Inhalt
Datum: 22.01.2018

Veranstaltung „Afghanistan – sichere Gebiete?“
KI und DRK-Ortsverein Dreis-Tiefenbach laden am 9. Februar 2018 ins Lÿz ein

Rückkehr nach Afghanistan? Trotz der Proteste internationaler Menschenrechtsorganisationen gibt es immer wieder Sammelabschiebungen nach Afghanistan. Die Unsicherheit unter den afghanischen Asylbewerbern und ihren Begleitern ist groß. Gemeinsam laden der DRK-Ortsverein Dreis-Tiefenbach und das Kommunale Integrationszentrum Kreis Siegen-Wittgenstein (KI) am Freitag, 9. Februar, um 18:00 Uhr zum Vortrag „Afghanistan – sichere Gebiete?“ mit anschließendem Fachgespräch in der Aula des Kulturhauses Lÿz in Siegen ein.

Rückkehr nach Afghanistan? Trotz der Proteste internationaler Menschenrechtsorganisationen gibt es immer wieder Sammelabschiebungen nach Afghanistan. Die Unsicherheit unter den afghanischen Asylbewerbern und ihren Begleitern ist groß.

Gemeinsam laden der DRK-Ortsverein Dreis-Tiefenbach und das Kommunale Integrationszentrum Kreis Siegen-Wittgenstein (KI) am Freitag, 9. Februar, um 18:00 Uhr zum Vortrag „Afghanistan – sichere Gebiete?“ mit anschließendem Fachgespräch in der Aula des Kulturhauses Lÿz in Siegen ein. Der Eintritt ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Referentin Friederike Stahlmann ist Mitarbeiterin des Max-Planck-Institutes für ethnologische Forschung in Halle und als Gutachterin in Asylverfahren zu Afghanistan an britischen und deutschen Gerichten tätig. Ihr Vortrag diskutiert die Argumente, die von beiden Seiten vorgebracht werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den vielfältigen Sicherheitsrisiken in Afghanistan, den Überlebenschancen in Städten wie Kabul und der besonderen Situation von Rückkehrern aus Europa.

Friederike Stahlmann kann auf ihre eigenen Erfahrungen im Land und langjährige Forschung zu Afghanistan zurückgreifen, genauso wie auch auf ihre Kenntnisse als landeskundliche Expertin in Asylverfahren bei Gerichten. In der Diskussion bietet sich daher auch die Gelegenheit Fragen der Anerkennungspraxis durch das Bundesamt und Verwaltungsgerichte zu diskutieren.