Gemeinsam für den Klimaschutz
Interkommunaler Handlungsplan soll fortgeschrieben werden
Im vergangenen Jahr hat der Kreistag die dauerhafte Aufgabenwahrnehmung von Klimaschutz beschlossen. Dementsprechend soll der „Handlungsplan Klimaschutz und Energieeffizienz“ unter Einbindung aller Kommunen und Berücksichtigung der geänderten bundesgesetzlichen Klimaschutzvorgaben fortgeschrieben werden – zunächst für den Zeitraum von 2022 bis 2025.
Bereits 2014 hat der Kreis Siegen-Wittgenstein mit dem integrierten Klimaschutzkonzept den Grundstein für seine Klimaschutzaktivitäten gelegt, um die Klimaschutzziele von Bund und Land zu unterstützen. Seinerzeit haben sich acht kreisangehörige Kommunen diesem Vorhaben angeschlossen, um durch interkommunale Zusammenarbeit den Klimaschutz im Kreis Siegen-Wittgenstein voranzubringen. Um bereits begonnene Maßnahmen weiterführen zu können und neue Maßnahmen im Bereich Klimaschutz anzustoßen, wurde 2018 durch den Kreistag der „Interkommunale Handlungsplan Klimaschutz und Energieeffizienz“ für die Jahre 2019 bis 2021 fortgeschrieben.
Im vergangenen Jahr hat der Kreistag dann die dauerhafte Aufgabenwahrnehmung von Klimaschutz beschlossen. Dementsprechend soll auch der „Handlungsplan Klimaschutz und Energieeffizienz“ unter Einbindung aller Kommunen und unter Berücksichtigung der geänderten bundesgesetzlichen Klimaschutzvorgaben fortgeschrieben werden – zunächst für den Zeitraum von 2022 bis 2025. „Gemeinsam möchten wir unsere Region im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz zukunftssicher stärken und weiterentwickeln, um der globalen Verantwortung auf Kreisebene gerecht zu werden und den Herausforderungen – speziell im Energiesektor – entgegentreten zu können “, so Landrat Andreas Müller.
Dafür hat der Kreis Siegen-Wittgenstein in enger Abstimmung mit den Klimaschutzbeauftragten der elf Städte und Gemeinden den „Interkommunalen Handlungsplan Klimaschutz Siegen-Wittgenstein 2022 - 2025“ erarbeitet. Der Kreis versteht sich dabei als Kümmerer, Dienstleister und Unterstützer für die kreisangehörigen Kommunen.
Der „Interkommunale Handlungsplan Klimaschutz“ schafft einen Rahmen für die zukünftigen Aktivitäten im Bereich Klimaschutz und beschreibt Visionen und allgemeine Zielsetzungen sowie Maßnahmen, auf denen der Klimaschutz im Kreis Siegen-Wittgenstein fußen soll. Der Handlungsplan ist dynamisch zu verstehen – zum einen soll er auf die stetigen Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen reagieren, zum anderen aber auch Raum für individuelle Bedarfe und Besonderheiten der kreisangehörigen Kommunen bieten können.
Der Fokus des interkommunalen Klimaschutzes soll auf der CO₂- bzw. Treibhausgasreduktion liegen. Im Jahr 2019 lag der Anteil der erneuerbaren Energien beim Strommix im Kreis Siegen-Wittgenstein deutlich unter dem Landes- und Bundesdurchschnitt. „Hieraus lassen sich bereits Potenziale für die Region ableiten, die in der Fortschreibung der interkommunalen Klimaschutzaktivitäten auf Kreisebene genutzt werden sollen“, sagt Landrat Andreas Müller.
Über die Fortschreibung des interkommunalen Handlungsplans wird der Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz, Land- und Forstwirtschaft am 10. März 2022 beraten.