Inhalt

Breitbandausbau im Kreis Siegen-Wittgenstein

Der Kreis Siegen-Wittgenstein und seine 11 Kommunen möchten alle Gewerbe- und Ortslagen per zukunftssicherer Glasfaser an das Internet anbinden. Der Bund unterstützt den geförderten Breitbandausbau mit einer Förderquote von 50 Prozent und über eine Kofinanzierung des Landes NRW fließt eine weitere 40-prozentige finanzielle Unterstützung.

Bei nicht förderfähigen Gebieten wird im Kreis Siegen-Wittgenstein der privatwirtschaftliche Ausbau forciert und begleitet.

Diese Karte gibt einen Überblick über die geförderten Ausbaugebiete. In Kürze wird die Karte um die privatwirtschaftlichen Ausbaugebiete erweitert. 

Landrat: Datenautobahnen so wichtig wie Straßen

„Leistungsfähige Datenautobahnen sind für eine Region genauso wichtig wie gute Straßen- und Schienenverbindungen. Das gilt für Unternehmen genauso wie für jede einzelne Privatperson – ein Alltag ohne schnelles Internet ist für viele überhaupt nicht mehr vorstellbar“, unterstreicht Landrat Andreas Müller: „Deshalb ist dieser Ausbau nicht das Ziel, das wir anstreben, sondern ein erster wesentlicher Schritt auf dem Weg zu Gigabitanschlüssen für alle Haushalte."

Breitbandkoordinator des Kreises

Offizieller, regionaler Ansprechpartner für alle Fragestellungen zum Breitbandausbau ist der Breitbandkoordinator des Kreises Siegen-Wittgenstein, Martin Schreier. Er steht sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen und den Kommunen als Ansprechnpartner und für Auskünfte zur Verfügung (E-Mail: breitband@siegen-wittgenstein.de, Telefon: 0271 333-1167 /-1168). Zu seinen Aufgaben gehört es, die Akteure zu vernetzen, Fragen und Problemstellungen zur Breitbandversorgung aufzunehmen, zu analysieren und entsprechende Lösungsansätze zu erarbeiten. Darüber hinaus übernimmt der Breitbandkoordinator Querschnittsaufgaben für Kreis und Kommunen, um den Breitbandausbau auf Kreisebene aktiv voranzubringen.

Weitere Informationen

https://projekttraeger-breitband.de/

 

07.06.2023