Inhalt
Datum: 18.07.2022

Über Würstchen und Wareniki – Deutschsprachkurs des Kreises geht zu Ende
Großteil der Teilnehmerinnen und Teilnehmer stammt aus der Ukraine

Dreiwöchiger Kurs am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung

„Lepeschka ist ein Weißbrot. Man hat es immer im Haus, falls Gäste vorbeikommen. Man serviert es mit grünem Tee“, erzählt Jana. Die 33-Jährige stammt aus Usbekistan, lebt aber seit zwei Jahren in Siegen. Damit gehört sie zu denen, die am besten Deutsch sprechen im Sommerferiensprachkurs, den das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Siegen-Wittgenstein zum mittlerweile siebten Mal organisiert. Das Wort „Gastfreundschaft“ kannte sie noch nicht. Als man es ihr erklärt, meint sie, dass es da keinen großen Unterschied zwischen Usbeken und Deutschen gebe. „Aber in Usbekistan sitzen alle an einem großen runden Tisch. In Deutschland stehen auf Festen oft alle in kleinen Gruppen verteilt zusammen.“

Jana ist eine von 87 Schülerinnen und Schülern, die am Sommerferienkurs teilgenommen haben. Vier Tage pro Woche, drei Wochen lang hat sie wertvolle Deutschkenntnisse auf dem Grundlagen-Niveau A2 erworben. Genauso wie Nikita aus der Ukraine. „Ich liebe Deutsch“, sagt der 15-Jährige. „‚Schlafen‘, ‚essen‘, ‚Katze‘ – das sind schöne Wörter! Mein Vater spricht sehr gutes Deutsch und ich würde es gerne einmal so sprechen wie er.“

Nikitas Vater ist mit ihm vor vier Monaten nach Siegen geflüchtet. Sein Bruder ist in der Ukraine geblieben. Die Familie steht in Kontakt über den Messengerdienst Telegram.

Über 90 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Sommerferienkurses stammen aus der Ukraine. Auch Anastasiia, die jetzt in Geisweid wohnt. „Ich möchte dauerhaft in Deutschland bleiben“, sagt die 16-Jährige und dann weiter auf Englisch: „Ich lebe hier mit meiner Tante. Meine Eltern sind in Cherson. Es ist schwer den Kontakt zu ihnen aufrechtzuerhalten.“

Der Ukraine-Krieg ist ein unausweichliches Thema im Sommerferienkurs. Das ist auch Dozentin Gunda Heck bewusst. „Ich liebe die Ukraine und ich liebe auch Russland, weil ich in Zeiten der Sowjetunion in Odessa Russisch studiert habe. Aber ich spreche kein Ukrainisch. Deswegen habe ich die Kursteilnehmer frei heraus gefragt: ‚Darf ich zwischendurch auch Russisch mit euch sprechen?‘ Die Sprache war eine wichtige Brücke, um die Lernenden abzuholen, zu erreichen, ihnen vieles erklären zu können. Deshalb merke ich auch, wie groß das Leid und der Hass gerade angesichts des Ukraine-Kriegs ist. Es ist ein sensibles Thema.“

Weit weg scheinen Leid und Hass dann beim Abschlussfest, das die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Lehrkräften organisiert haben. Es gibt Buffet und Spiele, niedrigschwelliger kultureller Austausch.

Der 14-jährige Vladislav – ebenfalls aus der Ukraine – möchte nach dem Sommerferienkurs sein Deutsch weiter an der Sekundarschule Netphen verbessern. Für seine Dozentin Gunda Heck findet er warme Worte: „Sie ist sehr nett und lustig. Zum Welt-Schokolade-Tag hat sie für alle Schokolade mitgebracht. Der Unterricht war sehr abwechslungsreich, wir haben in Gruppen auch Plakate gemalt und darauf geschrieben, was typisch für unsere Geburtsländer ist und typisch für Deutschland.“

Auf den Plakaten treffen Lepeschka auf Brezeln und Würstchen auf Wareniki (ukrainische Teigtaschen). Was alle drei Plakate gemeinsam auf der „Typisch-deutsch-Seite“ haben – Bier. Die 16-jährige Anastasiia muss schmunzeln: „In Deutschland habe ich mein erstes Bier getrunken.“ Es sei ihr gegönnt, nach einem fleißigen Unterrichtstag im Sommerferiensprachkurs des Kreises Siegen-Wittgenstein.