Inhalt

Heimatpreis Siegen-Wittgenstein

Landrat schreibt Heimatpreis 2023 aus
Leitgedanke: „Siegen-Wittgenstein – Mit offenen Armen“

Siegen-Wittgenstein ist eine gastfreundliche Region. Ob es um Touristen oder Wanderer geht, die sich hier erholen möchten, um Geschäftspartner der hier ansässigen Unternehmen aus aller Welt, um Studentinnen und Studenten der Uni Siegen, um Zuwanderer aus EU-Ländern oder Kriegsflüchtlinge z.B. aus der Ukraine: In Siegen-Wittgenstein wird eine herzliche Willkommenskultur gelebt.

„Manche, die kommen, bleiben nur für ein paar Tage, andere Monate oder Jahre, wieder andere ihr ganzes Leben lang. Für viele wird Siegen-Wittgenstein zu einer neuen Heimat. Deshalb habe ich den Heimatpreis 2023 unter das Motto ‚Siegen-Wittgenstein – Mit offenen Armen‘ gestellt“, sagt Landrat Andreas Müller. „Denn Gastfreundschaft und Willkommenskultur werden vielfach von privatem Engagement getragen. Oft gibt es ehrenamtliche Strukturen, die Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen neu in unsere Region kommen, mit offenen Armen empfangen und ihnen dabei helfen, sich hier bei uns wohlzufühlen.“

Gesucht werden Projekte und Initiativen, die Gastfreundschaft und Willkommenskultur leben, indem sie Menschen dabei unterstützen, gut in Siegen-Wittgenstein anzukommen – egal ob als Tourist, Fachkraft, Studierender oder Geflüchteter, ob für eine kurze Zeit oder auf Dauer. Das können z.B. Projekte und Initiativen sein, die die Region und ihre Besonderheiten für Gäste und Zuwanderer wahrnehmbar machen oder die es Touristen ermöglichen, eine spannende oder erholsame Zeit in Siegen-Wittgenstein zu erleben. Preiswürdig sind auch Ansätze, die helfen, aus Zugewanderten Mitbürger zu machen oder die Impulse für ein friedliches Zusammenleben „alteingesessener“ und „neu zugezogener“ Siegerländer und Wittgensteiner geben. „Grundsätzlich suchen wir Projekte, die das Zusammenleben aller Menschen in Siegen-Wittgenstein fördern und dabei helfen, die Region zu einer Heimat, für alle die hier leben, zu machen“, so Landrat Müller.

Eingereicht werden können Projekte und Initiativen, die vom ehrenamtlichen Engagement Einzelner, von Gruppen, Vereinen, Initiativen oder auch ganzer Dorfgemeinschaften getragen werden. Sie müssen regional im und für den Kreis Siegen-Wittgenstein wirken.

Mitmachen lohnt sich: Der Heimatpreis 2023 “Mit offenen Armen“ wird im Rahmen des Förderprogramms „Heimat-Preis“ des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen ausgeschrieben. Für Projekte in Siegen-Wittgenstein stehen aus diesem Programm Preisgelder in Höhe von 10.000 Euro zur Verfügung, die auf maximal drei Preisträger aufgeteilt werden können. Über die Vergabe entscheidet eine Jury unter Vorsitz des Landrates. Ihr werden u.a. auch die stellvertretenden Landräte angehören. Der erste Preisträger qualifiziert sich anschließend für den NRW-Landeswettbewerb. Einsendeschluss ist der 31. August 2023.

Weitere Informationen und das Teilnahmeformular gibt es unter www.siegen-wittgenstein.de/heimatpreis. Ansprechpartnerin für Rückfragen ist Davina Feige (d.feige@siegen-wittgenstein.de, Telefon: 0271 333-2313). 

