Inhalt
Datum: 03.03.2022

Kreisverwaltung plant weitere Investitionen in den Klimaschutz
Finanzmittel des Landes stehen abrufbereit

Rund 130.000 Euro möchte der Kreis Siegen-Wittgenstein in zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen investieren. Die finanziellen Mittel dafür stellt das Land NRW bereit. Mit diesen Geldern sollen Maßnahmen, die auf Grund von Corona bisher nicht realisiert wurden, jetzt ermöglicht werden. 

Rund 130.000 Euro möchte der Kreis Siegen-Wittgenstein in zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen investieren. Die finanziellen Mittel dafür stellt das Land NRW bereit. Mit diesen Geldern sollen Maßnahmen, die auf Grund von Corona bisher nicht realisiert wurden, jetzt ermöglicht werden. Das soll dazu beitragen die Klimaschutzziele – unter anderem die Treibhausgasneutralität bis 2045 – zu erreichen. „Auch der Kreis Siegen-Wittgenstein unterstützt mit seinem Leitbild zum Klimaschutz die Ziele auf Bundes- und Landesebene und strebt die Treibhausgasneutralität der eigenen Verwaltung sogar bereits bis 2035 an“, betont Landrat Andreas Müller.

Die Kreisverwaltung hat eine Übersicht der Maßnahmen erarbeitet, für die jetzt Mittel beim Land beantragt werden sollen und deren Umsetzung nach jetzigem Stand bis Ende 2022 realistisch erscheint. Der Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz, Land- und Forstwirtschaft wird in seiner Sitzung am 10. März 2022 über die Beantragung der Mittel und die Maßnahmenverwendung erstmals beraten.

Mithilfe der Maßnahmen soll vor allem die Energieeffizienz von kreiseigenen Liegenschaften verbessert werden. Unter anderem ist eine Machbarkeitsstudie geplant, die prüfen soll, wie die Wärmeversorgung in verschiedenen Gebäuden des Kreises optimiert und damit klimaneutraler gestaltet werden kann. Für eine verbesserte Energieeffizienz ist geplant, an verschiedenen Orten wie den Berufskollegs Technik und Wirtschaft und Verwaltung, dem Gillerbergheim oder auf mehreren Fluren im Kreishaus die Beleuchtung auf LED umzustellen. Unter anderem sollen auch das oberste Geschoss des Kulturhaus Lÿz eine neue Dämmung, das Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung eine energetische Sockelverkleidung und das Berufskolleg AHS in einem Bauteil neue Fenster erhalten.

Zur Förderung klimafreundlicher Mobilität sieht die Kreisverwaltung eine weitere Stationspatenschaft zur Optimierung eines kreisweiten E-Bike-Verleihsystems vor. Auch ein öffentlicher Ideenwettbewerb rund um das Thema Klimaschutz ist geplant.