Es gibt häufig kein Schema F
Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft tagt am 11. Januar
Die Teilnahme an den Treffen der PSAG ist für alle Interessierten kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
Individuelle psychische Erkrankungen erfordern individuelle Lösungen. Akteure aus der regionalen psychischen Versorgungslandschaft sind deswegen eine Kooperation eingegangen. Die „Konferenz für individuelle Hilfebedarfe im Kreis Siegen-Wittgenstein“ wird immer dann einberufen, wenn gesundheitliche oder soziale Bedarfe gesehen werden, die durch das aktuelle Hilfesystem nicht aufgefangen können.
„Die Konferenzen wurden explizit für einen Personenkreis geschaffen, der einen besonders komplexen Hilfebedarf aufweist, wo dringender Handlungsbedarf besteht und sich die gängige Angebotsstruktur als nicht bedarfsdeckend herausstellt. Häufig betrifft dies Personen mit herausforderndem Verhalten oder eben sehr umfangreichen und speziellen Hilfebedarfen“, sagt Katharina Stocks-Katz, Psychiatriekoordinatorin beim Kreis Siegen-Wittgenstein. Über die Kooperationsvereinbarung referiert Katharina Stocks-Katz bei dem nächsten öffentlichen Treffen der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) in Siegen.
In der PSAG kommen unter anderem Vertreterinnen und Vertreter der stationären, teilstationären und ambulanten Hilfe zusammen, aber auch aus Beratungsstellen, psychiatrischen Kliniken oder etwa der Wohnungslosenhilfe. Außerdem sind Menschen mit Psychiatrieerfahrungen sowie deren Angehörige im PSAG vertreten. Ziel der Zusammenkünfte innerhalb der PSAG ist der gemeinsame Austausch und die Kooperation der den Beteiligten.
Beim nächsten Treffen der PSAG am Mittwoch, 11. Januar 2023, um 16:00 Uhr, in den Räumlichkeiten des Siegener Technik Services (STS), Wallhausenstraße 30, 57072 Siegen (nahe IKEA), wird es auch einen Vortrag von Reiner Stephan geben. Der Ex-In-Genesungsbegleiter bei der Reselve gGmbH referiert über die Familiennetzwerktherapie, auch bekannt unter dem Begriff „offener Dialog“.
Die Teilnahme an den Treffen der PSAG ist für alle Interessierten kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Weitere Informationen erteilt Katharina Stocks-Katz: 0271 333-2808, k.stocks@siegen-wittgenstein.de.