Sprungziele
Inhalt

Förderprogramm Kommunales Mobilitätsmanagement

Mit dem Förderprogramm „Kommunales Mobilitätsmanagement“ unterstützt das Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW acht Großstädte und Kreise bei der Etablierung einer zukunftsfähigen Kommunikations- und Kooperationskultur. Siegen-Wittgenstein hat sich erfolgreich um die Teilnahme an diesem Programm beworben und wird nun eine entsprechende Prozessunterstützung und fachliche Beratung durch das Zukunftsnetz Mobilität NRW erhalten.

Das Förderprogramm bietet den Kommunen die Möglichkeit, das verwaltungsinterne Zusammenspiel effizienter zu gestalten. Die Kommunen werden dabei unterstützt, das Thema Mobilität als fachübergreifende Herausforderung anzugehen und den Blick für die Belange einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung zu schärfen.

Der Kreis erhält eine 100-prozentige Förderung in Form von sechs Beratertagen für die Dauer von einem Jahr. Als Berater wird dem Kreis die Firma Schäferei aus Stuttgart zur Seite stehen. Daneben begleitet das Zukunftsnetz Mobilität diesen Prozess auch exklusiv.

Der Kreis Siegen-Wittgenstein verfolgt damit das Ziel, die Mobilität hausintern als Querschnittsaufgabe zu verankern, interne Kooperationsstrukturen zu stärken und die Einbindung von Ämtern zu ermöglichen, die sich auf den ersten Blick vielleicht gar nicht mit Mobilitätsfragen beschäftigen. Führungskräfte und Mitarbeiter sollen darin geschult werden, Veränderungen gemeinsam, konsequent und nachhaltig anzugehen.

Beim Mobilitätsmanagement geht es vor allem darum, zu informieren, zu beraten und zu motivieren, um überhaupt gemeinsam verkehrsmittelübergreifende Angebote zu entwickeln, zu fördern und zu vermarkten. Konkrete Maßnahmen und Initiativen aus dem Mobilitätsmanagement verfolgen zudem das Ziel, Einsparungen zu ermöglichen und die  vorhandenen Mittel effizienter einzusetzen.