Inhalt

Kreisleitstelle

Der Kreis Siegen-Wittgenstein betreibt als Träger des Rettungsdienstes eine Leitstelle, die mit der Leitstelle für Feuer- und Katastrophenschutz zusammengefasst ist (eine sogenannte integrierte Leitstelle). Der Notruf 112 ist im gesamten Kreis vollständig auf die Kreisleitstelle aufgeschaltet.

Im Kreisgebiet gibt es zehn Rettungswachen, die vom Deutschen Roten Kreuz betrieben werden und eine Rettungswache der Stadt Siegen. Auf den Rettungswachen wird eine unterschiedliche Anzahl von Rettungsmitteln vorgehalten.

Außerdem ist in Siegen der Rettungshubschrauber Christoph 25 stationiert, der vom ADAC betrieben wird.

Die Kreisleitstelle alarmiert über Digitale Funkmeldeempfänger das jeweils geeignete Rettungsmittel. Die Aufgabe des Rettungsdienstes ist die Herstellung, die Aufrechterhaltung der lebenswichtigen Funktionen eines Patieten und der Transport in ein geeignetes Krankenhaus.

Hinweis für Hör- und Sprachgeschädigte:

Der Notruf 112 ist im Kreis Siegen-Wittgenstein auch per Telefax erreichbar! Das entsprechende Formular finden Sie hier zum Download. Außerdem kann ein Notruf auch über die Notruf-App nora abgesetzt werden.

Details einblenden

Seit dem 2. Mai 2010 ist die Kreisleitstelle im Gebäude der Feuer- und Rettungswache der Stadt Siegen untergebracht. Von hier werden alle Einsätze des Rettungsdienstes und der Feuerwehr nach einer Notrufabfrage, in der der Disponent die Situation beurteilt, alarmiert und koordiniert.

Hierfür stehen den 25 Mitarbeitern fünf Einsatzleittische zur Verfügung, des weiteren drei Ausnahmeabfrageplätze zur Bewältigung größerer Schadenslagen. Die Mitarbeiter der Kreisleitstelle arbeiten in drei Schichten jeweils im 24-Stunden-Betrieb.

Neben der Notrufnummer 112 sind weiterhin die 19222 für die Vorbestellung von Krankentransportwagen und die 57077 als Amtsleitung aufgeschaltet.

Als weiteren Kommunikationsweg dient den Disponenten der Leitstelle der Digitalfunk, sowie als Rückfallebene der Analogfunk.Die Kreisleitstelle wird vom Kreis Siegen-Wittgenstein auf Grundlage des Rettungsdienstgesetz NRW Paragraph 7, und Paragraph 21 des Feuerschutz- und Hilfeleistungsgesetz betrieben.

Weiterhin arbeitet die Kreisleitstelle eng mit den Krankenhäusern im Kreisgebiet und der Polizei, mit denen sie über Direktleitung verbunden sind, zusammen.

Auch sind in unmittelbarer Nähe zum Einsatzleitraum der Krisenstab und die Kreiseinsatzleitung angegliedert, die im Falle von großen Einsatzlagen zusammentreten. Die Kreiseinsatzleitung führt große Schadenslagen dezentral für das ganze Kreisgebiet in einem extra hierfür ausgelegtem Raum.

Die Leitstelle des Kreis Siegen-Wittgenstein nimmt die Aufgabe der taktisch-technischen Betriebsstelle (TTB) wahr. Damit gehen mehrere Aufgaben einher, wie zum Beispiel die Beurteilung von aufgetretenden Problemen und die Veranlassung einer Lösung in Zusammenarbeit mit dem LZPD (Landeszentrale für polizeiliche Dienste).

Weiterhin werden die Programmierung der Digitalfunkgeräte und die Beschaffung von BSI-Karten (ähnlich wie die Sim-Karte im Handy) über die technisch-taktische Betriebsstelle geregelt.

Bei Problemen ist die taktisch-technische Betriebsstelle (TTB) über digitalfunk@siegen-wittgenstein.de zu erreichen.