sprache vom 29. März (PDF)
- Erlass zur Impfung der Bevölkerung gegen Covid-19 (Fassung vom 20. März 2021) (PDF)
- Bußgeldkatalog zur Corona-Schutzverordnung (Stand 12. März 2021) (PDF)
- Allgemeinverfügung »Durchführung von Bürgertestungen« ab dem 8. März (PDF)
- Allgemeinverfügung zur Durchführung von Lehrveranstaltungen sowie Prüfungen an den Schulen des Gesundheitswesens vom 12. Februar (PDF)
- Vierzehnte Verordnung zur Änderung von Rechtsverordnungen zum Schutz vor dem Coronavirus SARS-CoV-2 (PDF)
- Ordnungswidrigkeiten nach Infektionsschutzgesetz im Zusammenhang mit der Corona-Schutzverordnung (Stand 25.01.2021) (PDF)
Alle aktuellen Rechtsverordnungen des Landes NRW finden Sie auch auf www.land.nrw/corona.
Informationen für Anbieter von Corona-Schnelltests (Stand 09.03.21)
Informationen für Anbieter von Corona-Schnelltests (Stand 09.03.21)
- Verordnung zum Aufbau einer Angebotsstruktur zur Ermöglichung von Bürgertestungen auf einen direkten Erregernachweis des Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronateststrukturverordnung - CoronaTeststrukturVO), Stand 09.03.21
- Anlage 1 zur Coronateststrukturverordnung: Mindestanforderungen an Teststellen zur Anwendung vonSARS-CoV-2 PoC-Antigen-Schnelltests gemäß § 6 Absatz 1 Nr. 2 der Coronavirus-Testverordnung
- Anlage 2 zur Coronateststrukturverordnung: Bescheinigung über das Vorliegen eines positiven oder negativen Antigentests zum Nachweis des SARS-CoV-2 Virus
- Meldeformular für positive SARS-CoV-2-PoC-Antigenschnelltests Nachweise von Krankheitserregern gemäß IfSG
- Antrag auf Beauftragung als Leistungserbringer nach § 6 Absatz 1 Nr. 2 Coronavirus-Testverordnung -TestV
Aktuelle Allgemeinverfügungen der Stadt Siegen
Allgemeinverfügungen der Stadt Siegen
- Allgemeinverfügung der Stadt Siegen zur Festlegung von weiteren Bereichen in der Siegener Innenstadt, in denen eine Verpflichtung zum Tragen einer Alltagsmaske besteht (gültig ab 11.01.21)
- Allgemeinverfügung der Stadt Siegen zur Festlegung von weiteren Bereichen in der Siegener Innenstadt, in denen eine Verpflichtung zum Tragen einer Alltagsmaske besteht (gültig ab 21.12.20)
- Allgemeinverfügung der Stadt Siegen zur Festlegung von weiteren Bereichen in der Siegener Innenstadt, in denen eine Verpflichtung zum Tragen einer Alltagsmaske besteht (gültig ab 17.11.20)
- Allgemeinverfügung der Stadt Siegen über die Verpflichtung zum Tragen einer Alltagsmaske im Bereich der Siegener Innenstadt und des Einkaufszentrums Weidenau (gültig ab 02.11.20)
Informationen für Reiserückkehrer
Informationen für Ein – und Rückreisende nach NRW aus ausländischen Risikogebieten (Stand 29.03.2021)
Grundlage
Coronaeinreiseverordnung Nordrhein-Westfalen (CoronaEinrVO NRW) sowie die Coronavirus-Einreiseverordnung (CoronaEinreiseV) und die Coronavirus-Schutzverordnung (CoronaSchV) des Bundesministeriums für Gesundheit, in der jeweils gültigen Fassung.
Alle Einreisenden, die per Flugzeug ab dem 30. März 2021 (0 Uhr) in die Bundesrepublik Deutschland einreisen wollen, müssen sich verpflichtend vor Abreise testen lassen. Von der Testpflicht sind Personen ausgenommen, die das sechste Lebensjahr nicht vollendet haben. Das Testergebnis muss vor der Abreise vorliegen, um es dem Beförderer vorlegen zu können. Die dem Test zugrundeliegende Abstrichnahme darf grundsätzlich höchstens 48 Stunden vor der Einreise vorgenommen worden sei. Die Flugreisenden tragen die Kosten der Tests grundsätzlich selbst. Die Beförderung durch die Flugverkehrsunternehmen ist nur bei Vorlage eines negativen Testergebnisses gestattet.
Es werden PCR-Tests und PoC-Schnelltests (Antigen-Tests) anerkannt, wenn sie die von der WHO (World Health Organisation (Weltgesundheitsorganisation) empfohlenen Mindeskriterien erfüllen (s. Internetseite des Robert Koch-Instituts https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Tests.html).
Die Testungen müssen von einem Dritten vorgenommen oder (auch per Videoübertragung) überwacht worden sein, der nach dem Recht des Staates, in dem der Test vorgenommen wurde, dazu autorisiert ist, solche Testungen vorzunehmen oder zu überwachen. Der Dritte muss ebenfalls die Identität der getesteten Person mittels eines amtlichen Lichtbildausweises überprüfen und bestätigen. Auf dem Zeugnis/Testergebnis ist das Datum der Testung zu vermerken sowie die Art des Tests, der verwendet wurde. Der Testnachweis ist auf Papier oder in einem elektronischen Dokument, jeweils in deutscher, englischer oder französischer Sprache zu erbringen. Für den Abgleich der Mindestkriterien durch die zuständigen Gesundheitsbehörden müssen Angaben zum Hersteller der Antigen(schnell)-Tests ersichtlich sein.
Bei Einreisenden, die sich innerhalb der letzten zehn Tage vor Einreise in die Bundesrepublik Deutschland im Ausland aufgehalten haben, wird unterschieden, ob die Einreise aus einem Virusvarianten-Gebiet, aus einem Hochinzidenzgebiet oder aus einem anderen Risikogebiet nach Deutschland erfolgt.
Virusvariantengebiet bedeutet, dass hier bereits veränderte Viren nachgewiesen wurden. In einem Hochinzidenzgebiet ist die Ansteckungshäufigkeit nachweislich deutlich höher als in den als Risikogebiet bezeichneten Ländern.
Das Robert Koch-Institut aktualisiert fortlaufend eine Liste aller Risikogebiete unter der Adresse https://www.rki.de/covid-19-risikogebiete.
Je nach Risikogebiet gibt es verschiedene Pflichten und Ausnahmeregelungen von Einreisenden in Bezug auf die Anmeldepflicht, Test- und Nachweispflicht und die Absonderungspflicht (Quarantäne).
Anmeldepflicht
Einreisende aus allen oben genannten Gebieten sind bundesweit verpflichtet, sich vor der Einreise digital unter (www.einreiseanmeldung.de) anzumelden (weitere Infos dazu hier). Nach Angabe aller notwendigen Informationen erhält der Einreisende eine PDF-Datei als Bestätigung. Diese Bestätigung wird durch den Beförderer kontrolliert.
Sollte in Ausnahmefällen eine digitale Einreiseanmeldung nicht möglich sein, muss stattdessen eine vollständig ausgefüllte Ersatzmitteilung in Papierform ausgefüllt werden.
Ausnahmen von der Anmeldepflicht gelten nur für Einreisende aus Hochinzidenzgebieten und für Einreisende aus anderen Risikogebieten (z.B. Durchreisende, Grenzverkehr unter 24 Stunden), nicht aber für Einreisende aus einem Virusvarianten-Gebiet.
Test- und Nachweispflicht und Quarantäne
Alle Tests im Zusammenhang mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 müssen den Anforderungen des Robert Koch-Instituts, die auf der Internetseite https://www.rki.de/covid-19-tests veröffentlicht sind, erfüllen. Grundsätzlich gilt als Test-Nachweis ein ärztliches Zeugnis oder ein Testergebnis hinsichtlich des Nichtvorliegens einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 auf Papier oder in einem elektronischen Dokument jeweils in deutscher, englischer oder französischer Sprache.
PCR-Tests müssen von medizinisch-geschultem Personal vorgenommen und von einem anerkannten Labor ausgewertet werden. PoC-Schnelltest (Antigen-Tests) müssen von einem medizinischen Dienstleister vorgenommen werden, der zu Vornahme eines PoC-Schnelltestes befugt ist und eine Bescheinigung über das Ergebnis zu erteilen hat und auf dem Testzertifikat die Bezeichnung des verwendeten Tests benennt.
Wer aus einem Virusvarianten-Gebiet nach Nordrhein-Westfalen einreist, muss sich dort schon vor der Abreise testen lassen und sich nach Einreise unverzüglich für einen Zeitraum von vierzehn Tagen in Quarantäne begeben. Eine Verkürzung der vierzehntägigen Quarantäne ist nicht möglich, insbesondere auch nicht durch negative Testungen! Ferner ist der bei Einreise mitzuführende negative Test-Nachweis unverzüglich dem örtlich zuständigen Gesundheitsamt unaufgefordert vorzulegen. Der Test-Nachweis darf höchstens 48 Stunden vor Einreise vorgenommen worden sein.
Treten innerhalb der vierzehn Tage nach der Einreise typische Symptome einer Infektion mit dem Coronavirus wie Husten, Fieber, Schnupfen oder Geruchs- und Geschmacksverlust auf, muss das örtlich zuständige Gesundheitsamt informiert werden.
Seit dem 30. Januar 2021 gilt darüber hinaus ein Beförderungsverbot für den Bahn-, Bus,- Schiffs- oder Flugverkehr aus Virusvariantengebieten nach Deutschland (mit mehreren Ausnahmen).
