Sprungziele
Inhalt

"Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)"-Tage 2023

In diesem Jahr finden zum zweiten Mal die "Bildung für Nachhaltige Entwicklung"-Tage statt. Der Veranstaltungskatalog enthält 19 Angebote für Kinder, Jugendliche, Familien und Interessierte.

Grußwort des Landrates

Wir Siegerländer und Wittgensteiner haben Nachhaltigkeit schon von unseren Vorfahren in die Wiege gelegt bekommen. Der Hauberg ist eine besondere Form der nachhaltigen Bewirtschaftung des Waldes, die in unserer Region weit verbreitet war und teilweise immer noch angewendet wird. Sie funktioniert nach einem einfachen Prinzip: „Nimm nur so viel von der Natur, wie in der gleichen Zeit auch nachwachsen kann“. Wer diesen Grundsatz in seinem Hauberg nicht beachtete und zu viele Bäume fällte, hatte ein Problem. Denn er hat für sich und kommende Generationen die Lebensgrundlage zerstört.

Dieses simple wie geniale Prinzip ist auf unser ganzes Leben anwendbar, auch wenn es nicht immer so einfach ist wie beim Beispiel des Haubergs. Denn Nachhaltigkeit hat viele Facetten und kann, je nach Lebenslage oder Lebensraum, ganz unterschiedlich aussehen.

Unter dem Begriff „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) verstehen wir alles, was uns dabei hilft, Formen von Nachhaltigkeit zu lernen und zu verstehen. Gemeint ist eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Sie ermöglicht jedem Einzelnen, zu verstehen, welche Folgen das eigene Handeln auf die Welt hat. Die Vielfalt der Nachhaltigkeit zu entdecken, genau dazu lädt das 2021 gegründete BNE-Netzwerk in diesem Jahr wieder ein.

Die zweiten BNE-Tage finden in diesem Jahr vom 12. bis 30. Juni 2023 statt. Das Programm ist vollgepackt mit vielen interessanten und abwechslungsreichen Angeboten für Kinder, Jugendliche, Familien und Interessierte.

Viele Aktionen finden im Wald statt, von dem wir hier in Siegen-Wittgenstein immer noch am meisten in ganz Deutschland haben. Hier kann man die Natur und seine Bewohner außerdem in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten, z.B. bei dem Angebot „Auf den Spuren von Fuchs, Hase und Co.“ oder bei der Foto-Aktion „Waldmemory“. Wald wächst übrigens auch da, wo man ihn vielleicht nicht erwartet – auf unserer Kreis-Abfalldeponie in Siegen-Fludersbach z.B. Dort sind Teile der Deponie nämlich renaturiert worden und bieten nun u.a. Lebensraum für Fledermäuse und Greifvögel. Bei der Deponie-Führung gibt es viel zu entdecken und zu lernen über Kreislaufwirtschaft, Recycling und Stromerzeugung.

Ich hoffe, ich konnte Sie mit diesem kleinen Abriss von den insgesamt 19 Angeboten in diesem Jahr neugierig machen. Die Angebote können direkt beim jeweiligen Netzwerkpartner gebucht werden.

Die BNE-Tage sind eine schöne Gelegenheit, Natur- und Umweltschutz-Themen hautnah zu erleben und zu verstehen. Deshalb lade ich Sie gerne zum Mitmachen ein. Ob als Teilnehmer oder im nächsten Jahr vielleicht als Anbieter eines eigenen Kurses, wir würden uns freuen, wenn sich viele Menschen hier in Siegen-Wittgenstein dem BNE-Gedanken anschließen.

Mein Dank gilt allen Netzwerkpartnern für die kreativen und spannenden Angebote, mit denen Sie sich in die BNE-Tage einbringen. Ein besonderer Dank geht an die Klimawelten Hilchenbach, die das BNE-Netzwerk koordinieren.

Ihr

Andreas Müller

BNE-Tage Programm 2023

17. Juni: Quann was! Upcycling im Garten

Veranstalter: Qulturwerkstatt e.V. 

