UPDATE: Erste neue Netze in Betrieb genommen (02.07.2019)
Im April 2018 hat der flächendeckende Breitbandausbau im Kreis Siegen-Wittgenstein begonnen. Am 18. April fand in Freudenberg-Hohenhain ein erster Spatenstich mit dem Ausbaupartner innogy statt, am 19. April in Netphen Deuz mit dem Ausbaupartner Telekom. Ende Juni 2019 haben beide Ausbaupartner die ersten Netze in Betrieb genommen. Hier finden Sie weiterführende Informationen:
Archiv:
- Pressemitteilung zur Bestandsaufnahme am Dienstag, 11. Juni 2019 in Burbach
- Pressemitteilung zum 1. Spatenstich am Dienstag, 9. Oktober 2018, in Siegen
- Pressemitteilung zum 1. Spatenstich am Freitag, 5. Oktober 2018, in Wilnsdorf
- Pressemitteilung zum 1. Spatenstich am Donnerstag, 2. August 2018, in Bad Laasphe
- Pressemitteilung zum 1. Spatenstich am Dienstag, 24. Juli 2018, in Kreuztal
- Pressemitteilung zum 1. Spatenstich am Freitag, 13. Juli 2018, in Bad Berleburg
- Pressemitteilung zum 1. Spatenstich am Mittwoch, 16. Mai 2018, in Erndtebrück
- Pressemitteilung zum 1. Spatenstich am Donnerstag, 19. April 2018, in Netphen-Deuz
- Pressemitteilung zum 1. Spatenstich am Mittwoch, 18. April 2018, in Freudenberg-Hohenhain
Hier gibt es ein paar Eindrücke zu den ersten Spatenstichen bzw. Begehungen vor Ort mit Vertretern der Kommunen, des Kreises sowie von innogy bzw. Telekom:
1. Spatenstich zum flächendeckenden Breitbandausbau in Siegen-Wittgenstein
1. Spatenstich zum flächendeckenden Breitbandausbau in Siegen-Wittgenstein
1. Spatenstich zum flächendeckenden Breitbandausbau in Siegen-Wittgenstein
1. Spatenstich zum flächendeckenden Breitbandausbau in Siegen-Wittgenstein
Flächendeckend schnelles Internet in Siegen-Wittgenstein: auch in Netphen geht es los! Erster Spatenstich in Deuz mit Landrat Andreas Müller und Bürgermeister Paul Wagener (vorne 1. und 2. rechts von der Kabeltrommel) sowie u.a. Vertretern der Telekom, der Bezirksregierung und von atene KOM (Breitbandbüro des Bundes).
1. Spatenstich Breitbandausbau Netphen (19.04.18)
1. Spatenstich Breitbandausbau Netphen (19.04.18)
1. Spatenstich Breitbandausbau Netphen (19.04.18)
Auch in Wittgenstein hat der flächendeckende Ausbau des Breitbandnetzes begonnen. Landrat Andreas Müller (3.v.r.) und Bürgermeister Henning Gronau haben sich u.a. mit Vertretern des Ausbaupartners Innogy TelNet am künftigen Hauptknotenpunkt in Erndtebrück
Christoph Brombach von Westnetz erläutert die Ausbaupläne. Westnetz setzt die Ausbauarbeiten im Aufrag von innogy um.
Landrat Andreas Müller (l.) im Gespräch u.a. mit Bürgermeister Henning Gronau (Mitte).
Der Point of Presence in Erndtebrück: Ein PoP ist die Hauptverteilstation des Netzes - von hier aus werden die Glasfaserkabel in die Multifunktionsgehäuse gelegt. Alle Glasfaseranschlüsse der drei Wittgensteiner Kommunen werden von hier aus versorgt.
In Girkhausen werden zurzeit mit Hilfe einer Spezialfräse Gräben für Glasfaserkabel ausgehoben. Manuel Spies (Stadt Bad Berleburg), Landrat Andreas Müller, Bürgermeister Bernd Fuhrmann, Daniel Caspari, Reiner Hirschhäuser, Dirk Tönges (innogy bzw. Westnetz), Markus Menn und Martin Schreier (Kreis Siegen-Wittgenstein) informierten sich an der Baustelle über den aktuellen Ausbaustand (v.l.).
In Girkhausen werden zurzeit Glasfaserkabel für das schnelle Internet verlegt. Reiner Hirschhäuser, Daniel Caspari (innogy bzw. Westnetz), Markus Menn (Kreis Siegen-Wittgenstein), Landrat Andreas Müller, Martin Schreier (Kreis), Manuel Spies (Stadt Bad Berleburg), Bürgermeister Bernd Fuhrmann sowie Dirk Tönges (Westnetz) informierten sich an der Baustelle über den aktuellen Ausbaustand (v.l.).
Impression von der Baustelle
Bagger an der Baustelle für den Breitbandausbau.
An der Baustelle in Bad Berleburg.