Wer aus einem Hochinzidenzgebiet in die Bundesrepublik Deutschland einreist, muss bei Einreise ebenfalls einen Testnachweis mitführen und auf Anforderung der zuständigen Behörde vorlegen. Der Test-Nachweis muss die gleichen Voraussetzungen wie bei Einreisenden aus Virusvarianten-Gebieten, erfüllen. Somit besteht keine Quarantäneverpflichtung mehr, wenn ein negatives Testergebnis vorliegt. Wer hingegen ohne Testergebnis einreist, muss sich in Quarantäne begeben, bis ein negatives Testergebnis vorliegt.
Wer aus einem anderen Risikogebiet im Ausland in die Bundesrepublik Deutschland einreist (also weder Virusvarianten- noch Hochinzidenzgebiet), muss entweder ein negatives Testergebnis (nicht älter als 48 Stunden vor Einreise) mitbringen oder spätestens 48 Stunden nach der Einreise über einen negativen Testnachweis verfügen und der zuständigen Behörde auf Anforderung innerhalb von zehn Tagen nach Einreise vorlegen. Wer hingegen kein Testergebnis vorlegt, muss sich in Quarantäne begeben, bis ein negatives Testergebnis vorliegt.
Bis zur Vornahme des Testes ist der Kontakt mit anderen Personen außerhalb des eigenen Hausstandes soweit wie möglich zu unterlassen. Unterbleibt die Einreisetestung wird die einzuhaltende Absonderung durch das negative Ergebnis eines später vorgenommenen Tests beendet, der jederzeit nach der Einreise erfolgen kann.
Ausnahmen von der Anmeldepflicht, der Test- und Nachweispflicht sowie der Absonderungsplicht sind in der Coronaeinreiseverordnung Nordrhein-Westfalen - CoronaEinrVO NRW (aktuelle Version hier einsehen: https://www.land.nrw/corona) und in der Coronavirus-Einreiseverordnung - CoronaEinreiseV (aktuelle Version hier einsehen: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/gesetze-und-verordnungen/guv-19-lp/coronaeinreisev.html) aufgeführt.
Zusammenfassung:
- Wer aus einem Virusvarianten-Gebiet einreist, muss sich vor der Abreise dort testen lassen und sich nach Einreise unverzüglich für einen Zeitraum von vierzehn Tagen in Quarantäne begeben. Eine Verkürzung der vierzehntägigen Quarantäne durch eine Testung ist nicht mehr möglich.
- Wer aus einem Hochinzidenzgebiet einreist, muss bei Einreise ebenfalls einen Testnachweis mitführen. Ansonsten besteht Quarantäne, bis ein negatives Testergebnis vorliegt.
- Wer aus einem anderen Risikogebiet einreist (also weder Virusvarianten- noch Hochinzidenzgebiet), muss entweder ein negatives Testergebnis mitbringen oder spätestens 48 Stunden nach der Einreise über einen negativen Testnachweis verfüge. Ansonsten besteht Quarantäne, bis ein negatives Testergebnis vorliegt.
Bitte senden Sie Ihre negativen Testergebnisse und Anfragen per E-Mail an reise@siegen-wittgenstein.de.
Dashboard des RKI mit den aktuellen Corona-Fällen aller deutschen Landkreise
Regelung für die Schulen nach den Osterferien
Regelung für die Schulen nach den Osterferien
Nach Bekanntgabe durch das Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW vom 9. April 2021 gelten ab dem 12. April 2021 folgende grundlegende Regelungen für den Schulbetrieb:
- Vor dem Hintergrund der weiterhin unsicheren Infektionslage wird der Schulunterricht für alle Schülerinnen und Schüler der Grundschulen, der Sekundarstufen I und II sowie aller Bildungsgänge an Berufskollegs bis einschließlich zum 16. April 2021 als Distanzunterricht stattfinden (siehe SchulMail vom 8. April 2021).
- Ausgenommen von der oben genannten Regelung bleiben ausdrücklich alle Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen, die sich weiterhin im Präsenzunterricht auf ihre Prüfungen vorbereiten können (siehe SchulMail vom 11. Februar 2021).
- Die Abiturprüfungen beginnen wie vorgesehen am 23. April 2021.
- Für Schülerinnen und Schüler bis einschl. Klasse 6, für die die Eltern an den Tagen des Distanzunterrichtes keine Betreuung ermöglichen können, ist eine pädagogische Betreuung auf Elternantrag zu gewährleisten Elternantrag
- Auf dem jeweiligen Schulgelände gilt Maskenpflicht. Von dieser kann nur durch Vorlegen eines ärztlichen Zeugnisses befreit werden. Die allgemeinen Hygieneregeln sind zu beachten.
- Ab dem 12. April 2021 wird es eine grundsätzliche Testpflicht mit wöchentlich zweimaligen Tests für Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und weiteres Personal an den Schulen geben. Der Besuch der Schulen wird somit an die Teilnahme von zwei Selbsttests mit negativem Ergebnis geknüpft.
- Klassenfahrten sind bis zum 5. Juli 2021 nicht zulässig.
Diese und weiterführende Regelungen für den Schulbetrieb der Grundschulen, Förderschulen, weiterführenden Schulen und auch Berufskollegs nach den Osterferien NRW finden Sie in der folgenden Schulmail:
Weitere Regelungen finden Sie in den nachstehenden Schulmails:
Darüber hinaus halten die Schulen im Kreis Siegen-Wittgenstein auf ihren Homepages Informationen bereit. Hilfreich ist ebenfalls die Homepage des Ministeriums für Schule und Bildung
Regelung für die Kindertagesbetreuung ab Montag, 12. April 2021
Regelung für die Kindertagesbetreuung ab Montag, 12. April 2021
Die Kindertagesbetreuung in Nordrhein-Westfalen bleibt auch nach dem 11. April 2021 bis auf Weiteres im eingeschränkten Regelbetrieb.
Es gelten weiterhin die Vorgaben der Coronabetreuungsverordnung, das heißt, zwischen den Erwachsenen ist ein Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten. Wenn der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann, ist von Erwachsenen eine medizinische Maske zu tragen. Geeignete Vorkehrungen zur Hygiene sind zu treffen und die Rückverfolgbarkeit ist sicherzustellen.
Testangebote
Der eingeschränkte Regelbetrieb ab dem 12. April 2021 wird von einem umfassenden Testangebot begleitet. Allen Kindern und Beschäftigten in der Kindertagesbetreuung sowie Kindertagespflegepersonen werden landesseitig Selbsttests zur Verfügung gestellt. Die Kinder werden zu Hause von den Eltern getestet. Die Anwendung der Selbsttests erfolgt auf freiwilliger Basis.
Die Testmöglichkeit ist neben den weiterhin strikt einzuhaltenden Hygienemaßnahmen und den Impfungen der Beschäftigten und Kindertagespflegepersonen allerdings ein weiterer wichtiger Baustein, um den Gesundheits- und Infektionsschutz weiter zu erhöhen und damit den Betrieb der Kindertagesbetreuung aufrecht zu erhalten. Die Impfungen werden nach den Vorgaben des zuständigen Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales fortgesetzt. Die Vorlage eines Testergebnisses ist für die Aufnahme der Beschäftigung bzw. für die Wahrnehmung des Betreuungsangebotes keine Voraussetzung.
Für die Kindertageseinrichtungen gilt:
- Es sind landesweit Gruppentrennungen umzusetzen, d.h. fest zugeordnete Räumlichkeiten, eine feste Zusammensetzung (immer dieselben Kinder) und in der Regel ein fester Personalstamm.
- Um die Gruppentrennung umsetzen zu können, wird landesweit der Betreuungsumfang in Kindertageseinrichtungen für jedes Kind um 10 Wochenstunden eingeschränkt. Soweit die jeweiligen Personalressourcen dies zulassen und eine Überlastung der Gesamtsituation in der Einrichtung ausgeschlossen werden kann, sind auch höhere Betreuungsumfänge möglichoder es kann auf eine Einschränkung verzichtet werden. Über die jeweilige Ausgestaltung entscheiden die Einrichtung bzw. der Träger.
Für die Kindertagespflege gilt:
- In der Kindertagespflege erfolgt die Betreuung der Kinder im zeitlichen Umfang der Betreuungsverträge. In der Großtagespflege sollte nach Möglichkeit eine räumliche Trennung der Kindertagespflegepersonen mit den ihnen zugeordneten Kindern für die gesamte tägliche Betreuungszeit eingehalten werden.
Umgang mit Krankheitssymptomen:
Es bleibt bei dem Grundsatz: Kranke Kinder gehören nicht in die Kita oder in die Kindertagespflegestelle!Kinder mit Fieber und/oder Symptomen, die nach Einschätzung der Eltern und der Einrichtung oder Kindertagespflegestelle auf eine akute, infektiöse und ansteckende Erkrankung hinweisen, sollen nicht betreut werden. An dieser Stelle sei noch einmal ausdrücklich an die Eltern appelliert, ihre Kinder zum Schutz der Beschäftigten, der Kindertagespflegepersonen und der anderen Kinder in diesem Fall nicht in die Betreuung zu bringen.
Vor diesem Hintergrund gilt weiterhin, dass die Einrichtung oder die Kindertagespflegeperson die Betreuung ablehnen kann, solange ein Kind aus ihrer Sicht Krankheitssymptome zeigt, die eine verantwortungsvolle Betreuung ausschließen. Bei Schnupfen ohne weitere Krankheitsanzeichen sollten die Kinder, wie bisher, für 24 Stunden zu Hause beobachtetwerden. Wenn keine weiteren Symptome auftreten, kann das Kind wieder betreut werden.Die Empfehlungen zum Umgang mit Krankheitssymptomen bei Kindern müssen weiterhin konsequent angewendet werden.
Hinweise des Robert-Koch-Institutes zum Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen
Informationen der Regionalen Schulberatungsstelle
#siwihilft
Landrat Andreas Müller hat die Aktion #siwiHilft iniitiert.