Leitung: Benedikt Meurer 

Zielgruppe/ Alter: Familien, Einzelpersonen, ab 10 Jahren 

Gruppengröße: 6-12 Personen 

Termin: 17. Juni 2023, 10-16 Uhr 

Veranstaltungsort: Q, Zaunstr. 1d, 57250 Netphen-Deuz

Anmeldung und weitere Infos: www.qulturwerkstatt.de 

Finanzierungsbedarf/ Kosten: 30 Euro Minimalbeitrag, 40 Euro Normalbeitrag, 50 Euro Unterstützungsbeitrag (nach individueller Entscheidung)

Kinder und Jugendliche zahlen die Hälfte. 

Beschreibung: 

Dieser Workshop zeigt euch kreative Ideen, um ausgedienten Gegenständen und Restmaterialien im Garten ein neues Leben zu schenken und sie in die Natur(-kreisläufe) wieder einzubinden. 

Selbermachen steht im Mittelpunkt des Workshops. Es entsteht Nützliches und Dekoratives für euren Garten. Dabei wird handwerkliches Know-how und gärtnerisches Fachwissen vermittelt, aber auch für einen achtsamen und nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen sensibilisiert.

• Vormittag: Theorie und Beispiele
• Mittagspause mit Imbiss
• Nachmittag: Praxis

19.06. oder 20.06.: Fotografie – Waldmemory: Den Formen des Waldes auf der Spur

Veranstalter: Hof Belke 

Leitung: Fotografin Tanja Evers 

Zielgruppe/ Alter: GS, Sek I

Gruppengröße: ganze Klassen 

Termin: 19.06.2023 oder 20.06.2023, Dauer ca. 3,5-4 Stunden 

Veranstaltungsort: Hof Belke, Milstenau 41, 57439 Attendorn 

Anmeldung: E-Mail: info@hof-belke.de, Mobil: 0177 8046121

Finanzierungsbedarf/ Kosten: 370 Euro pro Klasse

Beschreibung:

In diesem Workshop gehen wir mit einer professionellen Fotografin auf Motivsuche in den Wald. Aufmerksam werden wir den Wald beobachten und interessante Formen, Farben und Strukturen suchen. 

Spielerisch lernen wir einige Elemente der Bildgestaltung kennen und üben den fokussierten Detailblick durch aktive Sehschule und naturbezogene Achtsamkeitsübungen. Warum lohnt es sich, beim Fotografieren mal auf dem Boden zu liegen?

Jeder Teilnehmernimmt sein Lieblingsfoto mit nach Hause. Die Schülerinnen und Schüler sollten voll aufgeladene Tablets mitbringen, jeder arbeitet allein oder in einer Zweiergruppe.

Bitte wetterfeste Kleidung tragen!

19.06. oder 20.06.: Fotografie – Kreativer Wald: Ein Ort voller Ideen, Möglichkeiten und spannender Bilder

Veranstalter: Hof Belke gUG 

Leitung: Fotografin Tanja Evers 

Zielgruppe/ Alter: Sek I 

Gruppengröße: ganze Klassen 

Termin: 19.06.2023 oder 20.06.2023, Dauer ca. 3,5-4 Stunden 

Veranstaltungsort: Hof Belke, Milstenau 41, 57439 Attendorn 

Anmeldung: E-Mail: info@hof-belke.de, Mobil: 0177 8046121

Finanzierungsbedarf/ Kosten: 370 Euro pro Klasse


Beschreibung: 

In dem praxisorientierten Fotografie-Workshop gehen wir mit einer professionellen Fotografin auf Motivsuche in den Wald. Wir lernen Elemente der Bildgestaltung, wie zum Beispiel Linienführung oder Kontraste kennen.

Welche Wirkung hat ein starker Kontrast? Warum lohnt es sich beim Fotografieren, mal auf dem Boden zu liegen? Wir üben den fokussierten Detailblick durch aktive Sehschule und naturbezogene Achtsamkeitsübungen. Licht und Schatten, und die Einwirkung der Sonne auf die Motive werden genau betrachtet und Unterschiede anschaulich gemacht. 

Die Schülerinnen und Schüler sollten voll aufgeladene Tablets mitbringen, jeder arbeitet allein oder in einer Zweiergruppe.

Bitte wetterfeste Kleidung tragen!

