Inhalt
Datum: 25.03.2021

Eine Stunde abschalten:
Kommunen in Siegen-Wittgenstein beteiligen sich an globaler »Earth Hour«

Auf der ganzen Welt wird es am Samstag, 27. März, wieder für eine Stunde lang dunkel. Um 20:30 Uhr Ortszeit gilt dann bei Millionen Menschen rund um den Globus, tausenden Städten und Unternehmen für eine Stunde: Licht aus, Klimaschutz an.

Auf der ganzen Welt wird es am Samstag, 27. März, wieder für eine Stunde lang dunkel. Um 20:30 Uhr Ortszeit gilt dann bei Millionen Menschen rund um den Globus, tausenden Städten und Unternehmen für eine Stunde: Licht aus, Klimaschutz an. „Die Corona-Pandemie wird hoffentlich noch Ende diesen Jahres ihren Schrecken verloren haben, aber die Gefahr für unseren Planeten bleibt und ist akuter denn je“, so Landrat Andreas Müller. „Umso wichtiger ist es gemeinsam ein globales Zeichen für den Klimaschutz und einen lebendigen Planeten zu setzen und eine Stunde ohne künstliche Lichtquelle innezuhalten. Diesen Appell gebe ich gerne auch an die Bürgerinnen und Bürger in Siegen-Wittgenstein weiter. Machen Sie mit und beteiligen Sie sich“, so der Landrat weiter.

Auf der ganzen Welt wird an diesem 27. März darauf aufmerksam gemacht, dass der Klimawandel und das Verbrauchen der natürlichen Lebensgrundlagen unseres Planeten durch den Menschen zwar bekannt ist, aber diese verheerenden Entwicklungen immer noch zu schnell und unbekümmert voran schreiten als die Fähigkeit und der Wille der Weltgesellschaft, darauf angemessen zu reagieren.

Jeder kann ein Zeichen für den Klimaschutz setzen

„Klimaschutz ist gerade auch für die Jugendlichen in Siegen-Wittgenstein ein wichtiges Thema. Erst vor kurzem sind auch bei uns wieder hunderte Menschen für den Umwelt- und Klimaschutz auf die Straße gegangen, um sich für eine nachhaltige Klimapolitik stark zu machen. Auch die ‚Earth Hour‘ ist eine hervorragende Chance, ein deutliches Zeichen für den Klimaschutz zu setzen“, betont Müller.

Auch zahlreiche Kommunen aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein unterstützen die weltweit größte Klimaschutz-Aktion. In Burbach wurden sogar alle Bürgerinnen und Bürger über das Amtsblatt dazu aufgerufen sich zu beteiligen und das Licht eine Stunde auszuschalten.

Die kommunalen Klimaschutzbeauftragten sind sich einig: Das Besondere an der „Earth Hour“ ist, dass sich alle Menschen daran beteiligen können. Dass Aktionen wie die „Earth Hour“ dringend notwendig sind, unterstreicht auch der Klimaschutzmanager des Kreises, Dr. Andreas Kaiser: „In Siegen-Wittgenstein, dem waldreichsten Landkreis Deutschlands, sehen wir die gravierenden Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels ganz deutlich vor unserer Haustüre. Millionen von abgestorbenen Fichten sind das Resultat von Dürresommern und Borkenkäferplage. Wir als Kreis versuchen mit gezielten Maßnahmen, wie unserer jüngst verabschiedeten Nachhaltigkeitsstrategie im Rahmen des Programms „Global Nachhaltige Kommune NRW“ oder unserer Teilnahme am „European Energy Award“ die Herausforderungen unserer Region anzugehen.“

Zur Geschichte der „Earth Hour“

Am 31. März 2007 schalteten erstmals mehr als 2,2 Millionen Familien im australischen Sydney bei sich zu Hause das Licht aus, um ein symbolisches Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Aus dieser Initiative hat sich mit der „Earth Hour“ die weltweit größte Umweltschutzaktion entwickelt. So bleiben auch in diesem Jahr zahlreiche Sehenswürdigkeiten, bekannte und öffentliche Gebäude für eine Stunde im Dunkeln. Dann findet bereits zum 15. Mal die von der Umweltschutzorganisation WWF organisierte, weltweite „Earth Hour“ statt.

In folgenden Kommunen wird die Beleuchtung einiger Gebäude ausgeschaltet:

Burbach            

Burbach hat über das Amtsblatt alle Bürgerinnen und Bürger informiert und dazu aufgerufen sich zu beteiligen und das Licht auszuschalten.

Erndtebrück

Evangelische Kirche

Wilnsdorf

Katholische Kirchen in Wilnsdorf und Wilgersdorf

Kreuztal           

Rathaus (Siegener Str. 5)

Kulturamt (Siegener Str. 18)

Historische Villen in Dreslers Park („Gelbe Villa“ und „Weiße Villa“)

Stadtbibliothek

Siegen             

Oberes Schloss, Rathaus Siegen, Martinikirche und Nikolaikirche

Bad Laasphe    

In Zusammenwirken mit der „Bürger Aktions-Gemeinschaft Schöne Altstadt e.V. Bad Laasphe“ schalten die Wahrzeichen Schloss und Ehrenmal am Steinchen das Licht aus

Hilchenbach     

Hilchenbach Ortsmitte, im Bereich der Kirche oberhalb des Marktplatzes