Impfzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Impfzentrum des Kreises Siegen-Wittgenstein. Zurzeit können sich die Jahrgänge Jahre oder älter sind, zur Corona-Schutzimpfung anmelden. Demnächst erhalten Personen des Jahrgangs 1941 eine Impfeinladung. Die Anmeldung erfolgt telefonisch über die kostenlose Hotline 0800 116 117 02.
Herzlich willkommen!
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem Besuch im Impfzentrum des Kreises Siegen-Wittgenstein. Das Impfzentrum wird vom Kreis Siegen-Wittgenstein betrieben. Wir sind für alle nicht-medizinischen Angelegenheiten zuständig. Partner für den medizinischen Teil des Zentrums ist die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL).
Aktuell können sich Personen der Jahrgänge 1941 und älter zur Impfung anmelden. In wenigen Tagen erhalten dann die Jahrgänge 1942 und 1943 eine Impfeinladung. Dann folgen Schritt für Schritt Impfeinladungen für Personen der Jahrgänge 1944, 1945 ff. Die Anmeldung ist über die kostenlose Hotline 0800 116 117 02 oder online unter www.116117.de möglich.
Besondere Personen- bzw. Berufsgruppen wie z.B. Erzieherinnen und Erzieher oder Lehrkräfte, die aktuell bereits zur Corona-Schutzimpfung eingelanden sind, haben die entsprechenden Informationen zur Anmeldung über ihren Arbeit- bzw. Auftraggeber oder den Träger der Einrichtung erhalten.
Wichtiger Hinweis!
- Kontaktpersonen von Infizierten oder Menschen mit typischen Krankheitssymptomen (z.B. Husten, Fieber, Schnupfen, Störung des Geruchs- und/oder Geschmackssinns, Pneumonie) dürfen das Impfzentrum nicht betreten. Das gilt sowohl für Personen, die einen Impftermin haben, als auch für deren Begleitpersonen.
- FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Buchung von Corona-Impfterminen und zum Internetportal www.impfterminservice.de (KVWL / 29.01.21)
- Schritt für Schritt-Anleitung: Prüfung einer Impftermin-Reservierung (KVWL / 29.01.21)
In jedem Fall ist eine Anmeldung immer zwingende Voraussetzung für die Impfung. Spontane Besuche sind nicht möglich.
Nach den Vorgaben des Landes NRW gibt es in jedem Kreis bzw. in jeder kreisfreien Stadt derzeit nur ein Impfzentrum.
Video: Impfzentrum des Kreises Siegen-Wittgenstein vorgestellt
Video: Impfzentrum des Kreises Siegen-Wittgenstein vorgestellt.
Informationen zum Coronavirus in Leichter und Gebärdensprache
Infos zur Corona-Impfung in Leichter und Gebärden Sprache
Corona-Schutzimpfung
Leichte Sprache
Es gibt jetzt eine Impfung gegen das Corona-Virus. Ab Februar 2021 wird es möglich sein, sich in einem Impfzentrum in der Nähe impfen zu lassen. Dieses Angebot gilt zunächst für alle Menschen in Nordrhein-Westfalen, die 80 Jahre und älter sind. Was bei der Corona-Schutzimpfung zu beachten ist und wie der Ablauf von der Terminvergabe bis zur zweiten Impfung sein wird, erklären zwei Texte in Leichter Sprache.
- Informationen zur Impfung gegen das Coronavirus in Leichter Sprache (PDF-Datei)
- Aufklärungsmerkblatt zur Corona-Impfung in Leichter Sprache (PDF-Datei)
Gebärdensprache
In einem Video des Bundesgesundheitsministeriums wird der Ablauf in den Impfzentren detailliert dargestellt - von der Anmeldung über die Impfung bis zur abschließenden Wartezone.
FAQ zur Coronaschutzimpfung (auch in unterschiedlichen Sprachen)
FAQ zur Coronaschutzimpfung
FAQ Coronaschutzimpfung
Hier finden Sie die FAQ zur Coronaschutzimpfung in zahlreichen Sprachen:
FAQ Coronaschutzimpfung in verschiedenen Sprachen
- FAQ Coronaschutzimpfung (Englisch)
- FAQ Coronaschutzimpfung (Französisch)
- FAQ Coronaschutzimpfung (Spanisch)
- FAQ Coronaschutzimpfung (Farsi)
- FAQ Coronaschutzimpfung (Griechisch)
- FAQ Coronaschutzimpfung (Niederländisch)
- FAQ Coronaschutzimpfung (Italienisch)
- FAQ Coronaschutzimpfung (Albanisch)
- FAQ Coronaschutzimpfung (Arabisch)
- FAQ Coronaschutzimpfung (Bulgarisch)
- FAQ Coronaschutzimpfung (Portugiesisch)
- FAQ Coronaschutzimpfung (Rumänisch)
- FAQ Coronaschutzimpfung (Russisch)
- FAQ Coronaschutzimpfung (Serbisch)
- FAQ Coronaschutzimpfung (Türkisch)
- FAQ Coronaschutzimpfung (Kroatisch)
- FAQ Coronaschutzimpfung (Kurdisch)
- FAQ Coronaschutzimpfung (Polnisch)
Corona-Impfzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein
Ihr Weg ins Impfzentrum...