27. Juni: Waldspiele für Kinder und ihre sportlichen Eltern

Veranstalter: Landesbetrieb Wald und Holz.NRW, Regionalforstamt Siegen-Wittgenstein 

Leitung: Bernward Kamps 

Zielgruppe/ Alter: GS, Sek I, Sek II, Familien und Einzelpersonen, ab 8 Jahren 

Gruppengröße: 10-25 Personen 

Termin: 27. Juni 2023, 13-16 Uhr 

Veranstaltungsort: Jugendwaldheim Gillerberg, Hof Ginsberg 1, 57271 Hilchenbach 

Anmeldung: E-Mail: bernward.kamps@wald-und-holz.nrw.de, Mobil: 0171 5871770 / 0175 6645829, 8:00-17:00 Uhr

Finanzierungsbedarf/ Kosten: kostenfrei 

Beschreibung: Zusammen mit Kindern und ihren Eltern lernen wir neue spannende Waldspiele kennen. 

12.-16. Juni: Der Wald erzählt Geschichten

Veranstalter: Waldritter Siegen e.V. 

Leitung: Evelyn Alishiri

Zielgruppe/ Alter: Kita, Grundschule 

Gruppengröße: eine Klasse (25-30 Personen) 

Termin: 12.-16. Juni 2023, vormittags (Buchung auf Anfrage) 

Veranstaltungsort: vor Ort im Wald 

Anmeldung: E-Mail: evelyn.alishiri@waldritter.de 

Finanzierungsbedarf/ Kosten: 500 Euro pro Gruppe, evtl. Förderung möglich 

Beschreibung: 

Das Projekt „Auf Räuber-Spuren“ für Kinder geht spielerisch auf die Fähigkeiten der Räuber ein. In einem aufbauenden pädagogischen Konzept werden Schwerpunkte zur Kooperation, Orientierung und sozialen Kompetenzen erarbeitet. Im Rollenspiel tauchen wir in einem nahe gelegenen Waldstück ein ins Räuberleben.

In einer 3-stündigen Aktion werden neue Erfahrungen in einer nicht alltäglichen Umgebung gemacht. Durch spannende, altersgerechte Spiele werden Orientierung, Fein- und Grobmotorik sowie animistischer, anthropomorpher und naturwissenschaftlicher Umgang mit der Natur vermittelt.

12.-22. Juni: Mikroplastik: Kleine Teilchen - Krasse Wirkung

Veranstalter: KlimaWelten Hilchenbach 

Leitung: Janine Lückerath

Zielgruppe/ Alter: Grundschule, Sek I, auch für FöS geeignet 

Gruppengröße: 10 - 26 Personen 

Termin: 12.-22. Juni 2023 (nach individueller Absprache) 

Veranstaltungsort: KlimaWelten Hilchenbach, Kirchweg 17, 57271 Hilchenbach 

Anmeldung: E-Mail: janine.lueckerath@klimawelten.de, Telefon: 02733 2864794 (Mo.–Do., 9–15 Uhr)

Finanzierungsbedarf/ Kosten: 5 Euro pro Person

Beschreibung: 

Was ist eigentlich Mikroplastik? Wo kommt es her? Welche Gefahren bringt es mit sich? Wir werden kleine Experimente machen und dabei viele Zusammenhänge verstehen. Zusammen überlegen wir, was jede:r einzelne von uns beitragen kann, damit nicht noch mehr Mikroplastik in die Umwelt gelangt.

Dieses Angebot ist auch außerhalb der BNE-Tage bei den KlimaWelten buchbar. Termine können individuell abgesprochen werden. 

12.-25 Juni: Lebensmittelverschwendung verstehen mit der Tomaten-Rallye

Veranstalter: Eine-Welt Servicestelle (VAKS e.V.) und Foodsharing Siegen 

Leitung: Lea Burwitz

Zielgruppe/ Alter: Sek I, Sek II, Einzelpersonen, ab 14 Jahren 

Gruppengröße: 10-30 Personen 

Termin: 12.-25. Juni 2023 (nach individueller Absprache - bitte bis spätestens 2. Juni anmelden!) 

