Inhalt
Datum: 14.03.2023

Förderprojekt „Endlich ein ZUHAUSE!“
Auftaktveranstaltung am 29. März

Interessierte können sich bis Mittwoch, 22. März 2023, per Mail an sozialplanung@siegen-wittgenstein.de zu der Veranstaltung anmelden.

Wohnungslosigkeit ist nach Hunger die schlimmste Form von Armut und jeder wohnungslose Mensch ist einer zu viel. Wie viele andere Städte und Kreise steht auch der Kreis Siegen-Wittgenstein vor wachsenden Problemen bei der Bekämpfung von Obdachlosigkeit. Aus diesem Grund beteiligt sich der Kreis seit 2022 gemeinsam mit örtlichen Trägern der Wohnungslosenhilfe am Förderprogramm „Endlich ein ZUHAUSE!“ im Rahmen der Landesinitiative gegen Wohnungslosigkeit. Am Mittwoch, 29. März 2023, um 10 Uhr, findet in der Aula des Kulturhauses Lÿz, St. Johann Str. 18, 57074 Siegen, die Auftaktveranstaltung „Endlich ein Zuhause Siegen-Wittgenstein“ statt.

Ziel der Veranstaltung ist es, die Bekanntheit des Projektes zu steigern und für eine engere Kooperation aller Akteure und Institutionen zu sorgen, die im Kreis für die Prävention und Bekämpfung von Wohnungslosigkeit relevant sind. Dazu gehört neben Trägern der Wohnungslosenhilfe und anderer Hilfsangebote, z.B. Sucht- oder Schuldenberatung, sowie den Kommunen insbesondere auch die Wohnungswirtschaft, also private oder gewerbliche Vermieter. Auch Banken, Bauunternehmen und Vertreter der Politik sind eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen und gemeinsam über Möglichkeiten zu diskutieren, wie Wohnungsnot in Siegen-Wittgenstein nachhaltig bekämpft werden kann.

Begleitet wird die Veranstaltung durch die Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung (GISS), die das Förderprojekt auf Landesebene wissenschaftlich evaluiert und zuvor für die Wohnungslosenberichterstattung des Bundes verantwortlich war. Moderiert wird die Veranstaltung von der Beraterin Andrea Dittmann.

Interessierte können sich bis Mittwoch, 22. März 2023, per Mail an sozialplanung@siegen-wittgenstein.de zu der Veranstaltung anmelden.

Hintergrund

„Endlich ein ZUHAUSE!“ wird im Kreis Siegen-Wittgenstein von einem Trägerverbund aus Diakonie, Caritas und Alternative Lebensräume GmbH mit einer Laufzeit bis 2025 und finanzieller Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF) umgesetzt.

Neben dem Aufbau von Netzwerkstrukturen zur lokalen Wohnungswirtschaft werden sogenannte „Kümmerer“ etabliert, die bei Schwierigkeiten im Mietverhältnis als Ansprechpartner für Mieter und Vermieter vermitteln und Wohnungsverluste verhindern sollen. Ein weiteres erklärtes Ziel ist die Akquise von Wohnraum und die Vermittlung von Wohnungslosen in reguläre Mietverhältnisse.

Weitere Informationen zum Projekt und Kontaktdaten der Projektträger gibt es unter www.siegen-wittgenstein.de/endlich-ein-zuhause