Wer im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie Unterstützung benötigt kann sich an die Corona-Hotline des Kreises wenden: 0271 333-1120 (montags bis freitags, 8:00 bis 16:00 Uhr). Dies gilt auch für Personen, die auf Hilfe bei der Anmeldung zur Impfung oder bei der Anreise zum Impfzentrum des Kreises Siegen-Wittgenstein angewiesen sind.Wer als ehrenamtlicher Helfer aktiv mitarbeiten möchte, kann sich online eintragen:
Ehrenamtlicher Helfer in unterschiedlichen Lebenslagen: Hier geht's zum Onlineformular
Corona-Infohotline des Kreises Siegen-Wittgenstein:
-
Telefon: 0271 333-1120 (montags bis freitags 8:00 bis 16:00 Uhr)
-
Auskünfte am Infotelefon können auch in folgenden Sprachen gegeben werden:
- Englisch
- Türkisch
- Polnisch
- Russisch
- Spanisch
- Französisch
- Berbisch
Weitere Coronavirus-Hotlines:
-
Bürgertelefon des Landes NRW: 0211 / 9119 1001 (montags bis freitags 8:00 bis 18:00 Uhr), E-Mail: corona@nrw.de
-
Rückmeldeverfahren zur NRW-Soforthilfe 2020: 0211-7956 4995, E-Mail: soforthilfe-rueckmeldung@mwide.nrw.de
-
Überbrückungshilfe und NRW Überbrückungshilfe Plus: 0211-7956 4996
-
Corona-Hotline des Bundesgesundheitsministerium: 030 346 465 100 (montags bis donnerstags 8:00 bis 18:00 Uhr, freitags 8:00 bis 12:00 Uhr)
-
Gebärdentelefon (Videotelefonie): https://www.gebaerdentelefon.de/bmg/
-
Beratungsservice für Gehörlose und Hörgeschädigte: Fax: 030 / 340 60 66 – 07 / info.deaf@bmg.bund.de / info.gehoerlos@bmg.bund.de
-
Unabhängige Patientenberatung Deutschland: 0800 011 77 22
-
Schulpsychologische Beratungsstellen: Telefon 0271 333-2730, E-Mail: schulberatung@siegen-wittgenstein.de; Online-Beratungsangebot des Schulpsychologischen Dienstes für Eltern und Lehrer in »Corona-Zeiten«
Arbeitsagentur und Jobcenter
Arbeitsagentur und Jobcenter
Persönliche Gesprächstermine bei der Arbeitsagentur und im Jobcenter sind nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Alle Anliegen sollen wenn möglich via Telefon abgewickelt werden. Eine Arbeitslosmeldung kann zum Beispiel auch telefonisch erfolgen. Es entstehen keine Nachteile, wenn nach der telefonischen Arbeitslosmeldung Anträge formlos per E-Mail oder über den Service unter www.arbeitsagentur.de/eServices gestellt werden.
Lokale Servicerufnummern:
- Hotline Agentur für Arbeit Siegen für Arbeitnehmer: Tel. 08 00 4 55 55 00 bzw. für Arbeitgeber: Tel. 08 00 4 55 55 20
- Zusätzliche regionale Hotline der Agentur für Arbeit Siegen: Tel. 02 71 2 30 11 00
- Hotline Jobcenter Kreis Siegen-Wittgenstein: 0271 38469 101 (Arbeitsvermittlung), Tel. 0271 38469 100 (Geldangelegenheiten)
- Hotline Familienkasse Siegen: Tel. 08 00 45 5 55 30
- Hotline Berufsberatung Siegen: Tel. 0271 2301 800
Flyer und Informationsschreiben:
Links:
Verschiedene Behörden und Institutionen haben Informationen zum Coronavirus zusammengestellt. Hier finden Sie eine aktuelle Auswahl:
-
Informationen des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales das Landes Nordrhein-Westfalen
-
Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Infektionsschutz
-
Informationen des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) zum Coronavirus für Unternehmen
Corona-Informationshinweise in verschiedenen Sprachen
Die Kommunalen Integrationszentren des Märkischen Kreises und des Ennepe-Ruhr-Kreises haben Informationen zum Coronavirus in unterschiedlichen Sprachen erarbeitet, die wir hier zur Verfügung stellen dürfen:
Hier finden Sie außerdem Informationen zu den Schulschließungen in verschiedenenen Sprachen
Meldungsarchiv
Meldungsarchiv
April 2021
- 7-Tages-Inzidenz laut RKI bei 203,3 / 110 Menschen müssen in heimischen Krankenhäusern behandelt werden (01.04.21/09:00 Uhr)
- 7-Tages-Inzidenz laut RKI bei 210,5 / Ein Mann um die 30 verstorben, 120 Personen neu infiziert (02.04.21/10:00 Uhr)
- 7-Tages-Inzidenz laut RKI bei 186,7 / Ein Todesfall über Ostern (05.04.21/09:30 Uhr)
- Zwei weitere Todesfälle / 7-Tages-Inzidenz laut RKI bei 191,7(06.04.21 / 10:30 Uhr)
- Drei weitere Todesfälle/ 7-Tages-Inzidenz laut RKI bei 166,5 (07.04.21 / 09: 30 Uhr)
- Zwei weitere Todesfälle / 7-Tages-Inzidenz laut RKI bei 182,7 (08.04.21/10:00 Uhr)
- Zwei weitere Todesfälle / 7-Tages-Inzidenz laut RKI bei 169,0 (09.04.21/10:00 Uhr)
- Ein weiterer Todesfall / 7-Tages-Inzidenz laut RKI bei 196,1 (10.04.21/08:30 Uhr)
- Zwei weitere Todesfälle am Wochenende / 7-Tages-Inzidenz laut RKI bei 211,6 (12.04.21/09:00 Uhr)
März 2021
- Ein Todesfall am Wochenende / 7-Tages-Inzidenz laut RKI bei 72,9 (01.03.21/10:15 Uhr)
- Kreis kann Impfstelle in Wittgenstein einrichten / Landrat Andreas Müller: »Unsere hartnäckigen Bemühungen hatten Erfolg!« (01.03.21/18:00 Uhr)
- Ein weiterer Todesfall / 7-Tages-Inzidenz laut RKI bei 77,6 (02.03.21/09:30 Uhr)
- 7-Tages-Inzidenz laut RKI bei 72,2 / Am Dienstag 41 Personen neu infiziert, 44 genesen (03.03.21/8:45 Uhr)
- Ein weiterer Todesfall / 7-Tages-Inzidenz laut RKI bei 88,8 (04.03.21/10:00 Uhr)
- 7-Tages-Inzidenz laut RKI bei 89,5 / 41 neue Coronafälle (05.03.21/09:30 Uhr)
- Kreis hat Konzept für Impfstelle und Schwerpunktpraxen / Aber: Ergebnisse des Bund-Länder-Gipfels wirken bis in den Kreis (05.03.21/17:00 Uhr)
- Ein weiterer Todesfall am Freitag gemeldet / 7-Tages-Inzidenz laut RKI bei 92,8 / 46 neu infizierte Personen (06.03.21/8:00 Uhr)
- 7-Tages-Inzidenz laut RKI bei 92,8 / 40 neue Coronafälle am Wochenende (08.03.21/10:00 Uhr)
- Ein neuer Todesfall / 7-Tages-Inzidenz laut RKI bei 93,5 (09.03.21/09:30 Uhr)
- 7-Tages-Inzidenz laut RKI bei 89,5 / 53 neue Coronafälle (10.03.21/10:00 Uhr)
- Ein weiterer Todesfall / 92 neue Coronafälle(11.03.21/10:30 Uhr)
- 7-Tages-Inzidenz erstmals wieder über 100 / Kreis plant aktuell keine Einschränkungen des öffentlichen Lebens (11.03.21/ 17:00 Uhr)
- Ein weiterer Todesfall / 44 neue Coronafälle (12.03.21/10:30 Uhr)
- 59 neue Coronafälle / Elf Personen genesen(13.03.21/10:00 Uhr)
- 52 neue Coronafälle am Wochenende / 62 Personen genesen (15.03.21 / 10:30 Uhr)
- Impfungen mit AstraZeneca gestoppt / Auswirkungen auf das Impfzentrum des Kreises (15.03.21 / 18:30 Uhr)
- Ein weiterer Todesfall / 37 neue Coronafälle (16.03.21 / 11:30 Uhr)
- 39 neue Coronafälle / Elf Personen genesen 7-Tages-Inzidenz liegt bei 108,3 (17.03.21 / 11:30 Uhr)
- Ein weiterer Todesfall / 106 neue Coronafälle (18.03.21 / 11:00 Uhr)
- Ein weiterer Todesfall / 82 neue Coronafälle 7-Tages-Inzidenz liegt bei 134,0 (19.03.21 / 11:30 Uhr)
- 110 neue Coronafälle / 18 Personen genesen 7-Tages-Inzidenz liegt laut RKI bei 153,8 (20.03.21/11:00 Uhr)
- 117 neue Coronafälle am Wochenende / 7-Tages-Inzidenz laut RKI bei 170,8 (22.03.21/10:00 Uhr)
- 7-Tages-Inzidenz laut RKI bei 168,3 / 15 neue Coronafälle (23.03.21/10:00 Uhr)
- Ein weiterer Todesfall / 7-Tages-Inzidenz laut RKI bei 178,0 (24.03.21/09:30 Uhr)
- Drei weitere Todesfälle / 7-Tages-Inzidenz laut RKI bei 184,9 (25.03.21/10:00 Uhr)
- Zwei weitere Todesfälle / 7-Tages-Inzidenz laut RKI bei 201,1 (26.03.21/09:30 Uhr)
