Inhalt

Zeittafel zur Gründung der Kreise Siegen und Wittgenstein (1815 bis 1817)

31.05.1815
Auf dem Wiener Kongress erhält Preußen das Fürstentum Siegen

21.06.1815
Besitzergreifungspatent: Einverleibung des Fürstentums Siegen ohne die abgetretenen Ortschaften (12.000 Einwohner an das Großherzogtum Niederrhein in Koblenz); Verwaltungsbehörde Königlich Preußisches Unterdirektorium zu Siegen, Leiter: Justiz- und Regierungsrat von Schenck

29.07.1815
Feierliche Besitzergreifung des oranischen Fürstentums Nassau-Siegen (größter Teil des Fürstentums Siegen) durch Vertreter der Krone Preußens unter Vereidigung der städtischen und landesherrlichen Beamten im Rathaus Siegen

02.08.1815
Bewerbung Wolfgang Friedrich von Schenk als Kreisdirektor des zukünftigen Kreises Siegen

20.05.1816
Bildung des Kreises Siegen. Aufteilung des Großherzogtums Niederrhein in Kreise durch Erlass des Präsidiums der königlichen Regierung zu Koblenz. Bis zur Ernennung der Landräte wurden Kreiskommissare eingesetzt, die mit den beigeordneten Kreissekretären am Hauptort der Kreiskommissionen bildeten und mit Wirkung vom 20.05.1815 in Funktion traten. Das Unterdirektorium Siegen wurde somit durch die Kreiskommission Siegen und der bisherige Leiter des Unterdirektoriums durch den Kreiskommissar Schenk ersetzt.

30.06.1816
Kreis Berleburg an Preußen. Großherzog von Hessen und Rhein tritt u. a. die Grafschaften Wittgenstein-Wittgenstein und Wittgenstein-Berleburg an den König von Preußen ab.

18.07.1816
Besitzergreifung der Grafschaft Berleburg-Wittgensteins durch Caspar Joseph v. Biegelebens für Preußen

19.07.1816
Besitzergreifung der Grafschaft Wittgenstein-Wittgenstein durch v. Biegelebens. Übergabe der Hoheitsgewalt in den Grafschaften Sayn-Wittgenstein an den Vertreter Preußens

01.08.1816
Einteilung der Provinz Westfalen in Kreise: Seit dem 01.08.1816 wird aufgrund der "Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzial-Behörden" vom 30.04.1815, die am 20.07.1815 verkündet wurde, die Einteilung der Regierungsbezirke in Kreise in die Wege geleitet. In den Bezirken Münster und Minden sind jeweils zwölf, in Arnsberg vierzehn geplant. Den Anfang mit der Untergliederung macht am 01.08.1816 der Regierungsbezirk Münster. Nach 1832 werden an den Kreisgrenzen nur noch wenige Veränderungen vorgenommen. Die Leitung der Kreise übernehmen sogenannte Landräte. In ihrem Aufgabenbereich liegen der reibungslose Ablauf der Verwaltung, die Ankurbelung der Wirtschaft und der Landeskultur.

23.11.1816
V. Vincke schreibt in einer Stellungnahme: "Durch ( meine Besichtigung der Grafschaften Wittgenstein) mich indessen überzeugt, wie dringend es notwendig wird, die Abänderung in der Verwaltungsbehörde zu treffen ..." (Beleg für Bestehen der alten Verwaltungssgrukturen)

14.12.1816
Der Freie- und Hickengrund sowie die Siegenschen Ortschaften Wilgersdorf, Wilnsdorf, Nieder- und Oberdielfen, Rinsdorf, Rödgen, Obersdorf, Nauholz, Beienbach, Flammersbach, Feuersbach, Brauersdorf, Obernau, Irmgarteichen, Gernsdorf, Hainchen, Werthenbach, Lahnhof, Nieder- und Oberwalpersdorf, Nenkersdorf, Grissenbach, Deuz, Salchendorf, Helgersdorf, Anzhausen, und Rudersdorf, die am 08.08.1815 vorläufig an das Herzogtum Nassau abgetreten worden waren, kamen zum Kreis Siegen. (26.10.1816 ?)

25.01.1817
Levin Voss, freiwilliger Jäger zu Arnsberg, wird Kreissekretär für den Kreis Wittgenstein

23.02.1817
Zuweisung des Kreises Berleburg zum Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen

14.03.1817
Umbenennung des Kreises Berleburg in den Kreis Wittgenstein

01.06.1817
Zuweisung des Kreises Siegen zum Regierungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen.

18.06.1817
Bericht des Oberpräsidenten über die Zustände in Wittgenstein an preuß. Minister Hardenberg (Vorbereitende Berichte von Justizamtmann Jost, fürstlicher Kammerrat Raußel, Regierungsrat von Biegeleben)

01.07.1817
Justizamtmann Friedrich August Jost wird erster preußischer Landrat in Wittgenstein: " Jost .... löste den Hofrat Groos ab, der vom 01. Juli 1816 bis zum 30. Juni 1817 Hoheitsamt Laasphe .... inne hatte und das nach noch die Formen der bisherigen hessischen Verwaltungsorganisation bewahrt hatte." (Newelling, 150 Jahre Landkreis Wittgenstein 1816 - 1966)