Zweite Chance Pflegefamilie
Pflegekinderdienst organisiert Infoabend
Aus verschiedenen Gründen können Kinder manchmal nicht in der eigenen Familie versorgt werden. Diesen Kindern die Chance zu geben, trotzdem in einer Familie aufwachsen zu können, ist die Aufgabe des Pflegekinderdienstes.
Aus verschiedenen Gründen können Kinder manchmal nicht in der eigenen Familie versorgt werden. Diesen Kindern die Chance zu geben, trotzdem in einer Familie aufwachsen zu können und ein neues Zuhause zu finden – das ist die Aufgabe des Pflegekinderdienstes des Kreises Siegen-Wittgenstein.
Denn Kinder brauchen für eine langfristig positive Entwicklung von Anfang an Liebe und Geborgenheit, Sicherheit und Anerkennung. Können die leiblichen Eltern dies vorübergehend oder langfristig nicht leisten, eröffnet eine Pflegefamilie diesen Kindern die Chance, verlässliche und kontinuierliche Bindungen aufzubauen.
In unserer Region hat sich bereits eine Vielzahl von Familien entschieden, Pflegekinder aufzunehmen und ihnen ein sicheres Zuhause zu bieten. Damit auch künftig Kinder vertrauensvolle Beziehungen aufbauen und erleben können, werden sowohl Familien, die Kinder vorübergehend aufnehmen können, als auch Pflegefamilien, die ein Kind in Dauerpflege aufnehmen möchten, gesucht.
Insgesamt ist die Aufnahme eines Pflegekindes für alle Beteiligten eine weitreichende Entscheidung, die Veränderungen im eigenen Leben, der eigenen Familie und Partnerschaft mit sich bringt. Dem Kreis Siegen-Wittgenstein ist es deshalb sehr wichtig, über das Thema „Pflegekind“ umfassend zu informieren und Interessenten gut zu beraten.
Daher laden die Mitarbeiter des Pflegekinderdienstes zum nächsten offenen Informationsabend am Montag, 13. Juni, um 18:00 Uhr in den Raum 205 ins Kulturhaus Lÿz ein. Dann informieren die Mitarbeiter des Pflegekinderdienstes rund um das Thema und beantworten Fragen.
Pflegeeltern oder Pflegepersonen können verheiratete oder unverheiratete Paare, gleichgeschlechtliche Paare oder Einzelpersonen, mit oder ohne eigene Kinder, werden.
Von Pflegefamilien wird nicht erwartet, dass sie Kinder perfekt pädagogisch und professionell begleiten, sondern ihnen das Aufwachsen in einer Familie ermöglichen – mit allen Höhen und Tiefen. Bedeutender ist es, sich auf das Abenteuer einzulassen, mit den Erlebnissen und Vorerfahrungen der Kinder im Familienalltag zu leben und auch Geduld und Durchhaltevermögen mitzubringen.
Dazu gehören mit der Unterstützung des Pflegekinderdienstes auch die Akzeptanz gegenüber der Herkunftsfamilie und die Herausforderung, den Kontakt zur Ursprungsfamilie zu begleiten und zu unterstützen.
Pflegefamilien bestätigen immer wieder, dass Pflegekinder ihre Familie bereichern und stärken. Sie berichten mit Stolz über die Entwicklung ihrer Kinder und sind froh, dass sie einem Kind die Chance auf einen Neuanfang geben konnten.
Als Ansprechpartnerinnen im Pflegekinderdienst stehen Michaela Nauditt (Tel. 0271 333-1387) und Maria Wunderlich (Tel. 0271 333-1364) auch vorab für Fragen zur Verfügung.