Inhalt Alltagssprache

Leichte Sprache: Gleichstellung

leichte Sprache Gleichstellung © Lebenshilfe Oberhausen

Gleich-Stellung bedeutet:

Menschen dürfen keine Nachteile haben,
weil sie Frauen oder Männer sind.

Frauen und Männer haben die gleichen Rechte.
Frauen und Männer werden aber oft
nicht immer gleichbehandelt.

Das Ziel von Gleich-Stellung ist:
Alle Menschen sind gleich behandelt.


leichte Sprache Gleichstellung © Lebenshilfe Oberhausen

Die Gleich-Stellung von

  • Frau
    und
  • Mann

steht im Grund-Gesetz.

Ein Gesetz ist eine Regel.
In den Gesetzen stehen Regeln für das Zusammen-Leben.
Die Regeln macht der Staat.

Die Gesetze stehen in Gesetz-Büchern.
An die Gesetze muss man sich halten.
Dann können alle Menschen gut zusammenleben.

Das Grund-Gesetz ist ein Buch.
Mit vielen Gesetzen.
Das Gesetz für die Gleich-Stellung
steht in einem Teil vom Grund-Gesetz.
Der Teil heißt:
Artikel 3 von dem Grund-Gesetz.


leichte Sprache Gleichstellung © Lebenshilfe Oberhausen

Der Kreis Siegen-Wittgenstein hat
eine Gleich-Stellungs-Beauftragte.

Leichte Sprache: European Energy Award © Lebenshilfe Oberhausen

Kreis bedeutet:
Viele Städte und kleine Orte
bilden einen Land-Kreis.
Die Städte sind in der Nähe voneinander.

Der Kreis Siegen-Wittgenstein besteht
aus Städten und kleinen Orten
Die Städte und kleinen Orten
sind in der Nähe von der Stadt Siegen.

Die Gleich-Stellungs-Beauftragte
kümmert sich um die Gleich-Stellung.
Im Kreis Siegen-Wittgenstein.

Die Gleich-Stellungs-Beauftragte will Gleich-Stellung

  • für die Mitarbeiter von der Kreis-Verwaltung
    Eine Verwaltung regelt Dinge.
    Für andere Menschen.

und

  • für die Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein.

Die Gleich-Stellungs-Arbeit soll

  • die Gleich-Stellung von Mann und Frau verbessern

und

  • weniger Benachteiligungen machen.

Die Gleich-Stellungs-Arbeit hat viele Ziele.

leichte Sprache Gleichstellung © Lebenshilfe Oberhausen


Ein Ziel von der Gleich-Stellungs-Arbeit ist:
Die Gleich-Berechtigung für

  • Frauen
    und
  • Männer

in der Teilhabe.

Die Teilhabe ist in den Bereichen:

  • Familie
  • Beruf
    und
  • Gesellschaft.

Das bedeutet:
Männer und Frauen sollen die gleichen Rechte

  • in der Familie
  • im Beruf
  • in der Gesellschaft

haben.


kkk © Lebenshilfe Oberhausen

Ein Ziel von Gleich-Stellung ist:
Das Verbessern von

  • Familie
    und
  • Pflege.

Das bedeutet:
Viele Menschen gehen arbeiten.

Die Menschen

  • müssen sich auch um eine Familie kümmern.
  • müssen auch jemanden pflegen.

Arbeiten zusammen mit

  • Familie
    oder
  • Pflege von einem Menschen
    ist sehr schwer.

Das soll einfacher werden.


Ein Ziel von Gleich-Stellung ist:
Gleiche Möglichkeiten im Beruf.
Für alle.

Ein Ziel von Gleich-Stellung ist:
Gleiche Möglichkeiten für die Entwicklung im Beruf.
Für alle.


Die Aufgaben
von der Gleich-Stellungs-Beauftragten

leichte Sprache Gleichstellung © Lebenshilfe Oberhausen

Die Gleich-Stellungs-Beauftragte kann Sie

  • beraten
  • an andere Angebote vermitteln
    und
  • unterstützen.

Bei bestimmten Themen.

Die Themen sind:

  • Gleich-Stellungs-Themen,
  • Rückkehr in den Beruf,
  • Vereinbarkeits-Fragen,
    Vereinbarkeits-Fragen beschäftigen sich damit:
    Wie kann etwas zusammen passen?
    Zum Beispiel:
    Wie kann Familie und Beruf zusammenpassen?
  • Fragen zur Weiter-Entwicklung im Beruf,
  • Gewalt. 
leichte Sprache Der Demografie-Bericht für Siegen-Wittgenstein © Lebenshilfe Oberhausen

Die Gleich-Stellungs-Beauftragte

  • sammelt viele Informationen für Sie.
  • gibt Ihnen Informationen.

Die Informationen finden Sie

  • in Heften
  • in Falt-Blättern
  • in Vorträgen
    und
  • mehr.
leichte Sprache Ehrenamt in der Kindern und Jugendarbeit © Lebenshilfe Oberhausen

Die Gleich-Stellungs-Beauftragte arbeitet zusammen mit

  • Vereinen,
  • Verbänden,
  • Beratungs-Stellen,
  • Einrichtungen
    und
  • anderen.

Die Gleich-Stellungs-Beauftragte macht andere Menschen aufmerksam.
Auf Gleich-Stellung.

Das Bedeutet:
Die Gleich-Stellungs-Beauftragte zeigt:

  • Gleich-Stellung ist wichtig.
  • Hier ist keine Gleich-Stellung.

