736 Weiterbildungsangebote von Februar bis August
Kreisvolkshochschule legt Programm für 1. Semester 2018 vor
736 Veranstaltungen hat die Kreis-VHS für das 1. Semester 2018 zusammengestellt. Das beginnt am 5. Februar 2018. Alle Infos gibt es hier!
Waldbaden, Fotowalk, 21 Fremdsprachen, Körpersprache, Philosophische Reihe, Ukulele, Computerkurse, Islandjacke, Porträtzeichnen, 44 Yoga-Kurse, Gebärdensprachkurse, Integrationskurse, Deutsch als Fremdsprache, Alphabetisierung, Lesungen, Eltern-Kind-Kurse, Gedächtnistraining im Berufsleben, Internationale Küche und 52 Vorträge zu Themen der Zeit – das und vieles mehr sind die Weiterbildungsangebote der Volkshochschule des Kreises Siegen-Wittgenstein im neuen Semester, das am Montag, 5. Februar 2018, offiziell beginnt. Im neuen 128-seitigen Programm finden sich Bildungsangebote für den Zeitraum von Februar bis Juli 2018 für quasi jedes Interessensgebiet: ob Berufliche Bildung, Fremdsprachen, Familienbildung, Gesundheit, Literatur oder Kreativität – 736 Veranstaltungen hat die Kreis-VHS für das 1. Semester 2018 zusammengestellt.
Das im handlichen Format gedruckte Weiterbildungsprogramm der Volkshochschule Siegen-Wittgenstein wurde jetzt an alle Haushalte im Kreisgebiet – außerhalb der Stadt Siegen – verteilt. Weitere Exemplare liegen in Banken, Sparkassen und den Rathäusern der Städte und Gemeinden aus.
Winfried Hofmann, Leiter der Kreisvolkshochschule Siegen-Wittgenstein, weist insbesondere auf folgende Veranstaltungen hin:
Anlässlich des 80. Jahrestages der Reichspogromnacht erinnert Dr. Ulf Lückel im April in einem Vortrag an das jüdische Leben in Wittgenstein – von den Anfängen bis zum Untergang 1938. Im Vorfeld dieses Jahrestages finden weitere Vorträge zum Beispiel über die „Rechtsradikale Szene im Siegerland“, die „Menschenrechte im digitalen Zeitalter“ oder über das Thema: „Ankommen in Deutschland – Über Trauma, Flucht und Zuflucht“ statt. Zusammengenommen bieten die Vorträge im Bereich Gesellschaft/Politik interessante Einblicke in das derzeitige politische und gesellschaftliche Klima in Deutschland und speziell im Siegerland.
Im Bereich Familienbildung/Psychologie finden sich neben familienbezogenen psychologischen und pädagogischen Vorträgen auch wieder Eltern-Kind-Kurse, die für den Erziehungsalltag Informationen, Spaß und Abwechslung bieten.
Lesungen für Jung – „Was ist Glück“ – und Alt – „Neustart mit 60“ – sowie etwas zum Schmunzeln – „Die heiteren Verse des Eugen Roth“ – und zum Fürchten – „Zeiten der Angst“ – bietet das neue Literaturprogramm.
Lesen-, Schreiben und Rechnen lernen
Alphabetisierungskurse bieten denen eine neue Chance, die in der Schule nicht oder nur unzureichend Lesen und Schreiben gelernt haben. Da sie selbst nicht oder nur schwer lesen können, sind sie darauf angewiesen, von Freunden und Angehörigen auf die entsprechende Kurse hingewiesen und zur Teilnahme ermutigt zu werden. Aktuell sind Kurse in Netphen, Kreuztal oder Burbach geplant. Fragen zum Neuerlernen oder zum Wiedereinüben von Lese- und Schreibfähigkeiten beantwortet Marlen Jourdan von der Kreis-VHS (Tel. 0271 333-1520). Bei entsprechender Nachfrage können auch Kurse über das Angebot im neuen Programm hinaus eingerichtet werden.
Auch Menschen mit geistiger Behinderung können Lese-, Schreib und Rechenkurse bei der Kreis-VHS buchen. Der Umgang mit dem Computer bildet für diese Zielgruppe einen weiteren Baustein zur Teilhabe am digitalen Leben.
Umwelt und Naturwissenschaften
Im Bereich Umwelt und Naturwissenschaften finden der Jahreszeit entsprechende Angebote zu den Themen Bienen/Imkerei, Kräuter und Obstbaumschnitt statt. Naturkundlichen Wanderungen in Wittgenstein sind diesmal besonders für ältere Interessierte geplant, in Netphen wird auf dem Keltenweg und in Hilchenbach auf den Spuren von Wilhelm Münker gewandert. Wander- und Fahrradfreunde erfahren in einem Workshop, wie man auf dem Smartphone eine individuelle digitale Karte erstellen kann.
