Inhalt

Sprachbildung

Das Aufgabenfeld "Sprachbildung" ist Teilbereich des Handlungsfeldes „Individuelle Förderung“.

Das Aufgabenfeld "Sprachbildung" ist Teilbereich des Handlungsfeldes „Individuelle Förderung“. In Kooperation aller Bildungseinrichtungen vor Ort werden gemeinsame Standards der individuellen Förderung entwickelt und praktisch umgesetzt, so dass die Kinder von der KiTa bis zum Schulabschluss in gleicher Art und Weise unterstützt werden.

Seit 2011 soll insbesondere Durchgängige Sprachbildung entlang der Bildungskette als Querschnittsaufgabe aller beteiligten Akteure implementiert werden. Mit der Gründung eines Sprachbildungsnetzwerkes Siegen-Wittgenstein in 2013 und dem schulformübergreifenden DaZ-Netzwerk existieren vor Ort zwei wesentliche Organisationsgruppen als Basis für eine ganzheitliche Vorgehensweise zur Weiterentwicklung dieses Handlungsfeldes.

Das Büro Sprachbildung der Bezirksregierung Arnsberg unterstützt das regionale Sprachbildungsnetzwerk und ist erste Anlaufstelle für Lehrpersonen, Sprachbildungsbeauftragte und Sprachbildungskoordinierende in den Belangen der Sprachbildung an Schulen. Weitere Infos hier.

Veranstaltungen des Sprachbildungsnetzwerks SI-WI

Am 8. Juni 2022 referierte Prof. Josef Leisen im Rahmen dieser Fortbildungsveranstaltung das Thema „Sprachbildung und Entwicklung von Sprach-, Lese- und Schreibkompetenzen der Schülerinnen und Schüler unter den Bedingungen der Heterogenität“ und unterstrich dabei den Grundsatz, dass Sprachbildung im Fachunterricht ein Thema für Lehrkräfte aller Schulformen, aller Fächer und aller Jahrgangsstufen ist.