Inhalt
Datum: 20.03.2025

Profi-Equipment und Know-How für Schulen
Zentrum für digitale Bildung des Kreises Siegen-Wittgenstein eröffnet

Mehr als 500 IT-Geräte aus den Landesprojekten VR-Brillen und Digital Making Places (DMP) lagern in zwei Räumen am Berufskollegs Wirtschaft und Verwaltung des Kreises Siegen-Wittgenstein.

Die digitale Transformation ist längst zu einem prägenden Faktor unserer Gesellschaft geworden. Um Kindern und Jugendlichen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, wurde nun das Zentrum für digitale Bildung des Kreises Siegen-Wittgenstein (ZfdB) offiziell eröffnet.

Mehr als 500 IT-Geräte aus den Landesprojekten VR-Brillen und Digital Making Places (DMP) lagern in zwei Räumen am Berufskollegs Wirtschaft und Verwaltung des Kreises Siegen-Wittgenstein.

Virtual-Reality-Brillen ermöglichen zum Beispiel, in völlig neue Lernwelten einzutauchen. 3D-Drucker und Lasercutter machen aus kreativen Ideen greifbare Realität und zeigen, wie aus digitalem Design echte Produkte entstehen. Besonders spannend ist auch der Einsatz von programmierbaren Robotikgeräten wie den Bee-Bots und Lego-Sets, die spielerisch logisches Denken und Problemlösungskompetenzen fördern.

Lehrerinnen und Lehrer aus dem Kreisgebiet sind eingeladen, diese Geräte kostenlos zu leihen und mit Unterstützung von Medienberatern in ihren Unterricht zu integrieren. „Digital Making Places“ sind speziell ausgestattete Lernräume in Nordrhein-Westfalen, die Lehrkräften und angehenden Lehrkräften einen einfachen Zugang zu innovativen digitalen Technologien bieten.

„Digitale Fähigkeiten öffnen Türen: zu kreativen Berufen, innovativen Arbeitsfeldern. Sie befähigen, unsere Gesellschaft mitzugestalten“, betont Landrat Andreas Müller bei der Eröffnung des Zentrums für digitale Bildung. „Wir bieten den Schülerinnen und Schülern Zugang, Raum und Zeit, um spielerisch und kreativ Erfahrungen zu sammeln.“

„Anstatt die Transformation vom Spielfeldrand aus zu beobachten, sollten wir mittendrin sein, sollten wir sie gestalten, müssen wir aktiv mitgestalten, indem wir gemeinsam mit digitalen Technologien an zukünftigen Räumen gesellschaftlichen Zusammenlebens arbeiten.“ sagt Dr. Tanja Reinlein vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW. „Für einen zeitgemäßen Unterricht brauchen wir vor allem Lehrkräfte, die mit diesen Technologien vertraut sind, die sich zutrauen diesen Unterricht zu machen und die sich eingearbeitet haben und Visionen mitentwickeln.“

Das Angebot richtet sich zunächst an schulische, perspektivisch auch an außerschulische Bildungspartner. Neben der Bereitstellung von Technologien werden pädagogische Konzepte entwickelt, um digitale Medien effektiv in den Bildungsalltag zu integrieren.

Das Zentrum startet zum neuen Schuljahr mit praxisorientierten Workshops, individueller Beratung und technischem Support. Zudem werden erste Medienausleihen, unter anderem aus den Landesprojekten VR-Brille und Digital Making Places (DMP), möglich sein. Geräte, für die keine besondere Schulung erforderlich ist, können bereits ab dem kommenden Schuljahr Einsatz im Unterricht finden. Die Schulen im Kreisgebiet erhalten rechtzeitig alle erforderlichen Informationen.

Der Kreistag hatte im September 2023 die Einrichtung und den Betrieb eines Kommunalen Medienzentrums beschlossen. Bereits ab Oktober wurden die Räume im Erdgeschoss des Berufskollegs Wirtschaft und Verwaltung umgebaut und hergerichtet.

Der Kreis Siegen-Wittgenstein, das Regionale Bildungsbüro und Medienberaterinnen und Medienberater der Bezirksregierung Arnsberg haben in den letzten Monaten vor allem die organisatorischen und strukturellen Voraussetzungen für das Kommunale Medienzentrum geschaffen. Dazu gehörte etwa die Inventarisierung und Inbetriebnahme der IT-Geräte von der Videokamera, über das Podcast-Mikrofon bis hin zum 3D-Drucker.

„Digitale Bildung bedeutet mehr, als nur Technik bereitzustellen. Sie bedeutet jungen Menschen Mut zu machen, neugierig zu sein, sich auszuprobieren und die digitale Welt aktiv und selbstbewusst mitzugestalten“, sagt Landrat Andreas Müller. „Investieren wir gemeinsam in die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen – digital, kreativ und innovativ – hier in unserem Zentrum für digitale Bildung des Kreises Siegen-Wittgenstein.“