Inhalt

MINT ins Land

Das MINT-Mobil kommt ab dem 20. Februar 2023 alle 14 Tage an drei Haltestellen im Kreis Siegen-Wittgenstein.



Das Projekt „MINT ins Land“ ist ein außerschulisches mobiles Lernangebot, um Kinder und Jugendliche im Alter von 10 - 16 Jahren für MINT zu begeistern. Alle 14 Tage werden verschiedene Orte im Kreis Siegen-Wittgenstein und im Kreis Olpe turnusmäßig als „Haltestellen“ mit einem E-MINT-Mobil angefahren. Das MINT-Mobil ist ausgestattet mit digitalen Medien und Material für verschiedene Module. Dadurch wird Interesse für MINT geweckt, nachhaltig gefördert und Perspektiven für berufliche Orientierung gruppenspezifisch differenziert vermittelt – insbesondere auch für Mädchen und junge Frauen.

Zur Anmeldung geht es unter www.mintinsLand.de.

Folgende Module stehen zur Auswahl:

  • Technovation: Programmier- und Roboterworkshop mit Wettbewerben und vielem mehr    
  • KreativWerk: Konstruieren und gestalten mit 3D-Druckstiften, Lasercutter und VR-Brillen, Bauen von Fahrzeugen      
  • WunderWerkstatt: Experimentieren, zaubern, Parfum- und Seifenherstellung, Flugzeugexperimente und vieles mehr

Termine im Kreis Siegen-Wittgenstein: 

Fünfter Zyklus vom 17.03.2025 bis 08.07.2025

Vom 17.03.2025 bis 08.07.2025 immer 14-tägig 

Montags (ab 17.03.2025), Gymnasium Bad Laasphe:

  • 13:15 - 14:15 Uhr: KreativWerk
  • 14:45 - 15:45 Uhr: WunderWerkstatt

Dienstags (ab 18.03.2025), Bildungszentrum Wittgenstein (BZW), Bad Berleburg

  • 14:00 - 15:00 Uhr: Technovation
  • 15:05 - 16:05 Uhr: KreativWerk
  • 16:10 - 17:10 Uhr: WunderWerkstatt

Mittwochs (ab 19.01.2025) Gymnasium Wilnsdorf

  • 13:30 – 14:30 Uhr KreativWerk
  • 14:35 – 15:35 Uhr WunderWerkstatt

MINT ins Land Station am BZW

Am 27. April 2023 machte das E-MINT-Mobil Station am Bildungszentrum Wittgenstein (BZW) in Bad Berleburg. Die Haltestelle war ausgebucht und rund 25 Schülerinnen und Schüler aus Bad Berleburg konnten sich an den verschiedenen Stationen ausprobieren.

  1. Datum: 27.04.2023 Landrat Andreas Müller, Joris und Till beim Separieren von Farben.
  2. Datum: 27.04.2023 Lea und Amelie beim Malen mit 3D-Druckstiften.
  3. Datum: 27.04.2023 Besonders beliebt: Mit VR-Brillen Tetris spielen oder Achterbahn fahren.
  4. Datum: 27.04.2023 An den Tablets konnten die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Würfel entwerfen, die dann im 3D-Drucker gedruckt werden.

Projektpartner 

Projektpartner sind die Universität Siegen, die Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe, das Bildungszentrum Wittgenstein, der MINT-Förderverein Olpe und der Arbeitgeberverband Olpe.
Gefördert durch: 

Bundesministerium für Bildung und Forschung