Veranstaltungsort: in der Schule oder an einem zentralen Ort in Siegen 

Anmeldung: E-Mail: lea.burwitz@vaks.info, Mobil: 0163 5219551 (Mo.-Fr., 9-15 Uhr), Homepage: www.eineweltforumsiegen.de 

Finanzierungsbedarf/ Kosten: kostenfrei 

Beschreibung: 

Die Tomaten-Rallye veranschaulicht auf lebhafte und lustige Weise den Weg einer Tomate. Anhand von Spielfiguren und Aktionskarten verfolgen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Ziel, so viele einst gepflückte Tomaten vom Strauch auf dem Teller landen zu lassen – dabei landen immer wieder Tomaten aus unterschiedlichen Gründen in der Tonne.

Die Methode dient einem lockeren Einstieg in die Themen Lebensmittelverluste und -verschwendung.

Inhaltlich gehen wir auf die globalen Komponenten und Auswirkungen der Lebensmittelverschwendung ein. Abschließend erkunden wir den Handlungsspielraum, um uns gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung stark zu machen.

12.-25. Juni: Weltverteilungsspiel

Veranstalter: Eine-Welt Servicestelle (VAKS e.V.) 

Leitung: Lea Burwitz 

Zielgruppe/ Alter: Sek I, Sek II, Einzelpersonen 

Gruppengröße: 10-30 Personen 

Termin: 12.-25. Juni 2023 (nach individueller Absprache - bitte bis spätestens 2. Juni anmelden!) 

Veranstaltungsort: in der Schule oder an einem zentralen Ort in Siegen 

Anmeldung: E-Mail: lea.burwitz@vaks.info, Mobil: 0163 5219551 (Mo.-Fr., 9-15 Uhr), Homepage: www.eineweltforumsiegen.de 

Finanzierungsbedarf/ Kosten: kostenfrei 

Beschreibung:

Das Weltspiel ist ein Aktionsspiel für Gruppen (Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene). Es versucht, die Verteilung der Bevölkerung, des Einkommens und mehr weltweit abzubilden, um auf globale Verhältnisse und Zusammenhänge hinzuweisen.

Die Vorstellung von großen Zahlen fällt uns meistens schwer. Durch die Darstellung auf einer großen Weltkarte gelingt es mit dem Weltspiel, die Verhältnisse anschaulich aufzuzeigen und begreifbar zu machen. 

Das Weltspiel macht die Verteilung der einzelnen Weltressourcen erfahrbar. Anhand von Zahlen setzen sich die Spielerinnen und Spieler mit der Weltbevölkerung, dem Welteinkommen und dem Energieverbrauch auf der Welt auseinander und erkennen globale Zusammenhänge. 

12.-30. Juni: Auf den Spuren von Fuchs, Hase und Co.

Veranstalter: Hegering Hilchenbach 

Leitung: Burkhard Bonstein 

Zielgruppe/ Alter: Kita, Grundschule/ 5-10 Jahre 

Gruppengröße: 8-20 Personen, Grundschulklasse möglich 

Termin: 12. bis 30 Juni 2023 auf Anfrage ab 9 Uhr, Dauer ca. 2,5-3 Std. 

Veranstaltungsort: Wanderparkplatz Zollposten, Hilchenbach-Vormwald, An- und Abreise gut mit dem Zug möglich 

Anmeldung: E-Mail: burkhardbonstein@t-online.de, Mobil: 0170 4631580 ab 15:00 Uhr

Finanzierungsbedarf/ Kosten: 50 Euro pro Gruppe

Beschreibung: Auf einem Schleichpfad durch den Wald erforschen wir den Lebensraum von Fuchs und Hase. 