Die Gleich-Stellungs-Beauftragte macht aufmerksam durch:

  • Aufklärungs-Arbeit
    Aufklärungs-Arbeit zeigt den Menschen:
    Gleich-Stellung ist wichtig.
  • Öffentlichkeits-Arbeit,
    Öffentlichkeits-Arbeit ist Arbeit in der Bevölkerung.
    Durch Öffentlichkeits-Arbeit bekommt ein Thema Aufmerksamkeit.
    Von vielen Menschen.
  • Presse-Berichte,
    Die Presse macht Nachrichten.
    Presse sind zum Beispiel: Zeitungen
  • Informations-Veranstaltungen

leichte Sprache Gleichstellung © Lebenshilfe Oberhausen

Die Gleich-Stellungs-Beauftragte vertritt die Interessen.
Von den Bürgern.

Die Gleich-Stellungs-Beauftragte vertritt die Interessen.
Durch die Mitarbeit in Entscheidungs-Gremien.

Ein Gremium ist eine Gruppe.
In der Gruppe sind Fach-Leute.
Die Fach-Leute besprechen sich.
Über ein bestimmtes Thema.

Die Entscheidungs-Gremien arbeiten

  • in dem Kreis Siegen-Wittgenstein
    und
  • außerhalb von dem Kreis Siegen-Wittgenstein.

Die Gleich-Stellungs-Beauftragte vertritt die Interessen.
Durch die Mitgestaltung von

  • Gleich-Stellungs-Politik
    und
  • Frauen-Politik.
Leichte Sprache: European Energy Award © Lebenshilfe Oberhausen

Politik bedeutet:
Die Politik regelt das Zusammen-Leben der Bürger.
Politik wird von den Politikern gemacht.
Die Bürger wählen die Politiker.


leichte Sprache Gleichstellung © Lebenshilfe Oberhausen

Die Gleich-Stellungs-Beauftrage plant

  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Lehr-Veranstaltungen
  • Bildungs-Fahrten,
    Bildungs-Fahrten sind Ausflüge.
    Auf den Ausflügen lernt man etwas.
  • Ausstellungen,
    Eine Ausstellung ist eine Sammlung von Dingen.
    Zum Beispiel: Eine Sammlung von Bildern.
  • Projekte mit einem Thema
    und
  • mehr.

Die Gleich-Stellungs-Beauftragte fördert

  • Bildung
    und
  • Erziehung.

Mit der Hilfe von:

  • Lern-Veranstaltungen
  • Informations-Veranstaltungen
  • Aufklärungs-Veranstaltungen
    und
  • Vermittlung partnerschaftlicher Werte
    Werte können sein:
  • Treue
  • Ehrlichkeit
  • Vertrauen
  • Respekt
  • Selbstbestimmung
  • Freiheit.

Die Gleich-Stellungs-Beauftragte ist Ansprech-Partnerin.
Für Fragen zur Gleich-Stellung.

Die Fragen zur Gleich-Stellung können über

  • Dinge in der Verwaltung
    und
  • andere Dinge außerhalb von der Verwaltung
    sein.

Konzepte für die Gleich-Stellung

Die Gleich-Stellungs-Beauftragte entwickelt Konzepte.

Konzepte sind Pläne.

Die Pläne haben

  • ein bestimmtes Ziel.
  • eine bestimmte Reihen-Folge von Schritten.

Die Konzepte haben das Ziel:
Die Gleich-Stellungs-Arbeit soll sich weiterentwickeln.
Die Entwicklung soll einen bestimmten Plan haben.

Gleichstellung

Hier gibt es Hilfe bei Notfällen

Überregionale Hilfe rund um die Uhr

Hilfsangebote in Siegen-Wittgenstein

Die Gleichstellung von Frau und Mann ist im Artikel 3 II im Grundgesetz verankert.

Die Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Siegen-Wittgenstein hat den Auftrag, die Verwaltung sowohl intern für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung als auch extern für Sie als Bürgerinnen und Bürger bei der Umsetzung dieses Gebots zu unterstützen. Dabei soll die Gleichstellung von Frau und Mann gefördert und bestehende Benachteiligungen abgebaut werden.

Ziele der Gleichstellungsarbeit sind beispielsweise eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern in Familie, Beruf und Gesellschaft, die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie/Pflege und Beruf oder die Schaffung von gleiche Chancen der beruflichen Entwicklung.

Die Gleichstellungsbeauftragte...

berät, vermittelt und unterstützt

  • in Gleichstellungsangelegenheiten,
  • bei der Rückkehr in den Beruf,
  • bei Vereinbarkeitsfragen,
  • bei Fragen der beruflichen Weiterentwicklung,
  • bei Gewalt...

bündelt und bietet Informationen

  • in Broschüren,
  • Flyern,
  • Vorträgen ...

kooperiert und vernetzt in der Zusammenarbeit mit

  • Vereinen,
  • Verbänden,
  • Beratungsstellen,
  • Institutionen ...

macht publik durch

  • Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit,
  • Presseberichte,
  • Informationsveranstaltungen ...

ist Interessenvertreterin durch

  • Mitarbeit in regionalen und überregionalen Entscheidungsgremien,
  • Mitgestaltung von Gleichstellungs- und Frauenpolitik...

initiiert

  • Veranstaltungen und Projekte
  • Seminare,
  • Bildungsfahrten,
  • Ausstellungen,
  • themenbezogene Projekte...

fördert Bildung und Erziehung durch

  • Bildungs-, Informations- und Aufklärungsveranstaltungen und
  • die Vermittlung partnerschaftlicher Werte...

ist Ansprechpartnerin

  • für Gleichstellungsfragen innerhalb und außerhalb der Verwaltung...

entwickelt Konzepte

  • zur systematischen Weiterentwicklung von Gleichstellungsarbeit...