"Typisch Siegen-Wittgenstein"
Heimatpreis 2022 für SGV-Abteilung Freudenberger Land

"Typisch Siegen-Wittgenstein“ – unter diesem Motto hatte Landrat Andreas Müller den Heimatpreis 2022 des Kreises ausgeschrieben. Jetzt wurden die Sieger gekürt: Den ersten Platz errang die SGV-Abteilung Freudenberger Land, die erst 2020 gegründet wurde. Platz 2 ging an ein Projekt des Gesangvereins Einigkeit Herzhausen und des Spielmannszugs St. Joseph Dreis-Tiefenbach, die sich für ein gemeinsames Konzertprojekt zusammengetan hatten. Mit dem dritten Preis wurde der Heimatverein Richstein für die kindgerechte Ausgestaltung der Außenanlagen des Heimathauses ausgezeichnet. Die Preisträger erhielten 5.000 (Rang 1), 3.000 (Rang 2) und 2.000 Euro (Rang 3).

„Wir möchten Projekte und Initiativen auszeichnen, die ihren Schwerpunkt darauf legen, das gemeinsame Erleben der Heimat Siegen-Wittgenstein zu fördern, Heimat über Generationsgrenzen hinweg erlebbar zu machen und identitätsstiftende Orte oder Traditionen zu erhalten und immer wieder neu mit Leben zu füllen“, machte der Landrat Andreas Müller in seiner Begrüßung deutlich: „Wir haben Projekte und Initiativen gesucht und gefunden, die ‚typisch‘ für die Region und die Menschen in Siegerland und Wittgenstein sind."

Insgesamt neun Projekte hatten sich in diesem Jahr um den Heimatpreis des Kreises beworben: „Alle sind wirklich hervorragend und die Jury hat sich die Preisvergabe nicht einfach gemacht“, betonte Andreas Müller. Weil aber am Ende nur drei Preise vergeben werden konnten, hatte der Landrat als kleines Dankeschön Vertreter aller eingereichten Projekte zu einem Abendessen in das Hotel Pfeffermühle in Siegen eingeladen. Im Rahmen dieses Abendessens fand dann auch die Preisverleihung statt. „Alle Projekte zeigen eine Facette von dem, was typisch für uns in Siegen-Wittgenstein ist“, machte der Landrat deutlich: „Und sie verdienen es gewürdigt, unterstützt und bekannt gemacht zu werden – auch als Vorbild und Impuls für andere Menschen oder Dorfgemeinschaften in der Region.“

Die ausgezeichneten Projekte im Einzelnen:

  • 1. Platz: SGV-Abteilung Freudenberger Land

Die SGV-Abteilung Freudenberger Land ist erst 2020 mit dem Ziel gegründet worden, Wanderfreunde die heimische Mittelgebirgslandschaft mit ihren vielfältigen Facetten erleben zu lassen. Die mutige Neugründung des Vereins fand in Zeiten statt, in denen andere Vereine Mitgliederschwunde zu verzeichnen hatten, und zudem noch mitten in der Corona-Pandemie. Mit ihr wurde der letzte weiße „SGV-Fleck“ auf der Kreiskarte geschlossen.
Das Angebot der SGV-Abteilung Freudenberger Land richtet sich nicht nur an Freudenberger, sondern an Menschen aus dem gesamten Kreisgebiet. Der Verein möchte mit z.B. seinen geführten Wandertouren das Bewusstsein für die lebendige Kultur und Tradition des heimatlichen Raumes stärken. Darüber hinaus betonte die Jury, dass der Verein auch die Wegezeichnung im Freudenberger Raum übernimmt, was ebenfalls der Allgemeinheit zu Gute kommt.

  • 2. Platz: Gesangverein Einigkeit Herzhausen e.V. und Spielmannszug St. Joseph Dreis-Tiefenbach

In einem gemeinsamen Projekt haben der Gesangverein Einigkeit Herzhausen und der Spielmannszug St. Joseph Dreis-Tiefenbach ein Konzert zusammengestellt.

Die Proben haben Anfang August 2022 begonnen, der erste Auftritt hat Ende September stattgefunden – mit großem Erfolg, wie die Vertreter der Vereine berichteten.

Da es bislang wenig musikalische Berührungspunkte zwischen Chorgesang und Spielmannszügen gibt, wollten beide Vereine ausloten, wie ein Frauen- bzw. Männerchor mit Trommel- und Flötenspiel harmonieren können. Diese kreative Idee, die zwei sehr unterschiedliche Musikvereine stärken kann, wollte die Jury würdigen. Zumal das Preisgeld in das Arrangement weiteren Notenmaterials für zukünftige gemeinsame Projekte fließen soll, das dann auch anderen Chören und Spielmannszügen in Siegen-Wittgenstein zur Verfügung gestellt werden wird.