- 7-Tages-Inzidenz laut RKI bei 203,7 / 102 Personen neu infiziert, 33 genesen (27.03.21/8:25 Uhr)
- Ein Todesfall am Wochenende / 7-Tages-Inzidenz laut RKI bei 205,5 (29.03.21/09:30 Uhr)
- Zwei weitere Todesfälle / 7-Tages-Inzidenz laut RKI bei 222,4 (30.03.21/09:30 Uhr)
- Fünf weitere Todesfälle / 7-Tages-Inzidenz laut RKI bei 203,7 (31.03.21/09:30 Uhr)
- Über die Feiertage zusätzliche Impfstraßen im Impfzentrum geöffnet / Mehr als 2.000 Personen mit Vorerkrankungen zur Coronaschutzimpfung eingeladen (30.03.21/15:00 Uhr)
Februar 2021
- Ein weiterer Todesfall am Wochenende/31 Personen sind neu infiziert (01.02.2021/10:15 Uhr)
- Elf neue Coronafälle/37 Personen genesen (02.02.2021/10:30 Uhr)
- Drei weitere Todesfälle /40 Personen sind neu infiziert (03.02.2021/10:30 Uhr)
- Zwei weitere Todesfälle/ 43 neue Coronafälle / 18 Personen genesen (04.02.2021/11:00 Uhr)
- Zwei weitere Todesfälle/34 Personen sind neu infiziert (05.02.2021/10:30 Uhr)
- 36 neue Coronafälle/71 Personen wieder genesen (06.02.2021/10:30 Uhr)
- Zwei weitere Todesfälle/Insgesamt 36 neue Coronafälle am Wochenende/35 Personen genesen (08.02.21/10:30)
- Mutationsvarianten im Kreis Siegen-Wittgenstein nachgewiesen/Ein weiterer Todesfall und sieben weitere Coronafälle (09.02.21./11:30)
- 35 neue Coronafälle/35 Personen wieder genesen (10.02.21./10:30)
- Drei weitere Todesfälle / 24 Personen neu infiziert (11.02.21/11:00)
- Ein weiterer Todesfall/17 Personen neu infiziert (12.02.21/10:00)
- 7-Tages-Inzidenz bei 50,2 / 23 Personen neu infiziert / 57 genesen (13.01.21/8:15 Uhr)
- 7-Tages-Inzidenz bei 52,0 /Samstag 31 und Sonntag 9 Personen neu infiziert / 69 genesen (15.02.21./8:50 Uhr)
- 7-Tages-Inzidenz sinkt auf 50,2 / Am Montag vier Personen neu infiziert / 21 genesen (16.02.21/10:30 Uhr)
- 7-Tages-Inzidenz sinkt unter die 50er-Marke / Am Dienstag 36 Personen neu infiziert / 42 genesen (17.02.21/11:50 Uhr)
- 7-Tages-Inzidenz bei 47,7 / Am Mittwoch 20 Personen neu infiziert / 13 genesen (18.02.21/10:50 Uhr)
- 7-Tages-Inzidenz laut RKI bei 48,7 / Am Freitag 31 Personen neu infiziert / 29 genesen (20.02.21/07:00 Uhr)
- 7-Tages-Inzidenz liegt laut RKI bei 58,1/43 Personen am Wochenende neu infiziert (22.02.21/10:00 Uhr)
- 7-Tages-Inzidenz laut RKI bei 58,9/Sieben Personen neu infiziert (23.02.21/10:00 Uhr)
- 7-Tages-Inzidenz laut RKI bei 62,8/49 Personen neu infiziert (24.02.21/10:00 Uhr)
- 7-Tages-Inzidenz laut RKI bei 69,0/34 Personen neu infiziert (25.02.21/10:00 Uhr)
- 7-Tages-Inzidenz laut RKI unverändert bei 69 / 32 Personen neu infiziert / 8 Personen sind genesen (26.02.21/10:30 Uhr)
- Impfzentrum lädt gezielt per Mail zur Online-Anmeldung ein: Für weitere Personen- und Berufsgruppen jetzt Corona-Schutzimpfung möglich(26.02.21/15:15 Uhr)
- Veränderungen im Impfzentrum ab 1. März: Bis zu 500 Impfungen täglich / Öffnungszeiten von 8:00 bis 20:00 Uhr (26.02.21/15:45 Uhr)
- 7-Tages-Inzidenz laut RKI bei 72,6 / 40 Personen neu infiziert / 23 Personen sind genesen (27.02.21/8:55 Uhr)
Januar 2021
- Zwei weitere Todesopfer im Zusammenhang mit dem Coronavirus /Von Silvester bis 2. Januar 86 Corona-Infektionen gemeldet / 168 Personen genesen (03.01.21/9:40 Uhr)
- Entwicklung am Sonntag /Ein neuer Corona-Fall / 85 Personen genesen (04.01.21/11:20 Uhr)
- Drei weitere Todesfälle/55 neue Corona-Fälle/ Elf Personen genesen (05.01.21/10:30 Uhr)
- Ein weiterer Todesfall am Dienstag/80 neue Corona-Fälle (06.01.21/11:00 Uhr)
- Zwei weitere Todesfälle 68 neue Corona-Fälle / 16 Personen genesen (07.01.21/10:30 Uhr)
- Ein weiterer Todesfall am Donnerstag 72 neue Corona-Fälle (08.01.21/11:00 Uhr)
- Ein weiterer Todesfall am Freitag/67 neue Corona-Fälle (09.01.21/10:00 Uhr)
- Am Wochenende ein weiterer Todesfall im Zusammenhang mit Corona / Am Samstag 46 und am Sonntag 18 Neuinfektionen gemeldet (11.01.21/14:00 Uhr)
- 22 Prozent der Heimbewohner und Mitarbeitenden bereits geimpft / Landrat: »Impfung ist unsere Trumpfkarte, um die Pandemie zu besiegen« (11.01.21/20:00 Uhr)
- Am Montag ein weiterer Todesfall im Zusammenhang mit Corona / In den vergangenen 24 Stunden 19 Neuinfektionen gemeldet (12.01.21/12:20 Uhr)
- #siwihilft: Sparkasse unterstützt DRK finanziell bei Begleitung von Hilfsbedürftigen ins Impfzentrum (13.01.21/8:50 Uhr)
- Aktuelle 7-Tages-Inzidenz laut RKI bei 125,7 / Am Dienstag 68 Neuinfektionen gemeldet / 19 Personen genesen (13.01.21/10:00 Uhr)
- Zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus / Am Mittwoch 69 Neuinfektionen gemeldet / 37 Personen genesen (14.01.21/10:15 Uhr)
- Aktuelle 7-Tages-Inzidenz laut RKI 140,1 / Am Donnerstag 103 Neuinfektionen gemeldet / 18 Personen genesen (15.01.21/11:30 Uhr)
- Zwei weitere Todesfälle / 41 neue Corona-Fälle / 87 Personen genesen (16.01.21/11:00 Uhr)
- Ein weiterer Todesfall / Samstag 43 und Sonntag 11 neue Coronainfektionen gemeldet / 115 Genesen (18.01.21/09:45 Uhr)
- Impfung von Krankenhauspersonal hat begonnen / 43 neue Coronainfektionen und 53 Personen genesen (19.01.21/11:30 Uhr)
- Drei weitere Todesopfer im Zusammenhang mit Corona zu beklagen/36 neue Coronainfektionen und 62 Personen genesen (20.01.21/12:00 Uhr)
- 68 neue Coronainfektionen/14 Personen genesen(21.01.21/11:00 Uhr)
- Zwei weitere Todesopfer im Zusammenhang mit dem Coronavirus / 34 Personen neu infiziert, sechs genesen (22.01.21/11:00 Uhr)
- Am Freitag 75 neu Infizierte und 73 Genesene gemeldet / Zwei weitere Personen im Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorben (23.01.21/10:45 Uhr)
- Ein weiterer Todesfall / Am Samstag 14 und am Sonntag 16 neue Corona-Fälle (25.01.2021/12:00 Uhr)
- Acht weitere Todesfälle 18 neue Coronafälle und 111 Personen genesen (26.01.2021/11:00 Uhr)
- Zwei weitere Todesfälle 53 neue Coronafälle / 86 Personen genesen (27.01.2021 / 11:00 Uhr)
- Drei weitere Todesfälle 44 Personen sind neu infiziert (28.01.2021 / 10:45 Uhr)
- Drei weitere Todesfälle/35 Personen sind neu infiziert (29.01.2021/10:30 Uhr)
- Ein weiterer Todesfall 33 neue Coronafälle / 78 Personen genesen (30.01.2021/11:00 Uhr)
Dezember 2020
- Ein weiterer Todesfall/44 neue Corona-Fälle (01.12.2020/12:30 Uhr)
- 19 neue Fälle/Zahl der Erkrankten sinkt auf 791 (02.12.2020/11:00 Uhr)
- Ein weiterer Todesfall/90 neue Corona-Fälle (03.12.2020/11:30 Uhr)
- Impfzentrum für den Kreis Siegen-Wittgenstein entsteht in Siegen-Eiserfeld (03.12.2020/17:00)
- 61 neue Corona-Fälle/57 Personen genesen (04.12.2020/10:00 Uhr)
- 89 neue Corona-Fälle/108 Personen genesen (05.12.2020/10:00 Uhr)
- 80 neue Corona-Fälle über das Wochenende/Über 200 Personen wieder genesen (07.12.2020/10:30)
- 32 neue Corona-Fälle /Derzeit 2.997 Personen in Quarantäne (08.12.2020/11:00)
- Zwei weitere Todesfälle/67 neue Corona-Fälle (09.12.2020/10:30 Uhr)
- Zwei weitere Todesfälle/89 neue Corona-Fälle (10.12.2020/12:00 Uhr)
- Zwei weitere Todesfälle/69 neue Corona-Fälle (11.12.2020/12:00 Uhr)
- Drei weitere Verstorbene zu beklagen /77 neue Corona-Fälle / 63 Personen sind genesen (12.12.20/11:00 Uhr)
