Online-Veranstaltung zur Bekämpfung von Giftpflanzen in Wiesen und Weiden
Biologische Station lädt zum Austausch ein
Jakobskreuzkraut und andere Giftpflanzen stellen in der Landwirtschaft zunehmend ein Problem dar. Sowohl bei der Weidenutzung als auch bei der Heunutzung entstehen Gefahren, insbesondere für Pferde.
Jakobskreuzkraut und andere Giftpflanzen stellen in der Landwirtschaft zunehmend ein Problem dar. Jakobskreuzkraut breitet sich häufig durch Unter- oder Übernutzung von Flächen aus, aber auch andere Faktoren wie die vergangenen trockenen Jahre scheinen die Ausbreitung der Pflanze zu begünstigen. Sowohl bei der Weidenutzung als auch bei der Heunutzung entstehen Gefahren, insbesondere für Pferde.
Dr. Jasmin Mantilla-Contreras, wissenschaftliche Leiterin der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein, bietet zu diesem aktuellen Thema am Samstag, 24. April 2021, von 11:00 bis 13:00 Uhr, einen Digitalen Workshop an. Es werden Maßnahmen zur Bekämpfung des Jakobskreuzkrautes sowie anderer Giftpflanzen vorgestellt und Vorschläge gemacht, die eine Ausbreitung der Pflanzen verhindern.
Eine Anmeldung zu dieser Online-Veranstaltung ist per E-Mail an j.mantilla@biostation-siwi.de oder telefonisch unter 02732/7677343 möglich. Es wird ein Teilnahmeentgelt von 2,00 Euro für Seminarunterlagen erhoben.
Weitere naturkundliche Veranstaltungen der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein und deren Kooperationspartner im Kreisgebiet sind auf www.biologische-station-siegen-wittgenstein.de/veranstaltungsprogramm zu finden.