  • 3. Platz: Heimatverein Richstein

Der Heimatverein Richstein plant die Außenanlage des Heimathauses mit Spielplatzgeräten, Sandkästen und kindgerechter Bestuhlung aufzuwerten und so die Aufenthaltsqualität für Familien zu steigern. Schon der Aufbau und die Gestaltung des Heimathauses mit einem Heimatmuseum im Dachgeschoss war eine Herkulesleistung für den Heimatverein dieser kleinen Ortschaft. Die Jury würdigte mit der Preisverleihung, dass der Verein mit der Gestaltung der Außenanlagen insbesondere auch Familien mit kleineren Kindern in den Fokus nimmt, um das Miteinander der Dorfgemeinschaft zu fördern.

Unter den bei der Verleihung Anwesenden waren auch die weiteren Jurymitglieder: Die beiden stellvertretenden Landrätinnen Ulla Belz und Waltraud Schäfer, sowie Heimatgebietsleiter Dieter Tröps. Sie nahmen gemeinsam die Verkündung der Preisträger vor. Andre Jung, ebenfalls stellv. Landrat und Jurymitglied, war verhindert.

Zu den Gästen zählte zudem Bad Berleburgs Bürgermeister Bernd Fuhrmann, der „seinen“ Preisträgern aus Richstein direkt vor Ort persönlich gratulieren konnte, sowie der Beigeordnete der Universitätsstadt Siegen, Arne Fries.

Musikalisch umrahmt wurde die Preisverleihung vom Mario Mammone Trio.

Rückblick 2021

Die Preisträger des Heimatpreises Siegen-Wittgenstein 2021 unter dem Motto

„Siegen-Wittgenstein – Heimat für morgen“ sind: 

1. Trägerverein Höebs Haus 

2. Gemeinschaftsverein Arfeld 

3. KlimaWelten Hilchenbach 

Anders als in den vergangenen Jahren fand die Verleihung des Heimatpreises nicht im Rahmen einer Festveranstaltung statt. Stattdessen besuchte Landrat Andreas Müller die drei Preisträger persönlich vor Ort, um sich über das jeweilige Projekt zu informieren und die Urkunde zu übergeben.

Hier finden Sie die ausführlichen Berichterstattungen zu den einzelnen Besuchen:

Rückblick 2020

Die Preisträger des Heimatpreises Siegen-Wittgenstein 2020 unter dem Motto

"Siegen-Wittgenstein 2020 – Heimat für alle" sind:

  1. Bad Laaspher Freundeskreis für christlich-jüdische Zusammenarbeit: "Alte Synagoge" (Preisgeld 5.000 Euro)
  2. Heimat- und Verschönerungsverein Siegen-Achenbach e.V.: "Lebensmittel als Kulturgut: Die Gemeinschaftsgärten“ (Preisgeld 3.000 Euro)
  3. Keppels Früchtchen esG: "Keppels Früchtchen" (Preisgeld 2.000 Euro)

Die Preisverleihung fand am 22. August im Kulturhaus Lÿz statt. Hier finden Sie einen ausführlichen Nachbericht des Abends.

Rückblick 2019

Die Preisträger des Heimatpreises Siegen-Wittgenstein 2019 unter dem Motto

"Gemeinsam. Heimat. Bewegen. Jugend für Siegen-Wittgenstein"

sind:

  1. Platz: FRids e.V. Freudenberg: "Flecker Erlebnisführungen von und mit Jugendlichen" (Preisgeld: 5.000 Euro)
  2. Burschenschaft Arfeld e.V. "Dorfkinder machen Zukunft" (Preisgeld: 3.000 Euro)
  3. Plant-for-the-Planet-Gruppe Erndtebrück: "Kinder-Akademien Erndtebrück" (Preisgeld: 2.000 Euro)

Die Preisverleihung fand am 13. November im Rahmen der Auftaktveranstaltung von “Unser Dorf hat Zukunft“ statt. Hier finden Sie einen ausführlichen Nachbericht des Abends.


Gefördert durch: