Inhalt
Datum: 19.01.2022

Kreis-Volkshochschule stellt Programm für das 1. Semester 2022 vor
Rund  650 Weiterbildungsangebote von Februar bis Juni

18 Fremdsprachen, über 60 Online-Angebote, Einzelveranstaltungen zu aktuellen Themen, etwa 200 Gesundheits- und Entspannungskurse, Eltern-Kind-Angebote, Integrationskurse, Xpert-Business-Finanzbuchführung – das sind nur einige der rund 650 Weiterbildungsangebote, die die Volkshochschule (VHS) des Kreises Siegen-Wittgenstein im nächsten Semester anbietet. Interessierte können sich seit Montag, 10. Januar 2022, anmelden.

„Bildung ist ein elementarer Schlüssel zur Chancengleichheit in unserer Gesellschaft, der Kitt für den Zusammenhalt unseres wertvollen Gemeinwesens. Gestillter Wissensdurst gibt Sicherheit in verunsichernden Zeiten“, sagt Manfred Heiler, kommissarischer VHS-Leiter. „Dazu kommt, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die positiven sozialen Effekte vermissen, die  durch die Begegnung mit Gleichgesinnten entstehen. Wir haben parallel zum Verlauf der Pandemie vieles dazugelernt, um die Kurse möglich zu machen, Angebote sicher durchzuführen, vorsichtig zu bleiben. Ergänzend profitieren die Menschen natürlich von den Impfungen. Ohne Optimismus entsteht Stillstand.“  

Das 128-seitige Programm enthält ein breites Bildungsangebot für den Zeitraum von Februar bis Juni 2022. Das gedruckte Weiterbildungsprogramm wurde bereits am 8. und 9. Januar  an alle Haushalte im Kreisgebiet verteilt. Die Stadt Siegen ist davon ausgenommen, weil sie über eine eigene VHS verfügt. Das Programm der Kreis-VHS findet sich auch in Banken, Sparkassen und den Rathäusern der Städte und Gemeinden.

Zeitgleich zur Verteilung des gedruckten Programms steht ein praktisches E-Paper für PC, Tablet und Smartphone unter www.vhs.siegen-wittgenstein.de zum Download bereit. Unter dieser Adresse zeigt sich die neu überarbeitete Homepage der VHS. Dort kann sich für Kurse und Einzelveranstaltungen angemeldet werden, außerdem werden Ausfälle von Veranstaltungen über diesen Kanal bekanntgegeben.

650 Weiterbildungsangebote

Rund um die Familie

Der Familienbildungsbereich bietet in diesem Frühjahr mit vielfältigen Themen ein  umfangreiches Kurs- und Vortragsangebot – insbesondere auch für Kinder. Mit der Reihe „VHS Kinder-Uni“ startet die Volkshochschule Siegen-Wittgenstein eine kostenlose Online-Vortragsreihe, die passgenau auf Acht- bis Zwölfjährige zugeschnitten ist. Dieses Angebot können Kinder alleine oder mit ihren Eltern gemeinsam gemütlich von  zu Hause aus nutzen. Im Programm stehen dabei klassische Vorträge, aber auch Bewegungsangebote oder etwa die Möglichkeit für Kinder, einen ganzen Tag lang einen Bauernhof zu erkunden und dabei eigene Säfte herzustellen. Außerdem finden, sowohl im April als auch im Juni, Eltern-Kind-Outdoorkurse statt, bei denen auch eine Nacht im Freien übernachtet werden kann.

Gesellschaft, Politik und Geschichte

Der Fachbereich Gesellschaft/Politik inspiriert im neuen Semester 2022 mit einem reichhaltigen Portfolio an Online-Vorträgen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Auch in Präsenzvorträgen zur Spaltung der Gesellschaft, zu Fragen des Erbrechts, des Elternunterhalts oder Patientenverfügungen können sich Teilnehmende informieren und mitdiskutieren. In der Weißen Villa, im Kreuztaler Dreslers Park, findet die „Filmzeit bei der VHS“ statt. Am 07. April wird die Doku „Blut muss fließen – Undercover unter Nazis“ gezeigt. Regisseur Peter Ohlendorf steht anschließend persönlich für Fragen zur Verfügung. Am 17. Mai kommt mit „Regeln am Band, bei hoher Geschwindigkeit“ der Preisträger der Deutschen Filmkritik 2020 auf die Leinwand.

Berufliche Bildung

Neben anwendungsorientierten EDV-Kursen sind im beruflichen Bereich wieder Onlinevorträge der Reihe „VHS Skills“ zu finden. Diese bietet etwa Kurse zu den Themen „Homeoffice und mobiles Arbeiten“, „Robotik in der Pflege“, oder „Künstliche Intelligenz“. In Xpert-Business-Kursen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zertifizierte Abschlüsse im Bereich der Finanzbuchführung erreichen. Auch die kommunikativen Fähigkeiten können geschult werden, in Kursen wie „Wertschätzend mit Konflikten umgehen“, „Rhetorik für Frauen“ oder „Telefontraining – kundenfreundlich und serviceorientiert“. Auch mit Lesetechniken und dem so genannten „Business Mapping“, einer Technik zum Organisieren der eigenen Ideen und Gedanken, kann sich in Kursen der Kreis-VHS beschäftigt werden.

Umwelt und Naturwissenschaften

Grüne Wiesen und urige Pubs – der „Multivisionsvortrag: Irland“, der am 03. April in Bad Laasphe stattfindet, bietet viele spannende Eindrücke für Fans der grünen Insel und Menschen, die es noch werden möchten. Im Kreis-VHS-Programm gibt es außerdem viele Veranstaltungen im Sinne der Nachhaltigkeit. Darunter sind ein Online-Planspiel zum Thema „Windenergie im Wald“ der Hilchenbacher „KlimaWelten“ und ein Workshop, der über die Möglichkeiten des Kompostierens in der eigenen Wohnung informiert. Für Naturliebhaber bietet die Kreis-VHS zum ersten Mal einen „Streifzug durch die Burbacher Wacholderheide“ am 22. Mai an.

Sprachenangebot

Über 180 Sprachkurse – einschließlich „Deutsch als Zweitsprache“ –finden sich im Programm der Kreis-VHS. Sie finden in der Regel einmal wöchentlich statt: Vor- und nachmittags, abends oder auch samstags. Die Palette reicht von Einsteiger-, Fortgeschrittenen-, Auffrisch-, Konversations- und Lektürekursen bis hin zu berufsbezogenen Sprachkursen.

Auf der Plattform www.vhs.cloud gibt es 16 Online-Angebote für neun Sprachen (u.a. Russisch, Niederländisch und Isländisch), darunter auch ein „English Book Club“, der sich mit zwei Bestseller-Romanen befasst. An vielen Orten im Kreisgebiet gibt es Englischkurse schon ab der Stufe A1. Neben weiteren gängigen Sprachen wie  Französisch, Italienisch und Spanisch, werden auch die folgenden Sprachen angeboten: Arabisch, Dänisch, Finnisch, Isländisch, Japanisch, Kroatisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch und Türkisch. Außerdem gibt  es spezielle Kleingruppenkurse, die schon ab vier Teilnehmern stattfinden können (z.B. Konversationskurse für Fortgeschrittene für Englisch, Spanisch und Italienisch).

In jeder Region des Kreises wird Deutsch als Fremd- bzw. als Zweitsprache in verschiedenen Kursformen und mit unterschiedlichem Umfang angeboten. Für das neue Semester sind insgesamt 27 Kurse auf allen Niveaustufen geplant.

Im Bereich der Integrationskurse werden momentan und semesterübergreifend neun Kurse durchgeführt, davon vier als Alphabetisierungskurse. Die Integrationskurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert und können unabhängig vom normalen Semesterablauf in allen Zweigstellen beginnen, sobald eine ausreichende Teilnehmerzahl vorliegt. Momentan stehen Interessenten sechs Kurse in Kreuztal, zwei Kurse in Bad Berleburg und ein Kurs in Erndtebrück zur Verfügung. Für Februar 2022 ist auch der Start eines Kurses in Burbach geplant.