In Oberhees findet zurzeit der Ausbau für das schnelle Internet statt. Nach
Abschluss der Baumaßnahme erhalten 42 Haushalte in Ober- und Mittelhees ein
Glasfaserkabel direkt ins Haus. Martin Schreier, Markus Menn und Landrat Andreas
Müller (Kreis Siegen-Wittgenstein) sowie Bürgermeister Walter Kiß (Stadt Kreuztal),
Daniel Caspari und Reiner Hirschhäuser (innogy bzw. Westnetz) informierten sich an
der Baustelle über den aktuellen Ausbaustand (v.l.).
Landrat Andreas Müller (links) und Kreuztals Bürgermeister Walter Kiß informierten sich mit Vertretern von Innogy und Westnetz in Oberhees über den aktuellen Ausbaustand des
Breitbandnetzes.
In Oberhees findet zurzeit der Ausbau für das schnelle Internet statt. Nach
Abschluss der Baumaßnahme erhalten 42 Haushalte in Ober- und Mittelhees ein
Glasfaserkabel direkt ins Haus. Martin Schreier, Markus Menn und Landrat Andreas
Müller (Kreis Siegen-Wittgenstein) sowie Bürgermeister Walter Kiß (Stadt Kreuztal),
Daniel Caspari und Reiner Hirschhäuser (innogy bzw. Westnetz) informierten sich an
der Baustelle über den aktuellen Ausbaustand (v.l.).
Landrat Andreas Müller (r.) und Kreuztals Bürgermeister Walter Kiß (l.) informierten sich in Oberhees
mit Vertretern von Innogy und Westnetz über den aktuellen Ausbaustand des Breitbandnetzes. Daniel Caspari (m.) Projektleiter für Breitbandprojekte bei Westnetz, erklärte: »Die
Inbetriebnahme des Breitbandnetzes erfolgt im Sommer 2019.«
Die Rentkammer auf Schloss Wittgenstein erhält zurzeit einen Glasfaseranschluss. Vor Ort informierten sich (v.l.). Bauleiter Viktor Galjard, Bürgermeister Dr. Torsten Spillmann, Reiner Hirschhäuser (innogy), Kreisdezernent Arno Wied, Markus Menn und Martin Schreier (Kreis Siegen-Wittgenstein) sowie Westnetz-Projektplaner Daniel Caspari über den aktuellen Breitbandausbau.
Autor: Westnetz
Infrastrukturschub für Wilnsdorf: Bürgermeisterin Christa Schuppler hat sich mit Martin Schreier, Breitbandkoordinator des Kreises (2.v.r.), Markus Menn, zuständiger Sachgebietsleiter des Kreises (3.v.l.), und Reinhard Rohleder, Regionalmanager der Deutschen Telekom (2.v.l.), über den Start des geförderten Breitbandausbaus in Wilnsdorf informiert.
Informieren sich über den Breitbandausbau an einem Kabelverzweiger in Siegen-Trupbach (v.l.): Martin Schreier (Breitbandkoordinator des Kreises), Markus Menn (Sachgebietsleiter Infrastruktur & Verkehr Kreis Siegen-Wittgenstein), Bürgermeister Steffen Mues, Hildegard Bergmann (Vorsitzende Heimatverein Trupbach), Landrat Andreas Müller, Christian Mewes (Telekom Technik) und Reinhard Rohleder (Regionalmanager Deutsche Telekom).
Spatenstich Trupbach Bild 3
Breitband-Inbetriebnahme Freudenberg
Auch Siegen-Feuersbach ist ab 30. Juni ans schnelle Breitbandnetz angeschlossen. Bei einem Vorort-Termin informierte Christian Mewes (r.) vom Ausbaupartner Telekom Landrat Andreas Müller (2.v.r.), Bürgermeister Steffen Mues (2.v.l.) und Markus Menn, als Sachgebietsleiter beim Kreis u.a. für den Breitbandausbau zuständig, über den Abschluss der Arbeiten.
Auch Siegen-Feuersbach ist ab 30. Juni ans schnelle Breitbandnetz angeschlossen. Bei einem Vorort-Termin informierte Christian Mewes (r.) vom Ausbaupartner Telekom Landrat Andreas Müller (2.v.r.), Bürgermeister Steffen Mues (2.v.l.) und Markus Menn, als Sachgebietsleiter beim Kreis u.a. für den Breitbandausbau zuständig, über den Abschluss der Arbeiten.
Hintergrund
Schnelles Internet für Siegen-Wittgenstein: Der Kreis startet den flächendeckenden Breitbandausbau mit Downloadgeschwindigkeiten von mindestens 50 Mbit/s in den Fördergebieten. Bereits im April wird es erste offizielle Spatenstiche geben. Innerhalb von 14 Monaten bis Mai 2019 wird das kreisweite Projekt abgeschlossen sein. Dies gab Landrat Andreas Müller am Freitag, 23. März 2018, im Rahmen einer Pressekonferenz bekannt.
