Inhalt

SiWi für alle: Integration

Im Kreis Siegen-Wittgenstein ist Integration ein wichtiges Zukunftsthema. Integrationsarbeit ist ein langfristiger und auf breiter gesellschaftlicher Ebene angelegter Prozess, der zweiseitig und nicht als Einbahnstraße zu verstehen ist. Damit Integration gelingt, müssen Voraussetzungen vorhanden sein, die es Zuwanderern ermöglichen, auf der Basis des Grundgesetzes ihren Platz in unserer Gesellschaft zu finden und sich aufgenommen fühlen. Erfolgreiche Integration heißt daher nicht, das verschiedene kulturelle und religiöse Vorstellungen einfach nebeneinander existieren. Es vielmehr geht darum, Unterschiede zu achten und als Chance zu begreifen – und somit etwas Gemeinsames zu entwickeln, also eine Vorstellung davon, wie man lebt und vor allem wie wir zusammenleben möchten.

Ziele

Ziel der Integrationspolitik im Kreis Siegen-Wittgenstein ist daher das friedliche und konstruktive Zusammenleben von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und der Aufnahmegesellschaft zu fördern sowie eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen System zu ermöglichen – in wirtschaftlicher, sozialer, rechtlicher und politischer Hinsicht. Weitere Leitziele der Integrationsarbeit im Kreis Siegen-Wittgenstein sind:

  • Zuwanderung von Fachkräften fördern und erhöhen
  • Förderung der Bildungschancen von zugewanderten Menschen entlang der Bildungskette (vom Kindergarten über Schule bis zum erfolgreichen Übergang in den Beruf sowie die weitere Qualifizierung im Berufsleben)
  • Förderung der aktiven bürgerschaftlichen Beteiligung von Zugewanderten am gesellschaftlichen und politischen Leben im Kreis, in den Städten und Gemeinden
  • Integration als wichtiges ressortübergreifendes Thema inner- und außerhalb der Kreisverwaltung als Querschnittsaufgabe etablieren

Übersicht der Infrastruktur

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ist als Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesinnenministeriums zuständig für die Durchführung von Asylverfahren, für den Flüchtlingsschutz, für internationale Aufgaben, für die Integrationsförderung und für die Förderung der freiwilligen Rückkehr. Zur Gewährleistung einer optimalen Aufgabenerfüllung unterhält das Bundesamt das Informationszentrum Asyl und Migration. Hier werden aus sämtlichen Informationsquellen die wesentlichen Informationen über Herkunfts- und Transitländer sowie das Weltflüchtlings- und Migrationsgeschehen und seine Ursachen zusammengefasst und den Mitarbeitern zur Verfügung gestellt.

Mit dem Inkrafttreten des neuen Zuwanderungsgesetzes wurde die Kernaufgabe des Bundesamtes, die Durchführung von Asylverfahren, durch die Aufgaben Integration und Migration ergänzt.

Weiteres erfahren Sie auf der Seite Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

Broschüre: »Willkommen in Deutschland«
Inhalt
I. Einreise nach Deutschland (Einreisebestimmungen, Informationen zum Ehegattennachzug)
II. Deutsch lernen (Der Integrationskurs: Sprache und mehr, Deutsch für den Beruf, Deutsch für Kinder und Jugendliche)
III. Informationen und Rat (Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE), Jugendmigrationsdienste – Beratung für junge Menschen mit Migrationshintergrund, Bürgerservice des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, Das Internet als Informationsquelle)
IV. Aufenthalt und Einbürgerung (Ansprechpartner zum Aufenthaltsrecht, Informationen zum Aufenthaltsrecht, Die Blaue Karte EU, Die Einbürgerung)
V. Arbeit und Beruf (Anerkennung von ausländischen Abschlüssen und Dokumenten, Berufsberatung, Ausbildungs- und Arbeitsstellenvermittlung, Berufliche Weiterbildung, Existenzgründung und Selbstständigkeit, Arbeitsrecht: Arbeitszeit, Urlaub und Krankheit, Einkommen und Steuern)
VI. Wohnen (Wohnungssuche, Was kommt nach dem Umzug? Unterstützung vom Staat, Miete und Mietrecht)
VII. Kinder und Familie (Schwangerschaft und Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld und Betreuungsgeld, Kindergeld und Kinderzuschlag, Möglichkeiten der Kinderbetreuung, Streit, Krisen und Gewalt in der Familie)
VIII. Schule, Ausbildung und Studium (Das Schulsystem und die Schularten in Deutschland, Berufsausbildung, Studieren in Deutschland, Erwachsenenbildung)
IX. Gesundheit und Vorsorge (Hilfe bei Krankheiten und Unfällen, Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen,  HIV/AIDS-Beratung/Infomationen über sexuell übertragbare Krankheiten (STI), Drogen- und Suchtberatung, Teilhabe von Menschen mit Behinderung)
X. Banken und Versicherungen (Geldgeschäfte und Zahlungsmittel, Gesetzliche Sozialversicherung, Sach- und Personenversicherungen)
XI. Einkaufen und Verbraucherschutz (Einkaufen und Bezahlen, Gewährleistung und Garantie, „Haustürgeschäfte“ und per Brief, Fax, E-Mail oder im Internet geschlossene Verträge)
XII. Verbände und Organisationen (Vereine und Verbände, Migrantenorganisationen)
XIII. Leben in Deutschland (Politische und rechtliche Ordnung, Parteien und politische Beteiligung, Integrationsräte und -beiräte, Religion)