Als besonderes Sprachkursformat führt die VHS Siegen-Wittgenstein Kurse nach der sogenannten DeuFöV (Deutschsprachförderverordnung) durch. Diese Kurse werden auf den Niveaustufen A2/B1/B2 und C1 angeboten. Die Förderung dieser Kurse übernimmt ebenfalls das BAMF. In diesem Semester werden zwei Kurse auf dem Niveau B2 in Kreuztal und einer in Erndtebrück angeboten. Geplant ist außerdem ein C1 Kurs für Beschäftigte (Auszubildende oder Teilnehmer einer EQJ-Maßnahme), der ausschließlich im Abendbereich und als Online-Format durchgeführt wird.

Der Deutsch-Test für Zuwanderer (B1-Prüfung) als abschließende Sprachprüfung in den Integrationskursen, die in regelmäßigen Abständen stattfindenden A1-Prüfungen und der Einbürgerungstest gehören seit vielen Jahren zum Angebot der Kreis-Volkshochschule.

Die VHS Siegen-Wittgenstein reagiert aber auch im offenen Bereich der Sprachförderung flexibel, so dass zu jeder Zeit und in allen Kommunen über das Standardangebot hinaus Kurse eingerichtet werden können.

Rund um die Gesundheit

Neben Bewegungs- und Entspannungsangeboten, werden auch zahlreiche theoretische Vorträge angeboten. Darunter ist ein Vortrag zum Thema Stressmedizin von Dr. Heiko Ullrich, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kreisklinikums Siegen. Weiterhin werden Vorträge zu Themen wie „Bewegung und Ernährung zur Prävention von Krebserkrankungen“, „Rheuma“, „Ayurveda“ und vielen mehr angeboten.

In der Online-Reihe „VHS Health“ können sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer entspannt von zu Hause aus informieren. Ganz hoch im Kurs stehen im Bewegungsbereich neben den Yoga- und Pilates-Angeboten auch Bauch-Beine-Po-Trainings, Aqua-Fitness, Feldenkrais oder Autogenes Training. Seit letztem Semester neu: „Begleiteter Wandertreff in Kreuztal 55+“. Neben den stets beliebten Kochthemen wird auch in diesem Semester der Römertopf wieder zum Brotbacken eingesetzt. Und nicht zuletzt erwartet Erwachsene und Kinder in dem Eltern-Kind-Kurs „Tortenspaß für Kinder“ ein für beide Seiten süßes Vergnügen. Es wird empfohlen sich für diese Kurse frühzeitig anzumelden, weil die limitierten Plätze in vergangenen Semestern schnell ausgebucht waren.

Literatur, Kultur und Kreativität

Ein Schwerpunkt liegt auf Lesungen, die sowohl online als auch in Präsenz angeboten werden. Der Fachbereich bietet ein umfangreiches Programm: Neben einer Tagesfahrt ins „Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“ in Bonn, stehen unter anderem Kurse im musikalischen Bereich, Fotowalks und vielfältige Mal- und Kunsthandwerksangebote zur Auswahl. Wie auch in den vergangenen Semestern, wird es wieder Flechtkurse geben. Neu im Programm sind ein Malkurs unter dem Motto „Licht und Dunkelheit“ und ein Workshop mit den Motiven „Mensch in Raum“ oder „Portrait“.

Der Textilbereich greift die Themen Nähen und Stricken auf. Die Nähkurse finden am Abend, am Vormittag oder am Wochenende statt. In einigen der Kurse sind auch Kinder und Jugendliche zum Mitmachen eingeladen. Erstmalig wird ein Patchwork-Nähkurs angeboten, in dem der eigenen Phantasie Raum gegeben werden kann.

Preisnachlässe

Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosengeld l oder von Leistungen zum Lebensunterhalt nach dem SGB ll oder SGB Xll können eine bzw. zwei Veranstaltungen pro Semester kostenfrei (Sachkosten ausgenommen) besuchen. Trägerinnen und Träger einer Ehrenamtskarte oder Jugendgruppenleiter-Card (JuLeiCa) erhalten je Semester für eine Veranstaltung eine Ermäßigung von 30%. Schichtarbeiterinnen und Schichtarbeiter zahlen nur für die Veranstaltungstage, an denen sie aufgrund ihres Schichtrhythmus teilnehmen können.

Diese Pressemeldung finden Sie auch im Internet unter        
http://www.siegen-wittgenstein.de.