12.-30. Juni: Wunderwelt Insekten

Veranstalter: KlimaWelten Hilchenbach 

Leitung: Judith Schneider 

Zielgruppe/ Alter: GS, Sek I, Sek II, auch für FöS geeignet 

Gruppengröße: 10-26 Personen 

Termin: 12.-30. Juni 2023 (nach individueller Absprache) 

Veranstaltungsort: KlimaWelten Hilchenbach, Kirchweg 17, 57271 Hilchenbach

Anmeldung: E-Mail: judith.schneider@klimawelten.de, Telefon: 02733 2864794 (Mo.-Do., 9-15 Uhr)

Finanzierungsbedarf/ Kosten: ca. 5 Euro pro Person

Beschreibung: 

Was sind eigentlich Insekten? Und wozu sind sie gut? Hautnah suchen und erleben wir Insekten im Umfeld der KlimaWelten Hilchenbach. Vorsichtig fangen wir einige dieser faszinierenden Tiere und bestimmen sie. Dabei überlegen wir, was Insekten brauchen und was wir für sie tun können. Wir werden aktiv, bauen Nisthilfen und stellen Saatbomben her.

Dieses Angebot ist auch außerhalb der BNE-Tage bei den KlimaWelten buchbar. Termine können individuell abgesprochen werden. 

12.-30. Juni: Streuobstwiesen und ihr Beitrag für die Zukunft

Veranstalter: Naturwinkel Hickengrund 

Leitung: Britta Hinkers 

Zielgruppe/ Alter: GS, Sek I, Sek II, Familien 

Gruppengröße: 10-26 Personen 

Termin: 12.-30. Juni 2023 (nach individueller Absprache)

Veranstaltungsort: Naturwinkel Hickengrund, 57299 Burbach-Holzhausen 

Anmeldung: E-Mail: b.hinkers@biostation-siwi.de, Telefon: 02736 299355, Homepage: www.naturwinkel-hickengrund.de  

Finanzierungsbedarf/ Kosten: 5 Euro pro Person

Beschreibung: 

Auf Streuobstwiesen finden viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Gleichzeitig leisten diese Biotope einen wichtigen Beitrag zur regionalen Ernährung und für den Klimaschutz.

Gemeinsam erforschen wir diese Wiese und schauen, welche Tiere hier leben. Ebenso erfahren wir, warum dieses Biotop so wichtig für die Biologische Vielfalt ist und warum der Mensch so entscheidend für deren Erhalt ist.

12.-30. Juni 2023: Fließgewässeruntersuchung

Veranstalter: Daniel Rath - Moderne Umweltbildung

Leitung: Daniel Rath 

Zielgruppe/ Alter: GS, Sek I, Sek II, Familien 

Gruppengröße: ca. 30 Personen 

Termin: 12.-30. Juni 2023 (nach individueller Absprache, variabel 2-4 Stunden) 

Mögliche Veranstaltungsorte: Irlenbachtal in Kreuztal-Ferndorf, Wickersbachtal in Siegen-Trupbach 

Anmeldung: E-Mail: info@umweltbildung-rath.de, Mobil: 0173 7056238 (am besten donnerstags vormittags), Homepage: www.umweltbildung-rath.de 

Finanzierungsbedarf/ Kosten: 80 Euro pro Stunde zzgl. MWSt. 

Beschreibung: 

Wie schützen sich Insektenlarven unter Wasser? Und wer ist Räuber? Neben diesen spannenden Fragen werden wir uns vor allem damit beschäftigen, was uns die Bewohner eines Fließgewässers über die Wasserqualität zeigen können. Ausgerüstet mit Kescher, Becherlupen, Eimer und Pinzette geht es ans Bestimmen der Wasserbewohner.

Gummistiefel oder für Hartgesottene auch Badesandalen sollten ebenso zur Ausrüstung gehören wie wetterangepasste Kleidung und Sonnen- sowie Zeckenschutz. 

Gerne können auch andere Angebote aus dem Programm von Daniel Rath angefragt werden. 

12.-30. Juni: Nachhaltigkeit lernen im Garten

Veranstalter: Hammer-Garten (VAKS e.V. und Lebensmittel Teilen e.V.)

Leitung: Benedikt Meurer und Lea Burwitz

Zielgruppe/ Alter: GS, Sek I, Sek II

Gruppengröße: maximal 15 Personen 

Termin: 12.-30. Juni 2023 (nach individueller Absprache - Bitte bis spätestens 2. Juni anmelden!) 

