Inhalt
Datum: 18.02.2021

Kreis und Uni möchten „KlimaScouts“ als REGIONALE-Projekt
Landrat Andreas Müller: „Klimaschutz geht nur im Miteinander der Generationen“

„Klimaschutz kann nur funktionieren, wenn alle Generationen gemeinsam daran arbeiten“, sagt Landrat Andreas Müller und möchte dem Klimaschutz in Siegen-Wittgenstein mit dem generationenübergreifenden Projekt „KlimaScouts“ einen weiteren Impuls geben.

„Klimaschutz kann nur funktionieren, wenn alle Generationen gemeinsam daran arbeiten“, sagt Landrat Andreas Müller und möchte dem Klimaschutz in Siegen-Wittgenstein mit dem generationenübergreifenden Projekt „KlimaScouts“ einen weiteren Impuls geben. „Die Grundidee ist, Zweier-Teams aus Seniorinnen und Senioren und Schülerinnen und Schülern zusammenzubringen. Sie werden gemeinsam zu Experten in Fragen des Klimawandels ausgebildet und dann als Multiplikatoren in der Umweltbildung eingesetzt – z.B. in Schulen, Verwaltungen, Vereinen oder Unternehmen“, erläutert der Landrat.

„Wir haben zuletzt erlebt, dass die Klimadebatte durchaus auch von Vorwürfen zwischen jungen und älteren Menschen etwa über die Ursachen der Erderwärmung geprägt war. Das halte ich nicht für hilfreich. Deshalb möchten wir mit unserem Projekt Gegensätze zwischen den Generationen überwinden und Brücken bauen, um das gemeinsame Ziel einer nachhaltigen Lebensweise in den Vordergrund zu rücken“, sagt Müller.

Um die Ausbildung der KlimaScouts möglichst attraktiv zu gestalten, baut das Konzept auf einem „Blended Learning Ansatz“ auf, sagt Dr. Andreas Kaiser, Klimaschutzmanager des Kreises Siegen-Wittgenstein: „Es werden also Präsenztermine mit E-Learning Maßnahmen verzahnt. Dazu wird eine Webplattform zur Verfügung gestellt, die als zentrale Anlaufstelle dient. Darüber kann insbesondere das digitale Bildungsangebot abgerufen und verwaltet werden.“ Der Präsenzunterricht soll dann an außerschulischen Lernorten (z.B. Forsthaus Hohenroth, Häusling, Obernautalsperre etc.), aber auch in Räumen der Universität und der Kreisverwaltung stattfinden.

Lerninhalte sind u.a. „Klimawandel – Historie und Bedeutung“, „Klimawandel live: wo stehen wir aktuell global und was ist zu erwarten?“, „Klimawandel in Siegen-Wittgenstein – welche Zeichen sind bei uns bereits zu sehen?“ oder „Anpassung an den Klimawandel – Wie können wir regional mit den Folgen des Klimawandels umgehen?“

Die KlimaScouts sind ein gemeinsames Projekt des Kreises mit der Universität Siegen und weiteren überregionalen Universitäten (Jena, Trier, Hannover), der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein und zahlreichen Partnern aus der Region. Der Kreis möchte das Projekt im Rahmen der REGIONALE 2025 zur Förderung anmelden. Nach einer Pilotphase in Siegen-Wittgenstein soll es dann in ganz Südwestfalen etabliert werden.

„Wir möchten das Thema der KlimaScouts nachhaltig und auf Dauer anlegen“, betont Andreas Müller: „Deshalb kann ich mir vorstellen, dass wir nach und nach weitere Schlüsselthemen in die Ausbildung und den Einsatz der Scouts einfließen lassen, wie z.B. regionaler Konsum oder Ressourcenschutz. Der Klimawandel und seine Folgen werden unseren Alltag verändern, das spüren wir schon heute. Deshalb werden Umwelt- und Klimaschutz auf lange Zeit ganz zentrale Herausforderungen für uns bleiben.“

Der Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz, Land- und Forstwirtschaft des Kreises wird am 4. März erstmals über das Projekt „KlimaScouts“ beraten.