Gewalt gegen Frauen und Mädchen hat viele Facetten
Videobeitrag zum Internationalen »One Billion Rising«-Tag am 14. Februar
Sexuelle Belästigung von Frauen am Arbeitsplatz, Beleidigungen und Drohungen über das Internet, Schläge durch den Partner oder die Partnerin, Vergewaltigung, schwere Körperverletzung und Stalking – das sind nur ein paar Gesichter von Gewalt gegen Frauen und Mädchen.
Sexuelle Belästigung von Frauen am Arbeitsplatz, Beleidigungen und Drohungen über das Internet, Schläge durch den Partner oder die Partnerin, Vergewaltigung, schwere Körperverletzung und Stalking – das sind nur ein paar Gesichter von Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Jedes Jahr bezahlen unzählige Frauen und Mädchen durch Gewalt mit ihrem Leben. Diese Tötungsdelikte werden „Femizide“ genannt und treten häufiger auf als gedacht.
„Mit einem Video möchte unsere Gleichstellungsstelle – anlässlich des Internationalen „One Billion Rising“-Tages am 14. Februar 2022 – auf die vielen Facetten von Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam machen. Die Öffentlichkeit darf diese unerträgliche Gewalt nicht weiter tolerieren“, so Landrat Andreas Müller: „Darüber hinaus möchten wir den Betroffenen und deren Angehörigen Hilfs- und Beratungsangebote aufzeigen.“
„One Billion Rising“ bedeutet, dass eine Milliarde Frauen und Mädchen auf der ganzen Welt im Laufe ihres Lebens Gewalt erfahren – das ist eine von drei Frauen. Jeden Februar erheben sich Menschen auf der ganzen Welt, um zu zeigen, was eine Milliarde bedeutet. „Auch uns ist es wichtig, unsere Mitmenschen wachzurütteln, damit sich alle verantwortlich fühlen und nicht wegsehen. Denn ein Leben ohne Gewalt ist ein Menschenrecht“, erklärt Martina Böttcher, Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Siegen-Wittgenstein.
Das Video ist ab heute, 14. Februar, auf unserer Seite zu Gleichstellung und auf unseren Online-Kanälen Facebook, Instagram und YouTube zu sehen. Weitere Informationen gibt es bei Martina Böttcher per E-Mail an m.boettcher@siegen-wittgenstein.de.