Praxiskurse für einen Motorsägenführerschein für die private Anwendung runden das Angebot in diesem Bereich ab.
Kurse in 21 Sprachen
Die große Breite des VHS-Programms spiegelt sich traditionell im Bereich der Sprachen wider: So stehen diesmal ab Februar Kurse in 21 Sprachen – einschließlich Deutsch als Zweitsprache – zur Auswahl.
Die Kurse finden in der Regel einmal wöchentlich statt: vor- und nachmittags, abends oder auch samstags. Die Palette reicht vom Einsteiger-, Fortgeschrittenen-, Auffrisch-, Konversations- und Lektürekurs bis hin zum berufsbezogenen Sprachkurs.
In vielen Orten gibt es spezielle Englischkurse für Ältere, bei denen Lernen in entspannter Atmosphäre im Vordergrund steht.
Neben den gängigen Sprachen wie Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch werden auch „seltene“ Sprachen angeboten. Einsteigerkurse gibt es für Arabisch, Chinesisch, Finnisch, Neugriechisch, Isländisch, Japanisch, Kroatisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Türkisch und Ungarisch. Nach längerer Zeit gibt es wieder einen Norwegisch-Kurs für Einsteiger und als absolute Premiere einen Indonesisch-Schnupperkurs.
In jeder Region des Kreises wird Deutsch als Fremd- bzw. als Zweitsprache in verschiedenen Kursformen und unterschiedlichem Umfang angeboten. Aktuell sind drei Alphabetisierungskurse, 34 Standarddeutschkurse und 15 Integrationskurse vorgesehen. Die Integrationskurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert und können unabhängig vom normalen Semesterablauf in allen Zweigstellen beginnen, sobald eine ausreichende Teilnehmerzahl vorliegt. Seit dem 1. November 2015 dürfen auch Flüchtlinge mit guter Bleibeperspektive an diesen Kursen teilnehmen. Momentan stehen Interessenten zehn Kurse in Kreuztal, zwei in Hilchenbach, zwei in Bad Berleburg und ein Kurs in Neunkirchen zur Verfügung.
Als neues Sprachkursformat führt die VHS Siegen-Wittgenstein seit Juli 2017 Kurse nach der sogenannten DeuFöV (DeutschförderVerordnung) durch. Diese Kurse lösen das zum Ende des Jahres auslaufende ESF-Programm ab und werden auf den Niveaustufen B2/C1 und C2 angeboten. Die Förderung dieser Kurse übernimmt ebenfalls das BAMF. In diesem Semester wird der zweite Kurs mit der Zielstufe B2 durchgeführt. Der erste wurde im November 2017 mit 16 Teilnehmern erfolgreich abgeschlossen.
Der Deutsch-Test für Zuwanderer (B1 Prüfung) als abschließende Sprachprüfung in den Integrationskursen, die in regelmäßigen Abständen stattfindenden A1-Prüfungen und der Einbürgerungstest gehören seit vielen Jahren zum Angebot der Volkshochschule.
Die Kreis-VHS Siegen-Wittgenstein reagiert aber auch im offenen Bereich der Sprachförderung flexibel, so dass zu jeder Zeit und in allen Kommunen über das Standardangebot hinaus Kurse eingerichtet werden können.
Berufliche Bildung mit anerkannten Zertifikaten
In der Beruflichen Bildung bietet die Kreis-VHS die Möglichkeit, sich mit bundesweit anerkannten Zertifikaten zu qualifizieren. Die beiden Lehrgangssysteme Xpert Business für kaufmännisches/ betriebswirtschaftliches Fachwissen und Xpert Culture Communication Skills für interkulturelle Kompetenz starten mit einführenden und vertiefenden Modulen. Für Xpert Business wird das Modul Finanzbuchführung 1 nach längerer Pause wieder als Bildungsurlaub mit drei zusätzlichen Samstagen angeboten. So besteht die Möglichkeit, den umfassenden Stoff in kompakter Form zu erlernen. Gleiches gilt für die Module Basic und Professional des Lehrgangs Xpert Interkulturelle Kompetenz. Sie finden ebenfalls in kompakter Form an je einem Wochenende statt. In allen zuvor genannten Kursen besteht die Möglichkeit, das erworbene Wissen mit einer Prüfung und der Dokumentation des eigenen Leistungsstandes abzuschließen.