Anschrift
Impfzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein
Eiserfelder Straße 236
57080 Siegen
ÖPNV
Haltestelle „Siegboot / Impfzentrum SiWi“
wird angefahren von den Linien R22 (Siegen-Eiserfeld-Neunkirchen), C100 (Siegen-Eiserfeld-Eisern) und C101 (Siegen-Eiserfeld-Gosenbach)
Öffnungszeiten
Montag bis Sonntag von 8:00 bis 20:00 Uhr
Bitte beachten Sie vor Ihrem Besuch...
Eine Impfung ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Zurzeit können sich Personen über 80 Jahre zur Impfung im Impfzentrum des Kreises Siegen-Wittgenstein anmelden. Terminvereinbarungen können telefonisch unter der kostenlosen Rufnummer 0800 116 117 02 vorgenommen werden.
Sie müssen Sich im Impfzentrum mit einem amtlichen Ausweisdokument ausweisen, dabei ist es nicht entscheidend, ob der Ausweis abgelaufen ist oder nicht. Weitere Dokumente müssen Sie nicht zwinged mitbringen, es würde die Anmeldung aber vereinfachen, wenn Sie ihren Impfausweis, ihre Krankenkassenkarte und das Anschreiben des Landrats und des Ministeriums mitbrigen.
.
Beim Besuch im Impfzentrum ist eine Betreuungsperson pro Patient/in erlaubt.
- AUFKLÄRUNGSMERKBLATT: Zur Schutzimpfung gegen COVID-19 (Corona Virus Disease 2019)mit mRNA-Impfstoff
- ANAMNESE und EINWILLIGUNGSERKKLÄRUNG Schutzimpfung gegen COVID-19 (Corona Virus Disease 2019)mit mRNA-Impfstoff
- Hinweise für stationäre Einrichtungen und gesetzliche Vertreter / Betreuer zum Ausfüllen der Einwilligungserklärung /Anamnesebogen für zu impfende Personen in Pflegeeinrichtungen
- Ersatzformular zur Dokumentation der durchgeführten Impfung
In und um das Impfzentrum gilt...
Es besteht für alle Personen die Pflicht auf dem Parkplatz und im Gebäude eine Maske mit dem Schutzstandard FFP2 zu tragen.
Es gelten die allgemeinen Verhaltens- und Hygieneregeln (Abstand halten, Händewaschen, Maske tragen).
Es gilt auf dem gesamten Gelände ein Rauch- und Alkoholverbot.
Bitte folgen Sie den Anweisungen des Personals.
Bitte informieren Sie den Arzt über die Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten (ASS, Aspirin, Marcumar).
Der Ablauf im Impfzentrum...
Eingang: Hier wird Ihre Impfberechtigung geprüft und Sie zeigen Ihren Personalausweis vor. Zusätzlich wird Fieber gemessen und Anzeichen eines Infektes abgefragt. Danach betreten Sie das Impfzentrum und melden sich an der Anmeldung an.
- Kontaktpersonen von Infizierten oder Menschen mit typischen Krankheitssymptomen (z.B. Husten, Fieber, Schnupfen, Störung des Geruchs- und/oder Geschmackssinns, Pneumonie) dürfen das Impfzentrum nicht betreten. Das gilt sowohl für Personen, die einen Impftermin haben, als auch für deren Begleitpersonen.
Anmeldung: Hier werden Ihnen die Aufklärungsdokumente und ein Laufzettel ausgehändigt. Sie müssen Sich mit einem Amtlichen Lichtbildausweis ausweisen.
Wartebereich: Im Wartebereich können Sie sich die Dokumente durchlesen und unterschreiben, falls Sie dies nicht schon im Vorfeld erledigt haben.
Impfkabine: Sobald Sie aufgerufen werden, betreten Sie eine freie Impfkabine. Hier findet das Aufklärungsgespräch und die Impfung statt. Danach verlassen Sie die Impfkabine in den nächsten Wartebereich.
Wartebereich: Hier sollten Sie sich bis zu 30 Minuten aufhalten, damit mögliche Nebenwirkungen überwacht werden können.
Abmeldung: Hier wird Ihre Dokumentation erfasst und Sie können sich abmelden. Im Anschluss verlassen Sie das Gebäude auf dem ausgeschilderten Weg.
- Bei Fragen steht Hilfspersonal zur Verfügung.
- Ansprechpartner bei Hör- oder Sehproblemen oder sonstigen Beeinträchtigungen stehen zur Verfügung.
Nach Ihrem Termin / Die zweite Impfung...
Bewahren Sie die Unterlagen für den zweiten Impftermin gut auf und bringen Sie diese wieder mit.
Bei Komplikationen kontaktieren Sie Ihren Hausarzt oder den Notfalldienst.
Alles Gute und bleiben Sie gesund!
Pressemitteilungen Corona-Schutzimpfung
- Kreis eröffnet Impfzentrum im ehemaligen Bauking-Gebäude in Eiserfeld/ Landrat: »Sobald der Impfstoff da ist, legen wir los« (16.12.20)
- Impfstart in Siegen-Wittgenstein/ Die Erste: Erika Löwer, 95 Jahre alt, lebt im Marienheim (27.12.20)
- 22 Prozent der Heimbewohner und Mitarbeitenden bereits geimpft/Landrat: »Impfung ist unsere Trumpfkarte, um die Pandemie zu besiegen« (11.01.21)