Partner des Kreises Siegen-Wittgenstein beim Breitband-Ausbau sind die Telekom Deutschland GmbH und die innogy TelNet GmbH. Beide Unternehmen hatten sich in einem Ausschreibungsverfahren durchgesetzt. Die Telekom wird den Ausbau in Netphen, Siegen, Wilnsdorf, Neunkirchen und Burbach vornehmen, innogy ist für den Ausbau in Bad Berleburg, Bad Laasphe, Erndtebrück, Freudenberg, Kreuztal und Hilchenbach zuständig.
In der „Kreisübersichtskarte“ und in den „Karten je Kommune“ sind die Ausbaugebiete des Förderverfahrens (grün markiert) einsehbar. Durch die Zoom-Tools im PDF (+-, Prozentwerte) können die jeweiligen Ausbaugebiete im Kreis Siegen-Wittgenstein detailliert betrachtet werden.
Förderfähige Gewerbe-/Industriebetriebe erhalten einen Glasfaserhausanschluss. In der „Übersichtskarte Gewerbegebiete“ sind die vollumfänglichen ausgewiesenen Gewerbe-/Industriegebiete dargestellt, wenngleich nur Teilbereiche förderfähig sind und Einzeladressen einen Glasfaserhausanschluss erhalten.
Haushalte werden angeschrieben
Auch Schulen und vereinzelte Privathaushalte in den Fördergebieten erhalten die Möglichkeit eines Glasfaserhausanschlusses. Wer in einem Bereich lebt, in dem Glasfaseranschlüsse bis ins Haus gelegt werden können, wird nach Ostern ein Anschreiben vom Kreis und seiner Stadt bzw. Gemeinde erhalten. Zwei bis drei Wochen später erhält er ein weiteres Schreiben vom ausbauenden Telekommunikationsunternehmen. Für die Einrichtung des Glasfaserhausanschlusses fallen keine Kosten an. Voraussetzung dafür ist die Rücksendung der ausgefüllten und unterschriebenen Grundstückseigentümererklärung. Die Erklärung wird auch online auf der Hompepage des Kreis abrufbar sein. Informationen hierzu folgen.
Nach erfolgter Prüfung des Verfahrens durch die Fördergeber beginnt nun der konkrete Ausbau.
Landrat: Datenautobahnen so wichtig wie Straßen
„Leistungsfähige Datenautobahnen sind für eine Region genauso wichtig wie gute Straßen- und Schienenverbindungen. Das gilt für Unternehmen genauso wie für jede einzelne Privatperson – ein Alltag ohne schnelles Internet ist für viele überhaupt nicht mehr vorstellbar“, unterstreicht Landrat Andreas Müller: „Deshalb ist dieser Ausbau nicht das Ziel, das wir anstreben, sondern ein erster wesentlicher Schritt auf dem Weg zu Gigabitanschlüssen für alle Haushalte."
Erfolgreich um Fördermittel beworben
Der Kreis Siegen-Wittgenstein hatte stellvertretend für und in Kooperation mit den kreisangehörigen Städten und Gemeinden im Rahmen eines Wettbewerbsverfahrens Fördergelder nach der „Richtlinie zur Förderung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ beim Bund beantragt. Nachdem die Zusage des Bundes vorlag, hat das Land Nordrhein-Westfalen eine Kofinanzierung in ungefähr gleicher Höhe auf Grundlage der „Richtlinie des Landes NRW zur Kofinanzierung des Bundesprogramms“ bewilligt.
Zuvor war in einem Markterkundungsverfahren ermittelt worden, in welchen Gebieten des Kreises ein Ausbau im Rahmen der Förderprogramme möglich sind. Dabei konnten nur solche Gebiete berücksichtigt werden, die mit weniger als 30 Mbit/s versorgt sind, in denen es aber technisch und wirtschaftlich möglich ist, im Zuge des geplanten Ausbaus die Versorgung auf mindestens 50 Mbit/s anzuheben. Außerdem durften für diese Gebiete keine verpflichtenden Ausbauabsichten eines Telekommunikationsunternehmens innerhalb einer Dreijahresfrist erklärt worden sein.
Breitbandkoordinator des Kreises
Offizieller, regionaler Ansprechpartner für alle Fragestellungen zum Breitbandausbau ist der Breitbandkoordinator des Kreises Siegen-Wittgenstein, Martin Schreier. Er steht sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen und den Kommunen als Ansprechnpartner und für Auskünfte zur Verfügung (E-Mail: breitband@siegen-wittgenstein.de, Telefon: 0271 333-1167 /-1168). Zu seinen Aufgaben gehört es, die Akteure zu vernetzen, Fragen und Problemstellungen zur Breitbandversorgung aufzunehmen, zu analysieren und entsprechende Lösungsansätze zu erarbeiten. Darüber hinaus übernimmt der Breitbandkoordinator Querschnittsaufgaben für Kreis und Kommunen, um den Breitbandausbau auf Kreisebene aktiv voranzubringen.
Logo BMVI
Logo MWEIWH