- 38 neue Corona-Fälle am Samstag, 19 am Sonntag / Am Wochenende 108 Genesene aus Überwachung entlassen (14.12.20/10:15 Uhr)
- Zwei weitere Todesopfer zu beklagen / 33 neue Corona-Fälle am Montag / 42 Personen genesen (15.12.20/11:00 Uhr)
- Ein weiterer Todesfall im Zusammenhang mit Corona /83 neue Corona-Fälle am Dienstag / 69 Personen genesen (16.12.20/10:00 Uhr)
- Kreis eröffnet Impfzentrum im ehemaligen Bauking-Gebäude in Eiserfeld /Landrat: »Sobald der Impfstoff da ist, legen wir los« (16.12.20/14:30h)
- Drei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit Corona / 85 neue Corona-Fälle am Mittwoch / 28 Personen genesen (17.12.20/10:00 Uhr)
- Zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit Corona / 88 neue Corona-Fälle am Donnerstag / 28 Personen genesen (18.12.20/10:15h)
- Ein weiterer Todesfall im Zusammenhang mit Corona / 68 neue Corona-Fälle am Freitag gemeldet / 60 Personen genesen (19.12.20/10:15h)
- 70 neue Corona-Fälle am Wochenende/194 Personen genesen (21.12.2020/11:30h)
- Drei weitere Todesfälle zu beklagen/32 neue Corona-Fälle (22.12.2020/10:30h)
- Fünf weitere Todesfälle zu beklagen /66 neue Corona-Fälle / 71 Personen genesen (23.12.20/9:20h)
- Zwei weitere Todesfälle zu beklagen /104 neue Corona-Fälle / 19 Personen genesen (24.12.20/11:00 Uhr)
- Drei weitere Todesfälle zu beklagen / Über Weihnachten 97 neue Corona-Infektionen gemeldet (27.12.20/13:00h)
- Impfstart in Siegen-Wittgenstein / Die Erste: Erika Löwer, 95 Jahre alt, lebt im Marienheim (27.12.20/10:00 Uhr)
- Ein weiterer Todesfall zu beklagen / Am Sonntag drei neue Corona-Infektionen gemeldet / 44 Personen genesen (28.12.20/10:00h)
- Drei weitere Verstorbene im Zusammenhang mit dem Coronavirus / Am Montag neun Corona-Infektionen gemeldet / 116 Personen genesen (29.12.20/8:45h)
- Ein weiteres Todesopfer im Zusammenhang mit dem Coronavirus / Am Dienstag 79 Corona-Infektionen gemeldet / 78 Personen genesen (30.12.20/10:10h)
- Ein weiteres Todesopfer im Zusammenhang mit dem Coronavirus / Am Mittwoch 96 Corona-Infektionen gemeldet / 20 Personen genesen (31.12.20/13:30h)
November 2020
- 74 neue positive Corona-Fälle am Wochenende / Reihentestung im Studierendenwohnheim Engsbachstraße in Siegen (2.11.20/10.15 Uhr)
- 26 neue positive Corona-Fälle am Montag / 66 Personen als genesen aus Überwachung entlassen (3.11.20/10:30 Uhr)
- 35 neue positive Corona-Fälle am Montag 2.452 Personen befinden sich in häuslicher Quarantäne (4.11.20/11:00 Uhr)
- Am Mittwoch 52 neue positive Corona-Fälle und 28 Genesene / 2.623 Personen befinden sich in häuslicher Quarantäne (5.11.20)
- Am Donnerstag 61 neue positive Corona-Fälle und 52 Genesene / 2.796 Personen befinden sich in häuslicher Quarantäne (06.11.20/10:15 Uhr)
- Am Freitag 45 neue positive Corona-Fälle und 38 Genesene / 2.994 Personen befinden sich in häuslicher Quarantäne (07.11.20/ 8:45 Uhr)
- Am Sonntag 61 und Samstag 32 Neuinfektionen/3.180 Personen befinden sich in häuslicher Quarantäne (10.11.20/ 10:00 Uhr)
- Am Montag 26 neue positive Fälle 3.394 Personen in Siegen-Wittgenstein in häuslicher Quarantäne (10.11.20/10:00)
- Am Dienstag 26 neue positive Fälle/3.350 Personen in Siegen-Wittgenstein in häuslicher Quarantäne (11.11.20/10:00)
- Am Mittwoch 77 neue positive Fälle/3.439 Personen in Siegen-Wittgenstein in häuslicher Quarantäne (12.11.20/10:30)
- Am Donnerstag 79 neue positive Fälle/3.401 Personen in Siegen-Wittgenstein in häuslicher Quarantäne (13.11.20/10:00)
- Am Freitag 61 neue positive Fälle / 3.465 Personen in Siegen-Wittgenstein in häuslicher Quarantäne (14.11.20/11:00 Uhr)
- Am Samstag 70 und Sonntag 39 neue positive Fälle /3.755 Personen in Siegen-Wittgenstein in häuslicher Quarantäne (16.11.20/10:00 Uhr)
- Am Montag 40 neue positive Fälle/25 Covid-19-Patienten in heimischen Krankenhäusern (17.11.20/10:00 Uhr)
- Am Dienstag 47 neue positive Fälle / 4.149 Personen in Siegen-Wittgenstein in häuslicher Quarantäne (18.11.20/11:00 Uhr)
- Am Mittwoch 101 neue positive Fälle/ 3.680 Personen in Siegen-Wittgenstein in häuslicher Quarantäne (19.11.20/9:30 Uhr)
- Am Donnerstag 95 neue positive Fälle / 4.308 Personen in Siegen-Wittgenstein in häuslicher Quarantäne (20.11.20/11:00 Uhr)
- Am Freitag 76 neue positive Fälle / Drei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 zu beklagen (21.11.20/9:20 Uhr)
- Am Samstag 103 und am Sonntag 26 neue Corona-Fälle Aktuell 3.660 Personen in Quarantäne (23.11.20/11:30 Uhr)
- Senior aus Siegen verstorben/67 neue Corona-Fälle, 28 Personen genesen (24.11.20/12:00 Uhr)
- Zahl Infizierten sinkt auf 776/60 Personen genesen (25.11.20/11:20 Uhr)
- 102 neue Corona-Fälle/Aktuell 3.786 Personen in Quarantäne (26.11.20/11:20 Uhr)
- 90 neue Corona-Fälle/69 Personen genesen (27.11.20/12:00 Uhr)
- 125 neue Corona-Fälle/55 Personen genesen (28.11.20/12:00 Uhr)
- Zwei weitere Todesfälle/55 neue Corona-Fälle am Samstag, 41 am Sonntag (30.11.20/11:00 Uhr)
Oktober 2020
- 12 neue positive Corona-Testergebnisse/Aktuell 138 Personen infiziert (01.10.20/17:30)
- Fünf neue positive Corona-Testergebnisse/Aktuell 123 Personen infiziert (02.10.20/18:30)
- Am Wochenende sieben neue positive Corona-Testergebnisse/Aktuell 128 Infizierte in Siegen-Wittgenstein (04.10.20/19:15 Uhr)
- Corona-Diagnosezentrum des Kreises zieht um / Ab 12. Oktober finden die Tests in der Ziegelwerkstraße 30 statt (5.10.20/12:00 Uhr)
- Seit gestern sechs neue positive Corona-Testergebnisse/Zahl der Infizierten sinkt auf 115 (5.10.20/16:30 Uhr)
- Sechs neue positive Corona-Testergebnisse/Zahl der Infizierten sinkt auf 97 (6.10.20/16:00)
- 26 neue positive Corona-Testergebnisse innerhalb von 24 Stunden / Zahl der Infizierten steigt auf 113 (7.10.20/18:15 Uhr)
- 15 neue positive Corona-Testergebnisse innerhalb von 24 Stunden / Zahl der Infizierten steigt auf 118(8.10.20/18:20 Uhr)
- 16 neue positive Corona-Testergebnisse /Aktuell 127 Infizierte im Kreis (09.10.20/17:00)
- 26 neue positive Corona-Testergebnisse /Aktuell 137 Infizierte im Kreis (11.10.20/17:00)
- Zwei neue positive Corona-Testergebnisse/Eine Person genesen (12.10.20/17:00)
- Acht neue positive Corona-Testergebnisse/Aktuell 137 Infizierte (13.10.20/16:00)
- Sechs neue positive Corona-Testergebnisse/Zehn Personen genesen (14.10.20/17:30)
- 28 neue positive Corona-Testergebnisse/13 Personen genesen(15.10.20/17:30)
- 24 neue Corona-Fälle/12 Personen genesen (16.10.20/19:00)
- Pressemitteilung der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe: Ab 31. Oktober je eine Praxis auch samstags geöffnet (16.10.20/13:30)
- 35 neue positive Corona-Testergebnisse/Aktuell 195 Infizierte im Kreis (18.10.20/19:00)
- 7-Tage-Inzidenzwert von 35 in Siegen-Wittgenstein überschritten/Ab jetzt »Gefährdungsstufe 1«/Neuer Meldezeitpunkt für Corona-Zahlen (19.10.20/16:15)
- 15 neue positive Corona-Testergebnisse/Aktuell 192 Infizierte (20.10.20/10:00)
- 22 neue positive Corona-Testergebnisse/Aktuell 202 Infizierte (21.10.20/10:00)
- 27 neue positive Corona-Testergebnisse/22 Personen genesen (22.10.20/10:00)
- 48 neue positive Corona-Testergebnisse/Aktuell 234 Infizierte (23.10.20/10:00)
- 34 neue Corona-Fälle am Freitag/ 73 neue Fälle am Wochenende Aktuell 330 Infizierte (26.10.20/12:30 Uhr)
- 20 neue positive Corona-Fälle/27 Personen als genesen entlassen(27.10.20/10:00)
- 32 neue positive Corona-Fälle/17 Personen als genesen entlassen (28.10.20/10:15 Uhr)
- Senior aus Netphen verstorben/49 neue positive Corona-Fälle (29.10.20/10:15 Uhr)
- 66 neue positive Corona-Fälle/18 Personen als genesen entlassen (30.10.20/11:00 Uhr)
- 23 neue positive Corona-Fälle / 15 Personen als genesen entlassen (31.10.20 / 12:00 Uhr)
September 2020
- Zwei neue Corona-Fälle/Aktuell 37 Personen infiziert (01.09.2020/17:00 Uhr)
- Zwei neue Corona-Fälle / Zahl der aktuell Infizierten sinkt auf 34 Personen (02.09.20/17:00 Uhr)
- Interview mit Dr. Christoph Grabe, Leiter Kreisgesundheitsamt: «Wir wollen alles tun, um die Ausbreitung des Coronairus zu vermeiden, aber wir wollen die Menschen natürlich auch nicht mehr einschränken als unbedingt erforderlich.«
- Fünf neue Coronafälle/Acht Personen genesen/Zahl der Infizierten sinkt auf 31 (03.09.20/17:30 Uhr)
- Zwei neue Corona-Fälle / Zahl der aktuell Infizierten liegt bei 33 Personen (04.09.20/19:15 Uhr)
- Sechs neue Corona-Fälle/Aktuell 39 Personen infiziert (06.09.20/16:30 Uhr)
- Ein neuer Corona-Fall/Nach Hochzeit in Burbach 70 Personen in Quarantäne(07.09.20/17:15 Uhr)
- Kein neuer Corona-Fall/Zwei Personen als genesen entlassen (08.09.20/17:00 Uhr)
- Zwei neue Corona-Fälle /Aktuell 27 Personen infiziert (09.09.20/16:30 Uhr)
- Wählen in Quarantäne: Mit Vollmacht und Briefwahl bis 15 Uhr am Wahltag/Heute vier Neuinfektionen (10.09.20/18:00 Uhr)
- Corona Update 11.09.20 / Informationen zu Reihentestungen (11.09.20/17:00 Uhr)
- Sechs neue Corona-Fälle Aktuell 37 Personen infiziert (13.09.20/19:00 Uhr)
- Fünf neue Corona-Fälle/Fünf Personen genesen (14.09.20/17:15 Uhr)
- Elf neue Corona-Fälle / Zwei Personen genesen / Drei Klassen der Adolf-Wurmbach-Grundschule in Quarantäne (15.09.20/18:00 Uhr)
- Fünf neue Corona-Fälle/Sechs Personen genesen (16.09.20/17:30 Uhr)
- Acht neue Corona-Fälle / Eine Person genesen / Am heutigen Donnerstag insgesamt 237 Schülerinnen und Schüler in Quarantäne (17.09.20/17:00 Uhr)
- 14 neue Corona-Fälle/ Vier Personen genesen/Kontaktpersonen der Hochzeiten alle negativ getestet (18.09.20/19:00 Uhr)
- 24 neue Corona-Fälle am Wochenende / Zahl der aktuell Infizierten steigt auf 86 (20.09.20/17:00 uhr)
- 12 neue Corona-Fälle/Drei Personen genesen (21.09.20/19:45 Uhr)
- Fünf neue positive Corona-Testergebnisse / Zahl der aktuell Infizierten steigt auf 97 (22.09.20/17.30 Uhr)
- 16 neue positive Corona-Testergebnisse / Zahl der aktuell Infizierten steigt auf 110 (23.09.20/17:30 Uhr)
- Kreis empfiehlt dringend: Ab Jahrgangsstufe 5 im Unterricht wieder Mund-Nasen-Schutz tragen (24.09.20/15:30 Uhr)
- 19 neue Corona-Fälle/Vier Genesene: Zahl der aktuell Infizierten steigt auf 125 (24.09.20/18:30 Uhr)
- 13 neue positive Corona-Testergebnisse / Zahl der aktuell Infizierten steigt auf 131 (25.09.20/19:15 Uhr)
- 18 neue Corona-Fälle am Wochenende/Zahl der aktuell Infizierten steigt auf 149 (27.09.20/18:15 Uhr)
- Ein neues positives Corona-Testergebnis / Zahl der aktuell Infizierten sinkt auf 142 (28.09.20/18:15 Uhr)
- Fünf neue positive Corona-Testergebnisse / Zahl der aktuell Infizierten sinkt auf 136 (29.09.20/17:15 Uhr)
- Sieben neue positive Corona-Testergebnisse/Sieben Personen genesen (30.09.20/17:00 Uhr)
August 2020
- Sechs neue Corona-Fälle/Aktuell 64 Personen infiziert (02.08.20/19:00)
- Ein neuer Corona-Fall/Aktuell 58 Personen infiziert (03.08.20/16:00)
- Kein neuer Corona-Fall / Aktuell 51 Personen infiziert (04.08.20/16:00)
- 14 neue Corona-Fälle in Siegen-Wittgenstein / Formular des Gesundheitsamtes für Reiserückkehrer online (06.08.20/20:00 Uhr)
- Sieben neue Corona-Fälle in Siegen-Wittgenstein / Landrat Andreas Müller: »Wir treten in eine neue Phase ein« / Ärzteschaft richtet Testhotline ein (07.08.20/18:45 Uhr)
- Vier neue Corona-Fälle in Siegen-Wittgenstein / Aktuell 70 akut mit dem Coronavirus infizierte Personen im Kreis (09.08.20/21:00 Uhr)
- Vier neue Corona-Fälle / Aktuell 69 mit dem Coronavirus infizierte Personen in Siegen-Wittgenstein (10.08.20/15:30 Uhr)
- Vier neue Corona-Fälle in Siegen-Wittgenstein / Aktuell 64 mit dem Coronavirus infizierte Personen in Siegen-Wittgenstein (11.08.20/18:45 Uhr)
- 14 neue Corona-Fälle in Siegen-Wittgenstein/Aktuell 76 mit dem Coronavirus infizierte Personen in Siegen-Wittgenstein (12.08.20/16:30 Uhr)
- 14 neue Corona-Fälle gemeldet / Aktuell 87 mit dem Coronavirus infizierte Personen in Siegen-Wittgenstein (13.08.20/18:00 Uhr)
- Vier neue Corona-Fälle/Aktuell 83 Personen infiziert (14.08.20/16:30 Uhr)
- Am Wochenende 18 neue Corona-Fälle gemeldet / Aktuell 101 mit dem Coronavirus infizierte Personen in Siegen-Wittgenstein (16.08.20/17:00 Uhr)
- Fünf neue Corona-Fälle /Aktuell 92 Personen infiziert (18.08.20/16:30 Uhr)
- Sechs neue Fälle/Zehn Genesene (19.08.20/19:15 Uhr)
- Ein neuer Corona-Fall/78 Personen aktuell infiziert (20.08.20/16:30 Uhr)
- Zahl der aktuell Corona-Infizierten sinkt auf 76 / Fünf neue Corona-Infizierte und acht Genesene gemeldet (21.08.20/17:50 Uhr)
- Vier neue Corona-Fälle/Aktuell 80 Personen infiziert (23.08.20/17:30)
- Zahl der aktuell Corona-Infizierten sinkt auf 75 / Fünf neue Corona-Infizierte und zehn Genesene gemeldet (24.08.20/18:30 Uhr)
- Vier neue Fälle/Elf Genesene (25.08.20/17:45 Uhr)
- Zwei neue Fälle in Siegen-Wittgenstein / Zahl der aktuell Infizierten sinkt auf 60 (26.08.20/16:00 Uhr)
- Drei neue Fälle in Siegen-Wittgenstein / Acht Personen können als genesen aus Überwachung entlassen werden (27.08.20/17:00 Uhr)
- Sechs Genesene/Zahl der Erkrankten sinkt auf 49 (28.08.20/17:00 Uhr)
- Zwei neue Fälle am Wochenende/Aktuell 51 Infizierte in Siegen-Wittgenstein (30.08.20/18:00 Uhr)
- Drei neue Fälle/14 Personen genesen (31.08.20/18:30 Uhr)
Juli 2020
- Siegen-Wittgenstein ist wieder coronafrei (03.07.20/16:00 Uhr)
- Ein neuer Corona-Fall in Siegen-Wittgenstein / Bei einer Routine-Kontrolle im Kreisklinikum entdeckt (05.07.20/16:30 Uhr)
- Zwei neue Corona-Fälle in Siegen-Wittgenstein / Ein getesteter Reiserückkehrer und eine Routine-Kontrolle in einem Krankenhaus (12.07.20/18:30 Uhr)
- Zwei neue Corona-Fälle in Siegen-Wittgenstein / Erstmals ein Covid-19-Erkrankter in Erndtebrück (14.07.20/16:45 Uhr)
- Fünf neue Corona-Fälle in Siegen-Wittgenstein/Insgesamt zehn Personen erkrankt (16.07.20/16:00 Uhr)
- Ein neuer Covid-19-Fall, ein Patient genesen/Aktuell noch zehn Personen erkrankt (17.07.20/16:00 Uhr)
- Ein neuer Corona-Fall/Aktuell 14 Personen erkrankt (20.07.20/16:30 Uhr)
- Acht neue Covid-19-Fälle/Aktuell 22 Personen erkrankt (21.07.20/17:00 Uhr)
- Zwei neue Corona-Fälle/Aktuell 24 Personen erkrankt (22.07.20/16:30 Uhr)
- Acht neue Corona-Fälle/Aktuell 32 Personen erkrankt (23.07.20/18:00 Uhr)
- Acht neue Corona-Fälle/Aktuell 40 Personen erkrankt (24.07.20/17:00 Uhr)
- 12 neue Corona-Fälle/Aktuell 52 Personen erkrankt (26.07.20/18:00 Uhr)
- Ein neuer Corona-Fall/Aktuell 49 Personen erkrankt (27.07.20/18:00 Uhr)
- Drei neue Corona-Fälle/Aktuell 52 Personen erkrankt (28.07.20/16:00 Uhr)
- Ein neuer Corona-Fall/Aktuell 51 Personen erkrankt (29.07.20/16:00 Uhr)
- Fünf neue Corona-Fälle/Aktuell 53 Personen erkrankt (30.07.20/16:30 Uhr)
- Acht neue Corona-Fälle/Aktuell 58 Personen infiziert (31.07.20/16:00 Uhr)
Juni 2020
- Über Pfingsten: Nur zwei gemeldete Neuinfektionen /290 Menschen aus Siegen-Wittgenstein wieder genesen (01.06.20/15:00 Uhr)
- Keine Neuinfizierten in Siegen-Wittgenstein / Zahl der akut an Covid-19 Erkrankten sinkt auf zehn (02.06.20/17:00 Uhr)
- Eine neuinfizierte Frau in Netphen / Zwei Schulklassen bleiben vorsichtshalber zuhause (03.06.20/16:30 Uhr)
- Keine Corona-Veränderungen gegenüber gestern/Verdacht bei einer Lehrkraft aus Kreuztal hat sich nicht bestätigt (04.06.20/15:30 Uhr)
- Ein Genesener gemeldet / Noch sieben an Covid-19-Erkankte in Siegen-Wittgenstein(05.06.20/16:00 Uhr)
- Keine Veränderungen am Wochenende / Noch sieben an Covid-19-Erkankte in Siegen-Wittgenstein (07.06.20/18:50 Uhr)
- Keine neuen Corona-Fälle in Siegen-Wittgenstein/Zahl der aktuell Erkrankten sinkt auf vier (08.06.20/17:00 Uhr)
- Erneut keine Neuinfektionen gemeldet/304 Menschen aus Siegen-Wittgenstein wieder genesen (09.06.20/15:30 Uhr)
- Weiterhin keine neuen Fälle in Siegen-Wittgenstein/Aktuell noch zwei Personen erkrankt(10.06.20/16:30 Uhr)
- Weiterhin keine neuen Fälle in Siegen-Wittgenstein/Seit Beginn der Pandemie über 11.000 Tests durchgeführt (12.06.20/16:30 Uhr)
- Weiterhin keine neuen Covid-19-Fälle in Siegen-Wittgenstein/Aktuell noch zwei Personen erkrankt(14.06.20/16:00 Uhr)
- Keine akut erkrankten Coronapatienten in Siegen-Wittgenstein mehr/Die letzten beiden Infizierten konnten aus der Überwachung entlassen werden (15.06.20/17:00 Uhr)
- Ein neuer Coronafall in Siegen /Reiserückkehrer von Kreisgesundheitsamt getestet (19.06.20/15:00)
Mai 2020
- Landesregierung erlaubt auch wieder VHS-Veranstaltungen / Kreis-VHS bereitet sich auf Wiederaufnahme des Lehrbetriebs vor (03.05.20/9:00 Uhr)
- Am Wochenende zwei neue bestätigte Coronainfektionen / Aktuell 215 genesene und 67 erkrankte Patienten (03.05.20/19:00 Uhr)
- Zahlen bleiben unverändert/ Heute keine neuen Covid-19-Infizierten und keine Genesenen in Siegen-Wittgenstein (04.05.20/18:00 Uhr)
- Heute keine neuen Covid-19-Infizierten/ Zehn Personen genesen (05.05.20/18:00 Uhr)
- Ein neuer Covid-19-Fall/Fünf Personen genesen (06.05.2020/18:30 Uhr)
- Kein Covid-19-Patient muss momentan intensivmedizinisch versorgt werden/Derzeit 48 Menschen in Siegen-Wittgenstein erkrankt (7.05.20/18:30)
- Besuche in Krankenhäusern: Kliniken verständigen sich mit Kreisgesundheitsamt auf gemeinsames Konzept (08.5.20/17:00)
- Sechs neue Corona-Patienten in Siegen-Wittgenstein/ Zahl der aktuell Erkrankten liegt bei 47 (08.5.20/19:00)
- Vier neue Covid-19-Patienten am Wochenende in Siegen-Wittgenstein gemeldet (10.05.20/15:00 Uhr)
- Ein neuer Corona-Infizierter in Siegen-Wittgenstein / Derzeit 41 Personen in Siegen-Wittgenstein an Covid-19 erkrankt (11.05.20/17:30 Uhr)
- Kein neuer Corona-Infizierter in Siegen-Wittgenstein / Zahl der an Covid-19 Erkrankten sinkt auf 37 (12.05.20/18:00 Uhr)
- Kein neuer Corona-Infizierter in Siegen-Wittgenstein / Zahl der an Covid-19 Erkrankten sinkt auf 29 (13.05.20/16:20 Uhr)
- Auch Netphen jetzt ohne akuten Covid-19-Fall (14.05.20/17:00 Uhr)
- Fast keine Veränderungen zum Vortag / Zahl der an Covid-19 Erkrankten sinkt auf 27 (15.05.10/16:50 Uhr)
- Keine Veränderungen zu Freitag (17.05.20/14:30 Uhr)
- Zahl der akut Infizierten sinkt weiter (18.05.20/16:30 Uhr)
- Keine neuen Covid-19-Fälle in Siegen-Wittgenstein/Zahl der aktuell Erkrankten sinkt auf 19 (19.05.20/18:30Uhr)
- Zahlen bleiben unverändert/Keine neuen Corona-Fälle in Siegen-Wittgenstein (20.05.20/16:30 Uhr)
- Zahlen bleiben auch an Christi Himmelfahrt unverändert / Keine neuen Corona-Fälle in Siegen-Wittgenstein (21.05.20/18:30 Uhr)
- Weiterhin keine Neuinfektionen in Siegen-Wittgenstein / Zahl der akut an Covid-19 Erkrankten sinkt auf 12 (22.05.20/15:00 Uhr)
- Am Wochenende sieben Neuinfizierte in Siegen-Wittgenstein / Zahl der akut an Covid-19 Erkrankten steigt auf 19 (24.05.20/15:30 Uhr)
- Labor korrigiert Testergebnisse vom Wochenende / Aktuell 19 akut erkrankte Covid-19 Patienten in Siegen-Wittgenstein(25.05.20/19:00 Uhr)
- Keine Neuinfizierte in Siegen-Wittgenstein / Zahl der akut an Covid-19 Erkrankten sinkt auf 18 (26.05.20/15:55 Uhr)
- Keine Neuinfizierte in Siegen-Wittgenstein / Zahl der akut an Covid-19 Erkrankten liegt nach Korrektur bei 15 (27.05.20/16:45 Uhr)
- Keine neuen Covid-19-Fälle und keine Genesene in Siegen-Wittgenstein /Kreis Siegen-Wittgenstein hat die wenigsten Infektionen in NRW (28.05.20/17:00 Uhr)
- Auch heute keine neuen Fälle in Siegen-Wittgenstein/Zwei Patienten aus Kreuztal genesen (29.05.2020/16:30 Uhr)
April 2020
- Corona-Patientin aus Kreuztal verstorben / Gesamtzahl der positiv Getesteten in Siegen-Wittgenstein auf 140 angestiegen (01.04.20/18:15 Uhr)
- Keine Neuaufnahmen in Celenus Klinik Hilchenbach / Zahl der Infizierten auf 152 gestiegen (02.04.20/18:50 Uhr)
- Frau aus Freudenberg ist drittes Corona-Opfer in der Region / Gesamtzahl der positiv getesteten Siegen-Wittgensteiner liegt jetzt bei 167 (03.04.20/18:30 Uhr)
- Weiteres Corona-Opfer in der Region zu beklagen / Mann Mitte 50 aus Siegen verstirbt im Kreisklinikum (05.04.20/19:00 Uhr)
- Zahl der aktuell erkrankten Coronapatienten liegt bei 14 /18 Patienten liegen im Krankenhaus, zwei auf Intensivstation (06.04.20/18:20 Uhr)
- Seit Beginn der Pandemie 195 Corona-Infizierte in Siegen-Wittgenstein / Kreisgesundheitsamt empfiehlt: bei Symptomen testen lassen! (07.04.20/19:30 Uhr)
- Zahl der aktuell erkrankten Coronapatienten liegt bei 126 Auf sechs neue Infektionen kommen heute 19 genesene Patienten (08.04.20/19:00 Uhr)
- Interview mit Dr. Christoph Grabe, Leiter des Kreisgesundheitsamtes: Wer sollte sich jetzt testen lassen? Wie bekomme ich einen Testtermin? Welche Regeln gelten über Ostern? (08.04.20/ 12:30 Uhr)
- Gemeinsam für saubere Hände: 6.000 Liter Desinfektionsmittel für Siegen-Wittgenstein hergestellt (09.04.20/17:00 Uhr)
- Die Corona-Pandemie fordert weitere zwei Todesfälle in Siegen-Wittgenstein Infohotline des Kreises an den Feiertagen erreichbar(09.04.20/20:00 Uhr)
- Neun Neuinfizierte Corona-Patienten am Karfreitag / 142 Personen aktuell erkrankt, 73 wieder genesen (10.04.20/17:00 Uhr)
- Corona-Fallzahlenentwicklung Karsamstag / Fünf Neuinfierte und zwei Genesene in Siegen-Wittgenstein (11.04.20/18:00 Uhr)
- Corona-Update am Ostersonntag: Zwei neue Fälle und eine Genesung gemeldet (12.04.20/17:30 Uhr)
- Zahl der aktuell erkrankten Coronapatienten liegt bei 155 / Am Ostermontag elf neue Coronainfektionen bestätigt, zwei Patienten genesen (13.04.20/17:15 Uhr)
- Keine Neuinfizierten in Siegen-Wittgenstein / Zahl der aktuell Erkrankten sinkt auf 143 (14.04.20/19:00 Uhr)
- Sechs Neuinfizierte und sieben Genesene am Mittwoch gemeldet / Aktuell in Siegen-Wittgenstein 434 Personen in Quarantäne(15.04.20 /18:00 Uhr)
- Statement: Landrat Andreas Müller zu Bund-Länder-Corona-Entscheidungen: »Umsicht, Vorsicht, Besonnenheit: Kein falsches vorschnelles Vorpreschen« (15.04.20 / 19:20 Uhr)
- Elf Neuinfizierte und acht Genesene am Donnerstag gemeldet / 145 Siegen-Wittgensteiner aktuell an Covid-19 erkrankt (16.04.20/19:00 Uhr)
- Sechs Neuinfizierte und sechs Genesene am Freitag registriert / Unverändert 145 Siegen-Wittgensteiner an Covid-19 erkrankt (17.04.20/19:00 Uhr)
- Landrat kritisiert Vorpreschen der NRW-Landesregierung / Andreas Müller: »Shopping-Malls öffnen und Gottesdienste weiter verbieten ist inkonsequent und nicht nachvollziehbar« (17.04.20 / 10:30 Uhr)
- Fünf Neuinfizierte am Wochenende registriert / Gesamtzahl der Corona-Infizierten seit Beginn der Pandemie auf 267 gestiegen (19.04.20/15:30 Uhr)
- Zwei Neuinfizierte und neun Genesene registriert / Zahl der aktuell in Siegen-Wittgenstein bestätigt Erkrankten sinkt auf 143 (20.04.20/19:00 Uhr)
- Zwei Verstorbene: Ein Senior aus Freudenberg und ein Senior aus Nachbarkreis/Zahl der aktuell in Siegen-Wittgenstein bestätigt Erkrankten sinkt auf 142 (21.04.20/19:30 Uhr)
- Erstmals mehr Genesene als Erkrankte in Siegen-Wittgenstein / Bereits 140 Genesene seit Beginn der Corona-Pandemie (22.04.20/19:00 Uhr)
- 283 Infizierte seit Beginn der Corona-Pandemie/155 Patienten bereits wieder genesen, Zahl der aktuell Erkrankten sinkt auf 121 (23.04.20/19:00 Uhr)
- 286 Infizierte seit Beginn der Corona-Pandemie/Zahl der aktuell Erkrankten sinkt auf 116 (24.04.20/19:00 Uhr)
- Sechs Neuinfizierte am Wochenende/Aktuell 122 Erkankte, 163 bereits wieder genesen (26.04.20/19:00 Uhr)
- Erstmals kein neuer Corona-Fall in Siegen-Wittgenstein/Zahl der aktuell erkrankten Coronapatienten liegt bei 120 (27.04.20/18:30 Uhr)
- 159 Abstriche genommen/Reihentestung im Studentenwohnheim in der Engsbachstraße (28.04.20/16:30 Uhr)
- Seniorin aus Bad Berleburg verstorben/Zahl der aktuell erkrankten Coronapatienten liegt bei 108 (28.04.20/18:30 Uhr)
- Nur der Abstrich zählt/Gesundheitsamt gleicht Bewertung für Coronafälle an RKI-Vorgaben an (29.04.20/20:30 Uhr)
- Sieben der 159 getesteten Studierenden positiv/Derzeit 75 Menschen in Siegen-Wittgenstein an Covid-19 erkrankt (30.04.20/19:30 Uhr)
März 2020
- Kontakt zu einem bestätigten Corona-Erkrankten: Mitarbeiterin der Rettungswache Erndtebrück-Womelsdorf vorsichtshalber unter Quarantäne (03.03.20/22:00 Uhr)
- Corona-Verdacht in Erndtebrück-Womelsdorf nicht bestätigt (5.03.20 / 13:50 Uhr)
- «Immer erst telefonisch beim Hausarzt melden: Kreis richtet zwei zentrale Anlaufstellen und mobile Teams für Coronatests ein« (07.03.20/7:00 Uhr)
- Veranstaltungen absagen? Kreisgesundheitsamt schließt sich Empfehlung der Gesundheitsminister an / Schulkonzerte abgesagt (09.03.20/17:00 Uhr)
- Erlass des Landes - Alle Großveranstaltungen müssen abgesagt werden (10.03.20/16:15 Uhr)
- Feierlichkeiten »125 Jahre Motor-Omnibus« werden verschoben (10.03.20/16:50 Uhr)
- Erster bestätigter Coronafall in Siegen-Wittgenstein (10.03.20/19:40 Uhr)
- Zweiter bestätigter Coronafall in Siegen-Wittgenstein (11.03.20/19:20 Uhr)
- Kreis, Städte und Gemeinden sagen bis Ostern alle eigenen Veranstaltungen ab (12.03.20/17:15 Uhr)
- Acht neue positive Corona-Testergebnisse am Donnerstag (12.03.20/20:30 Uhr)
- Kreis VHS stellt Unterrichtsbetriebe ein (13.03.20/14:00 Uhr)
- Corona-Diagnose-Zentrum in Siegen startet am Montag (13.03.20/15:15 Uhr)
- Regelung für Patientenbesuche in den Siegener Krankenhäusern (13.03.20/18:20 Uhr)
- Vier weitere Coronafälle in Siegen-Wittgenstein / Infohotline auch am Wochenende von 9:00 bis 13:00 Uhr erreichbar (13.03.20/20:20 Uhr)
- Kreis und Stadt sind sich einig: Am Montag noch alle Kindertageseinrichtungen geöffnet! (13.03.20/20:50 Uhr)
- Kreisgesundheitsamt schlägt Städten und Gemeinden vor: Schwimmbäder, Saunen, Fitnessstudios, Clubs, Discotheken, Kinos und Tanzschulen sollen ab Montag (16.03.) geschlossen bleiben (14.03.20 / 20:00 Uhr)
- Weitere Einschränkungen des öffentlichen Lebens / Landrat Andreas Müller: »Jeder muss Verantwortung übernehmen« (15.03.20 / 19:00 Uhr)
- 5 neue Coronafälle in Siegen-Wittgenstein/Kreisverwaltung ab 17. März geschlossen (16.03.20/18:21 Uhr)
- Corona-Diagnose-Zentrum nimmt Arbeit auf: Kreis, Universität, AMZ und regionale Krankenhäuser arbeiten zusammen (17.03.20/13:45 Uhr)
- Kreisklinikum Siegen ist vorbereitet Personalkonzept wurde aufgestellt und Beatmungskapazitäten verdreifacht (17.03.20/17:12 Uhr)
- Weitere Einschränkungen für Gaststätten geplant: Servicezeiten des Bürgertelefons werden ausgeweitet (17.03.20/19:19 Uhr)
- #siwiHilft - Kreis organisiert Hilfesystem/ Hilfsorganisationen in Siegen-Wittgenstein ziehen an einem Strang (17.03.20/19:40 Uhr)
- Auch Restaurants und die meisten Geschäfte müssen schließen/ Allgemeinverfügung des Kreises fasst Maßnahmen zum Schutz vor der Ausbreitung des Coronavirus zusammen (18.03.20/16:15 Uhr)
- Drei weitere Coronafälle in Siegen-Wittgenstein (18.03.20/19:30 Uhr)
- Zwei weitere Coronafälle in Siegen-Wittgenstein (19.03.20/19:00 Uhr)
- Sonderfahrplan für den NRW-Schienenverkehr gilt ab Samstag (20.03.20/15:00)
- FakeNews verunsichern Schwangere / Gesundheitsamt sieht keinen Grund auf Entbindungen im Krankenhaus zu verzichten(20.03.20/16:50 Uhr)
- Busse der VWS GmbH fahren ab 23. März 2020 nach Notfahrplan (20.03.20/18:30 Uhr)
- Gemeinsames Projekt der Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe: Ehemaliges Krankenhaus in Kredenbach soll zeitweise reaktiviert werden (20.03.20/19:00 Uhr)
- Acht neue Coronainfektionen am Freitag bekannt geworden (21.03.20/19:45 Uhr)
- Ab Montag Versammlungsverbot für mehr als 2 Personen / Erste Coronapatientin in Siegen-Wittgenstein genesen (22.03.20/20:20 Uhr)
- Drei weitere Coronafälle in Siegen-Wittgenstein (23.03.20/19:00 Uhr)
- Sieben neue bestätigte Coronafälle in Siegen-Wittgenstein/Acht Patienten konnten als genesen aus der Quarantäne entlassen werden (24.03.20/19:20 Uhr)
- Zehn neue bestätigte Coronafälle in Siegen-Wittgenstein / Mitarbeiter der Infohotline können auch in sechs Fremdsprachen Auskunft geben (25.03.20/18:40 Uhr)
- Zwölf neue Infizierte in Siegen-Wittgenstein (26.03.20/18:45 Uhr)
- Erster Corona-Toter in Siegen-Wittgenstein zu beklagen/Bisher insgesamt 97 Covid-19-Infizierte im Kreisgebiet, 17 bereits wieder genesen (27.03.20/18:00 Uhr)
- Sieben neue Coronafälle im Kreisgebiet (29.03.20/18:00 Uhr)
- Sieben weitere Coronafälle in Siegen-Wittgenstein / Erste Nase-Mund-Schutzmasken aus Deyang eingetroffen (30.03.20/18:30 Uhr)
- Ob Mensch oder Tier - #siwiHilft /Organisierte Nachbarschaftshilfe von Kreis und Hilfsorganisationen erfolgreich gestartet (31.03.20/16:00 Uhr)
- Zahl der Corona-Infizierten auf 119 gestiegen (31.03.20/18:45 Uhr)