Inhalt
Datum: 20.01.2022

Landesweit einzigartig:
Kreis Siegen-Wittgenstein baut Lotsennetzwerk für Suchterkrankte auf

Das Lotsennetzwerk im Kreis Siegen-Wittgenstein ist ein ehrenamtliches Projekt der Suchtkoordination des Gesundheitsamtes und von Menschen aus der Selbsthilfe, das in diesem Jahr gestartet ist.

Der Weg aus einer Suchterkrankung ist lang und voller Stolpersteine. Manchmal braucht es viele Anläufe um ans Ziel zu gelangen, aber eines steht fest: Mit einem Gefährten oder einer Gefährtin an der Seite lassen sich viele Hürden leichter meistern.

Das Lotsennetzwerk im Kreis Siegen-Wittgenstein ist ein ehrenamtliches Projekt der Suchtkoordination des Gesundheitsamtes und von Menschen aus der Selbsthilfe, das in diesem Jahr gestartet ist. Das gemeinsame Ziel: Suchtkranke Menschen in der Region so gut es geht zu unterstützen, indem man ihnen Lotsinnen und Lotsen an die Seite stellt.

Volker Schneider von den Beratungsdiensten des Kreisgesundheitsamtes erklärt: „Lotsinnen und Lotsen sind ehemalige Betroffene, die ganz genau wissen, wie schwierig der Weg aus einer Suchterkrankung sein kann. Sie haben es geschafft und von ihren Erfahrungen können andere hilfebedürftigen Menschen lernen.“ Die Suchtkoordination des Kreises vermittelt dabei den Kontakt zwischen den Lotsinnen und Lotsen sowie den Hilfesuchenden.

Persönliche Begleitung

Innerhalb weniger Wochen haben sich schon viele Menschen gemeldet, die den Part des Lotsen oder der Lotsin übernehmen wollen. „Ich glaube, das Netzwerk ist für beide Seiten eine Win-Win-Situation: Suchtkranke Menschen bekommen Hilfe auf Augenhöhe und ehemalige Suchtkranke haben eine verantwortungsvolle Aufgabe, die sie in ihrem Selbstwertgefühl stärkt“, so Schneider weiter.

Das Lotsennetzwerk ist landesweit einzigartig und eine persönliche Begleitung, die sich ganz nach den Bedürfnissen der Betroffenen richtet und sich an ihrem Tempo orientiert. Menschen, die sich an das Lotsennetzwerk wenden, sollten den Willen zur Veränderung haben. Auch Angehörige können sich beim Netzwerk melden, wenn sie mit einem anderen Angehörigen in einen Austausch treten wollen. Für nähere Informationen können sich Interessierte beim Gesundheitsamt unter 0271/333 2717 oder -2711 melden.