Veranstaltungsort: Hammer-Garten (Effertufer 26, 57072 Siegen)

Anmeldung: E-Mail: lea.burwitz@vaks.info, Mobil: 0163 5219551 (Mo.–Fr., 9–15 Uhr), Homepage: www.eineweltforumsiegen.de 

Finanzierungsbedarf/ Kosten: kostenfrei 

Beschreibung: 

Wir erkunden den Garten, das Freiraumkonzept und je nach Bedarf pflegen wir das Gemüsebeet, bauen ein Hochbeet oder setzen ein kleines Projekt für den Garten um.

Bei früher Anmeldung und Absprache können wir Inputs zu BNE Themen geben, wie z.B. Globale Ernährung und regionaler Lebensmittelanbau, Bodengesundheit und Kompost, Landwirtschaft und Klimawandel, Artensterben und -Schutz.

Generell kann der Hammer-Garten auch außerhalb der BNE-Tage von Lehrerinnen und Lehrern sowie Betreuerinnen und Betreuern genutzt werden, um Themen unter freiem Himmel im Garten zu bearbeiten.

12.-30 Juni: Der Wald: Sorgenkind oder Erholungsort – Digitale Schnitzeljagd durch den Wald

Veranstalter: Hof Belke gUG

Leitung: Die Schnitzeljagd wird selbstständig mit Hilfe der App Biparcours durchgeführt. Diese muss auf den digitalen Endgeräten installiert sein.

Zielgruppe/ Alter: GS, Sek I

Gruppengröße: ganze Klassen 

Termin: 12.-30. Juni 2023 oder auf Anfrage, Dauer ca. 3-3,5 Stunden 

Veranstaltungsort: Hof Belke, Milstenau 41, 57439 Attendorn 

Anmeldung und weitere Informationen: Claudia Belke, E-Mail: info@hof-belke.de, Mobil: 0177 8046121

Finanzierungsbedarf/ Kosten: für Schulen kostenfrei 

Beschreibung: 

Mit Hilfe des Smartphones oder Tablets könnt ihr als Gruppe spannende Quizfragen beantworten, kreative Aufgaben lösen und witzige Ideen zur Waldentwicklung erfinden. Dabei geht es mitten durch die verschiedensten Gebiete unseres Sauerländer Waldes, vorbei an spannenden und geheimnisvollen Orten, Borkenkäferkahlschlägen und wunderschöne Rastmöglichkeiten.

Bitte wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk tragen!

12.-30. Juni: Besichtigung der Abfallentsorgungsanlage Siegen-Fludersbach

Veranstalter: Kreis Siegen-Wittgenstein, Amt für Immissionsschutz und Kreislaufwirtschaft 

Leitung: Kai Amend, Henning Klaas 

Zielgruppe/ Alter: Sek I, Sek II 

Gruppengröße: max. 25 Personen 

Termin: 12.-30. Juni 2023 (ca. 2 Stunden), nach individueller Absprache 

Veranstaltungsort: Deponie Fludersbach, Fludersbach 301, 57074 Siegen 

Anmeldung: E-Mail: k.amend@siegen-wittgenstein.deh.klaas@siegen-wittgenstein.de, Telefon: 0271 333-2027, 0271 333-2021

Finanzierungsbedarf/ Kosten: kostenfrei 

Beschreibung: 

Die Abfallentsorgungsanlage in Siegen-Fludersbach ist die größte Deponie im Kreisgebiet.

Anhand eines Rundgangs werden an verschiedenen Stationen Deponiegeschichte, Annahme von Erdaushub, Umladeanlagen für Bio-, Rest- und Sperrabfall, sowie Deponiegasverwertung und Sickerwasserbehandlung erläutert.

12.-30. Juni: Ressourcenwende - Nachhaltiger Umgang mit Dingen

Veranstalter: Eine-Welt Servicestelle (VAKS e.V.)

Leitung: Lea Burwitz

Zielgruppe/ Alter: GS, Sek I, Sek II, ab 10 Jahren

Gruppengröße: bis 30 Personen 

Termin: 12.-30. Juni 2023 (nach individueller Absprache - bitte bis spätestens 2. Juni anmelden!) 