Für Menschen, die viel am Computer schreiben, kann ein Kurs zum Schreibsicherheitstraining entlastend für die tägliche Routine sein. Auch hier ist das Ablegen eines Leistungsnachweises möglich.
Die Beratung zu einem Outfit für Bewerbung, Beruf und Business, Infos und Tipps zu Büroorganisation und E-Mail-Kommunikation, eine Einführung in das PDF-Format als Format für systemübergreifende Dokumente und in das Prinzip der Cloud als mobile Speichermöglichkeit sowie das Erstellen von Internetseiten mit Joomla oder WordPress und das Erstellen dreidimensionaler Objekte mit dem 3D-Drucker runden ein vielfältiges Angebot in diesem Bereich ab.
Gesundheitsbildung und Ernährung
Die Gesundheitsbildung ist ein weiterer stark nachgefragter Bereich im Programm der Kreis-VHS. So helfen Bewegungs- und Entspannungsangebote Stress ab- und Lebensfreude aufzubauen. Dabei fördern die Kurse nicht nur die Gesundheit, sondern stärken auch die soziale Vernetzung.
Schwimmen, Yoga, Wirbelsäulengymnastik oder Fitnessangebote sind weitere Kurse für Menschen, die mit Spaß und guter Laune etwas für sich tun möchte. Aktuell kündigt sich zudem ein neuer Entspannungstrend an – inspiriert durch asiatische Einflüsse: „Shinrin Yoku“! Weitere Informationen dazu gibt es ebenfalls im neuen Programm der VHS Siegen-Wittgenstein.
Essen und genießen und viele neue Rezepte verspricht der Fachbereich Ernährung. Was über das Essen hinausgeht, ist „das bisschen Haushalt...“ – ein Kurs, der all denen helfen wird, die durch den ersten Auszug aus dem Elternhaus, den Verlust des Partners oder aus anderen Gründen plötzlich vor der Aufgabe stehen, grundlegende Dinge wie Waschen, Putzen, Einkaufen etc. selbst erledigen zu müssen.
Musizieren, Tanzen, Malen etc.
Auch im kommenden Semester bietet die Kreis-VHS wieder ein umfangreiches Kreativ-Programm. Die musikalischen Praxiskurse umfassen Gitarre, Ukulele oder Mundharmonika, Cajon und afrikanisches Trommeln. Die Kurse in Orientalischem Tanz begrüßen gerne weitere neue Tänzerinnen. Die Fotospaziergänge zum Thema Lightpainting finden diesmal zum Teil auch überregional statt.
Die Mal- und Zeichenkurse haben unterschiedlichste Schwerpunkte: Aquarell, Acryl, Öl, Stift oder Tuschefeder, modern, abstrakt oder gegenständlich. Das Arbeiten mit Beton, Hypertufa und Naturmaterialien oder das Herstellen von Schmuck und Glasperlen bietet weitere kreative Gestaltungsmöglichkeiten. Die Kurse für handwerklich interessierte Frauen werden diesmal in Burbach stattfinden.
Nähen fürs Baby, Nähworkshops für Groß und Klein sowie das kreative Herstellen der eigenen Kleidung oder von Wohnaccessoires – ob genäht, gehäkelt oder gestrickt – sind ebenfalls Themen im neuen Semester.
Tagesfahrten
Die Tagesfahrten zu den Ausstellungen „Bestandsaufnahme Gurlitt“ nach Bonn und „Rubens. Kraft der Verwandlung“ in Frankfurt sind diesmal Highlights für Kunst- und Kulturinteressierte.
Anmeldungen / Vergünstigungen
Für alle Kursangebote ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich, die auch über die Homepage der Kreisvolkshochschule unter www.siegen-wittgenstein.de/vhs vorgenommen werden kann.
Kreis-VHS-Leiter Winfried Hofmann weist besonders darauf hin, dass Bezieher von Arbeitslosengeld l oder von Leistungen zum Lebensunterhalt nach dem SGB ll oder SGB Xll eine bzw. zwei Veranstaltungen pro Semester kostenfrei (außer Sachkosten) besuchen können.
Besitzer einer Ehrenamtskarte oder Jugendgruppenleiter-Card (JuLeiCa) erhalten je Semester für eine Veranstaltung eine Ermäßigung von 30%. Schichtarbeiter zahlen nur für die Veranstaltungstage, an denen sie aufgrund ihres Schichtrhythmus teilnehmen können.
Anmeldekarten und ausführliche Informationen zum Anmeldeverfahren befinden sich auch im Programm.