Vernetzung und Kooperation der Gleichstellungsbeauftragten
Um Gleichstellungspolitik in den verschiedensten Lebensbereichen aktiv mitzugestalten, arbeitet die Kreisgleichstellungsbeauftragte des Kreises Siegen-Wittgenstein in vielen Gremien und Arbeitsgruppen innerhalb und außerhalb der Kreisverwaltung aktiv mit.
Interessensvertretungen und Arbeitsgemeinschaften der Gleichstellungsbeauftragen auf regionaler, Landes- und Bundesebene:
- Arbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten der Region Siegen-Wittgenstein
Hier finden Sie eine Liste mit den Kontaktdaten der Gleichstellungsbeauftragten in Siegen-Wittgenstein. - Arbeitsgemeinschaft der Kreisgleichstellungsbeauftragten in NRW
Alle Kreisgleichstellungsbeauftragten auf Landesebene treffen sich regelmäßig zum Austausch der speziellen gleichstellungsrelevanten Themen für Kreise. - Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der Frauen- und Gleichstellungsstellen
Auf Landesebene haben sich die Gleichstellungsbeauftragten zusammengeschlossen als Landes-Arbeits-Gemeinschaft der Frauen- und Gleichstellungsstellen (LAG). Die LAG NRW besteht seit über 10 Jahren als ein landesweites Netzwerk der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der Kreise, Städte und Gemeinden in NRW. Ihr zentrales Anliegen ist die Lobbyarbeit für die Interessen von Frauen. Im Oktober 1997 wurde die Geschäftsstelle der LAG in der Landeshauptstadt Düsseldorf eingerichtet.
Mehr unter www.frauenbueros-nrw.de - Bundesarbeitsgemeinschaft der Frauen- und Gleichstellungsstellen
Auf Bundesebene gibt es die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsstellen - BAG. Zu den Aufgaben der BAG gehört die Vertretung der kommunalen Frauenbeauftragten auf Bundesebene, die Abgabe von frauenpolitischen Stellungnahmen, die Bearbeitung und Weitergabe der von der Bundeskonferenz verabschiedeteten Anträge zu frauenpolitischen Fragen, der Kontakt zu Vereinigungen, Politikerinnen und gesellschaftlich relevanten Einrichtungen auf Bundesebene, Konzeption und Durchführung von Fachkonferenzen, Einflussnahme auf die Bundesgesetzgebung.
Mehr unter: www.frauenbeauftragte.de
Vernetzungen mit Weiterbildungsträgern, Vereinen, Verbänden, Gremien, Institutionen
- RENEX - Regionales Netzwerk Existenzgründung
Rund um das Thema Existrenzgründung geht es bei RENEX, dem regionalen Netzwerk Existenzgeründung. Mehr über die regionalen Akteure, Beratungsstellen, Veranstaltungen und Informationen finden Sie unter www.renex.org. - Lenkungskreis Regionalagentur
Um frauenpolitische Interessen auch bei der Umsetzung der regionalisierten Wirtschafts- und Arbeitspolitik des Landes NRW in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe einbringen zu können, arbeiten die Gleichstellungsbeauftragten der beiden Kreise als stimmberechtigte Mitglieder aktiv im Lenkungskreis der Regionalagentur mit. - Kommunale Konferenz „Gesundheit, Alter, Pflege“
Als Mitglied der Kommunalen Konferenz „Gesundheit, Alter, Pflege“ ist die Gleichstellungsbeauftragte mit den Kooperationspartnerinnen und –partnern im Bereich von Medizin, Pflege und Rehabilitation vernetzt. - "FrauenForum" Siegerland
Die Gleichstellungsbeauftragte ist Gründungsmitglied im „FrauenForum“, einem Siegen-Wittgensteiner Netzwerk von Frauenverbänden, -vereinen, Initiativen und Gleichstellungsstellen, die sich gemeinsam für die Rechte von Frauen, ein Leben in Würde, frei von Diskriminierung und Gewalt und die gesellschaftliche, politische und ökonomische Teilhabe von Frauen einsetzen.
Weitere Informationen gibt es unter www.frauenforum-siegerland.de. - Fahrgastbeirate
Die Gleichstellungsbeauftragte ist Gründungsmitglied des Fahrgastbeirates, einem Bündnis von Vertreterinnen und Vertretern der unterschiedlichsten Bereiche, die sich für die Berücksichtigung der Fahrgastinteressen in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe einsetzen.
Hier gibt es weitere Informationen zum Fahrgastbeirat: www.vgws.de/fahrgastbeirat.
- Ausschuss für Schule, Kultur und Sport des Landkreistags NRW
Die Gleichstellungsbeauftragte ist Mitglied des Ausschusses für Schule, Kultur und Sport des Landkreistags NRW, der sich mit Fragen und Problemen beschäftigt, die die Kreise als Schulträger sowie als Träger von Weiterbildungs- und Kultureinrichtungen betreffen.