Veranstaltungsort: in der Schule oder an einem zentralen Ort in Siegen 

Anmeldung: E-Mail: lea.burwitz@vaks.info, Mobil: 0163 5219551 (Mo.–Fr., 9–15 Uhr), Homepage: www.eineweltforumsiegen.de 

Finanzierungsbedarf/ Kosten: kostenfrei 

Beschreibung: 

Unser Einkauf in Deutschland hat Auswirkungen weltweit. Handys zum Beispiel setzen sich aus vielen Ressourcen zusammen, die in verschiedenen Ländern abgebaut werden. In diesen Ländern führt der Abbau zu Verschmutzungen der Umwelt und oft auch zu Verletzungen von Menschenrechten. Wenn unsere Dinge kaputt gehen dann landen sie oft im Müll.

Aber wohin gehen sie dann? Und was passiert mit den Ressourcen, die in ihnen stecken? In diesem Workshop fragen wir uns auch wie wir uns für einen nachhaltigen und gerechten Umgang mit Dingen einsetzten können.

23.-25. Juni: Dein Escape-Game – Gestalte dein eigenes Nachhaltigkeits-Escape!

Veranstalter: Qulturwerkstatt e.V., Kooperationspartner: Waldritter e.V. 

Leitung: Sabine Scheler, Dennis Lange 

Zielgruppe/ Alter: Einzelanmeldungen, ab 15 Jahren 

Gruppengröße: 6-12 Personen 

Termin: 23.-25. Juni 2023 

Veranstaltungsort: Q, Zaunstr. 1d, 57250 Netphen-Deuz

Anmeldung: www.qulturwerkstatt.de 

Finanzierungsbedarf/ Kosten: 10 Euro Minimalbeitrag, 15 Euro Normalbeitrag, 20 Euro Unterstützungsbeitrag (nach individueller Entscheidung)  

Beschreibung: 

Escape Räume oder -rätsel sind an immer mehr Orten und zu immer mehr Themen verfügbar. Die Lust am Rätseln und Kobeln sind dafür genauso nötig wie der Wunsch nach einer phantasievollen Geschichte oder einem außergewöhnlichen Setting. Doch wie werden solche Escape Games eigentlich entwickelt? Und wie schwer kann es sein, so etwas selbst zu machen?

In diesem dreitägigen Workshop wollen wir ein paar Settings, Funktionsweisen und Rätsel von Escaperäumen unter die Lupe nehmen, um dann ein eigenes Konzept zu entwerfen. Die Waldritter werden zu diesem Zweck eine Vielzahl von Schlössern, Codes, Kisten und Gegenständen mitbringen, die dafür geeignet sind und auch inhaltlich mit Erfahrung und Rat zur Seite stehen. Zudem besteht natürlich auch die Möglichkeit, Dinge noch spontan zu kaufen, basteln oder umzugestalten. 

Auf Anfrage: Faire Kleidung – Von der Faser zum Weltmarkt

Veranstalter: KlimaWelten Hilchenbach 

Leitung: Teresa Pešl

Zielgruppe/ Alter: Sek I, Sek II, Einzelpersonen 

Gruppengröße: 10-30 Personen 

Termin: Auf Anfrage 

Veranstaltungsort: KlimaWelten Hilchenbach. Es ist ebenfalls eine dezentrale Durchführung möglich. 

Anmeldung: E-Mail: info@teresa-pesl.de, Mobil: 0176 66690843

Finanzierungsbedarf/ Kosten: Kostenfrei 


Beschreibung: 

Der Workshop zeigt Mittel und Wege zum ökofairen Kleiderschrank sowie Handlungsansätze zum Thema Klimagerechtigkeit & Kleidung.


Alle Angebote finden Sie auch in der Broschüre zu den BNE-Tagen 2023

Weitere Informationen 

NEU: Verlängerter Zeitraum bis in die Sommerferien – für Gruppen und Privatpersonen! 

Anmeldung: Bitte melden Sie sich/ Ihre Gruppe über den jeweiligen Anbieter an. 

Hinweis zur Finanzierung: Alle Schulen haben die Möglichkeit, die anfallenden Kosten für die Teilnahme an den in diesem Katalog vorgestellten Angeboten über das verlängerte Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“ (Schulbudget, Schulträgerbudget) zu finanzieren. Nähere Informationen erhalten Sie hier