Viele Kilometer und Geld gespart
77 Taxen und Mietwagen hat das Eichamt Hagen jetzt in Siegen geeicht
Genau ein Kilometer liegt zwischen den beiden Markierungen auf der Leimbachstraße. 77 Taxen und Mietwagen mussten diese Strecke jetzt testweise fahren – mit dabei Christian Stumbitz vom Eichamt in Hagen. Er hat die Taxameter und Wegstreckenzähler geeicht, also die Geräte in den Taxen und Mietwagen, die die gefahrene Entfernung und so auch den vom Fahrgast zu zahlenden Betrag messen. Schon im März dieses Jahres war das Eichamt Hagen beim Kreis Siegen-Wittgenstein zu Gast, damit die Taxi- und Mietwagenunternehmen die Eichung ihrer Taxameter und Wegstreckenzähler durchführen konnten. Jetzt waren die Mitarbeiter aus Hagen erneut vor Ort. Für die Unternehmen ist die Eichung des Taxameters einmal im Jahr, für die Wegstreckenzähler der Mietwagen alle zwei Jahre verpflichtend – normalerweise müssten sie mit ihren Fahrzeugen nach Hagen fahren. „Gerade wegen der Baustelle auf der A45 bei Lüdenscheid, bieten wir gerne an, ein bis zweimal im Jahr hier in Siegen vor Ort zu sein“, erklärt Christian Stumbitz.
Für Carina Kringe ist das ein wirklich gutes Angebot. Die Taxiunternehmerin aus Siegen ist sehr froh, dass sie nicht nach Hagen fahren muss. „Hin und zurück würde ich knapp drei Stunden fahren. Dazu kommt die Dauer der Eichung. Wenn mein Taxi den halben Tag nicht in Betrieb ist, dann geht mir bares Geld verloren“, sagt sie. In Siegen dauert das Ganze ungefähr eine halbe Stunde. Erst werden alle wichtigen Dokumente der Unternehmen erfasst, dann fährt Christian Stumbitz mit den Fahrzeugen die Leimbachstraße hoch. Die abgesteckte Strecke ist einen Kilometer lang – zählt das Gerät korrekt, bekommt es die richtige Plakette.
Insgesamt waren bei der Aktion 77 Taxen und Mietwagen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe dabei. 77 Fahrzeuge, die ansonsten nach Hagen hätten fahren müssen. Vom Ordnungsamt des Kreises Siegen-Wittgenstein haben die Mitarbeiter des Eichamtes die Räumlichkeiten und die entsprechende Infrastruktur gestellt bekommen. So konnte jede Menge CO2 gespart und sichergestellt werden, dass der Taxibetrieb in der Region nicht beeinträchtigt wird.