Kein Abschluss ohne Anschluss
Die Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule – Beruf in NRW“ (KAoA) schafft für alle Schulen ein einheitliches System der Beruflichen Orientierung.
Die Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule – Beruf in NRW“ (KAoA) schafft für alle Schulen ein einheitliches System der Beruflichen Orientierung. Durch Förderung der Berufswahlkompetenz trägt KAoA dazu bei, dass alle Schülerinnen und Schüler ihre Stärken entfalten und ihre Persönlichkeit bilden, um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Ziel ist es, dass die jungen Menschen eigenständig durch individuelle Selbstfindungsprozesse ihre berufliche Zukunft aktiv gestalten und planen. Dafür sind alle sogenannten Standardelemente von KAoA verpflichtend in allen Schulen durchzuführen.
Die Phasen der Beruflichen Orientierung im Überblick:
Sek. I
- Potenziale entdecken und den eigenen Standort bestimmen
- Berufsfelder erkunden und Informationen sammeln
- Praxis der Arbeitswelt kennenlernen und erproben
- Gestaltung der Übergänge in der Sek. I und Sek. II
Sek. II
- Individuelle Voraussetzungen für eine Ausbildung oder ein Studium überprüfen
- Praxis vertiefen und Ausbildungs- und Studienwahl konkretisieren
- Gestaltung der Übergänge in der Sek. I und Sek. II
Alle Informationen zu KAoA sowie den einzelnen Standardelementen sind im Handbuch KAoA zu finden.
Kommunale Koordinierung
Zur Unterstützung der Akteurinnen und Akteure vor Ort wurden in allen Kreisen und kreisfreien Städten in NRW Kommunale Koordinierungsstellen (KoKo) eingerichtet.
Im Rahmen der Kommunalen Koordinierung sorgt die Kommune vor Ort für ein gemeinsames Verständnis über das Zusammenwirken aller Beteiligten. Es werden Zuständigkeiten geklärt, Absprachen und Vereinbarungen getroffen, um ein nachhaltiges Vorgehen beim Übergang von der Schule in den Beruf und/oder in das Studium zu etablieren und kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Dazu wurde in jeder Kommunalen Koordinierung ein KAoA-Steuerungsgremium eingerichtet, in dem sich die Akteurinnen und Akteure vernetzen, gemeinsame Ziele definieren und darauf abgestimmte Angebote und Aktionen planen und umsetzen.
Berufsfelderkundungsportal Kreis Siegen-Wittgenstein
Ein Standardelement in der Jahrgangsstufe 8 oder 9 stellt die Berufsfelderkundung (BFE) dar, in der Schülerinnen und Schüler an insgesamt drei Tagen drei unterschiedliche Berufsfelder vor Ort in den regionalen Betrieben erkunden. Die BFE-Tage knüpfen an den individuellen Ergebnissen der Potenzialanalyse an. So erhalten die Schülerinnen und Schhüler hautnah erste Eindrücke der Arbeitswelt.
Über das Berufsfelderkundungsportal der Kommunalen Koordinierung Siegen-Wittgenstein können Schülerinnen und Schüler nach Berufsfeldern suchen und ihre Berufsfelderkundungstage ganz einfach und direkt bei den gewünschten Unternehmen anfragen.
Unternehmen, die Berufsfelderkundungstage anbieten, können sich im Portal registrieren und sich präsentieren. Die Präsenz ermöglicht, alle Anfragen der Schülerinnen und Schüler unkompliziert und übersichtlich verwalten.
Das Berufsfelderkundungsportal finden Sie hier.
Das Portal hält auch ohne Registrierung eine Reihe von aktuellen Informationen rund um KAoA bereit, z. B. Aktuelles, Termine und Broschüren.