In den Sprachen: Deutsch, Arabisch, Bulgarisch, Englisch, Farsi, Französisch, Griechisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch,  Russisch, Spanisch und Türkisch

Broschüre: »Alles Wissenswerte zum elektronischen Aufenthaltstitel!

In den Sprachen: Albanisch, Amharisch, Arabisch, Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Hindi, Japanisch, Koreanisch, Persisch, Portugiesisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Tamil, Thailändisch, Tigrinia, Türkisch, Vietnamesisch

Flyer: »Lassen Sie sich beraten«

In den Sprachen: Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch, Vietnamesisch

Informationen für Kommunen, Verbände, Vereine

Auf der Seite der Bezirksregierung Arnsberg finden Sie Themen wie die kommunale Zuweisung von Flüchtlingen, Asylkoordination, EASY-Verteilung der Flüchtlinge, Förderung der Flüchtlingsberatungsstellen, Liegenschaften zur Unterbringung von Flüchtlingen etc.

Gesetzliche Änderungen im Asylrecht

Gesetzliche Änderungen sind kurzlebig und von einem auf dem anderen Tag nicht mehr aktuell. Deshalb ist es sinnvoll auf Seiten zu verweisen, die jederzeit auf dem aktuellen Stand sind und die verschiedensten Themen wie Asylverfahren, Sichere oder unsichere Herkunftsländer, Sozialleistungen usw. anbieten. Wir verweisen Sie aus diesem Grund auf die Seite des Flüchtlingsrates NRW e.V.

Integrationsbeauftragte der Städte und Gemeinden im Kreis Siegen-Wittgenstein

Hier finden Sie eine Auflistung der

Integrationsagenturen im Kreis Siegen-Wittgenstein

Hier finden Sie eine Übersicht der Integrationsagenturen im Kreis Siegen-Wittgenstein.

Integrationskurse

Der Integrationskurs ist ein Grundangebot zur Integration mit dem Ziel, Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, die Sprache, die Rechtsordnung, die Kultur und die Geschichte in Deutschland erfolgreich zu vermitteln. Jeder Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs. Der allgemeine Integrationskurs dauert 700 Stunden, je nach Ausrichtung des Kurses, der für Sie in Frage kommt, kann die Gesamtdauer auch bis zu 1.000 Stunden betragen. Ein Orientierungskurs beinhaltet Kultur, Geschichte, Geographie und Politik.

Hier finden Sie Integrationskurse indem Sie den Ort und die PLZ eingegeben. Es erscheint eine Liste mit vom Bund zugelassenen Trägern.

Integrationsarbeit im Kommunalen Integrationszentrum Kreis Siegen-Wittgenstein

Das Kommunale Integrationszentrum Kreis Siegen-Wittgenstein (KI) fördert die Integration in den Kommunen im Kreisgebiet durch Unterstützung, Vernetzung und Qualifizierung der Kindertageseinrichtungen, Schulen, Vereinen, Initiativen, Institutionen, Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen. Weitergehende Informationen zu den Aufgaben des KI erhalten Sie hier.

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Minderjährige Geflüchtete, die ohne Begleitung ihrer Eltern nach Deutschland einreisen und sich hier aufhalten, stellen eine besonders schutzbedürftige Gruppe dar. Nach den gesetzlichen Bestimmungen sind die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge durch die Jugendämter in Obhut zu nehmen. Der Kreis Siegen-Wittgenstein sucht Familien, Paare oder Einzelpersonen, die bereit sind, junge Flüchtlinge aufzunehmen, die ohne Eltern oder andere Verwandte nach Deutschland gekommen sind.

Ansprechpartner zum Thema Gasteltern und mögliche Abläufe: Kreis Siegen-Wittgenstein, Jugendamt, Frau Lappe, Tel. 0271 333-1384

Link zur Fokus-Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) zum Thema Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.

Weitere Informationen finden Sie beim Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (BumF). Dort wurde auch die Broschüre "Willkommen in Deutschland. Ein Wegbegleiter für unbegleitete Minderjähre" herausgegeben.