Inhalt

Kulturhandbuch

Für die Kulturregion Siegen-Wittgenstein ist es längst zum Standard-Nachschlagewerk geworden: die täglich aktualisierte, kostenlose Version des Kulturhandbuchs unter www.kulturhandbuch.de.

1991 als eines der bundesweit ersten Nachschlagewerke in Sachen kommunaler Kultur auf den Markt gekommen, gliedert sich das virtuelle Handbuch auch heute noch in zwölf Sparten mit den Kulturprofilen der Städte und Gemeinden, Musik, Literatur, Medien, Veranstaltungsorten etc.

Details einblenden

1991 erschien das erste Kulturhandbuch für den Kreis Siegen-Wittgenstein, damals noch als Loseblatt-Sammlung im Ringordner. In den vergangenen Jahren wurden nicht nur die Inhalte permanent aktualisiert, auch das Design und die Medien (Buch, Taschenbuch, CD-Rom, Internet) passten sich den Zeiten an.

Heute wird das Kulturhandbuch nur noch online angeboten, dafür aber permanent aktualisiert. Die bewährte Gliederung der Urversion blieb auch in der digitalen Ausgabe unverändert.

Zum Zeitpunkt seines ersten Erscheinens im Jahr 1991 galt das Kulturhandbuch des Kreises Siegen-Wittgenstein als ein Novum, das inzwischen bundesweit viele Nachahmer gefunden hat.

In der Region erfüllt es wichtige Funktionen: Es entsteht ein scharf konturiertes Kulturbild der Region, das aus aktuell recherchierten Kontakten und Informationen besteht und kostenfrei online die Facetten unseres Kultur- und Medienlebens ausführlich darstellt.

Das Kulturhandbuch erfasst und präsentiert kulturell tätige Personen, Institutionen, Firmen, Gruppen und Vereine, die innerhalb des Kreises Siegen-Wittgenstein beheimatet oder tätig sind. Darüberhinaus werden bestimmte Service-Angebote, die für die Durchführung kultureller Aktivitäten und Nutzung kultureller Angebote von Interesse sein könnten, aufgenommen.

Die Aufnahme, Bereitstellung und Nutzung ist kostenfrei und erfolgt ohne Werbung. Zur Aufnahme genügt eine E-Mail an info@siwikultur.de mit dem Namen des neu einzurichtenden Eintrags, in welche Sparte er eingeordnet werden soll sowie eine Mailadresse zur Kontaktaufnahme und als Benutzerkennung zur selbständigen Online-Änderung der Daten.