Inhalt
Datum: 08.06.2016

Dezentrale Energieversorgung
Kreis und Energie.Agentur NRW informieren

In den Zeiten des Klimawandels und der großen Abhängigkeit von Energieimporten aus Drittländern versuchen Bürgerinnen und Bürger, ihren Beitrag zum Gelingen der Energiewende zu leisten, indem Sie sich unabhängiger machen.

In den Zeiten des Klimawandels und der großen Abhängigkeit von Energieimporten aus Drittländern versuchen Bürgerinnen und Bürger, ihren Beitrag zum Gelingen der Energiewende zu leisten, indem Sie sich unabhängiger machen, um für die Zukunft „gut“ aufgestellt zu sein.

Dabei spielt in Südwestfalen und auch im Kreis Siegen-Wittgenstein vielerorts die traditionelle Nutzung von Holz zur dezentralen Energieerzeugung eine herausragende Rolle. Insbesondere die sogenannten Bioenergiedörfer, die vorhandene Biomasse energetisch nutzen, gehören dazu. Auch im Kreis Siegen-Wittgenstein haben sich bereits zahlreiche Dorfgemeinschaften auf den Weg gemacht, um mit bürgerschaftlichem Engagement ihr Dorf von Energieimporten unabhängiger zu machen.

Aktuell sind beispielsweise Bürgerinnen und Bürger in den Erndtebrücker Ortsteilen Birkelbach und Womelsdorf aktiv. Auch die Stadt Bad Laasphe bringt sich in dem Themenfeld ein – in der historischen Altstadt. Das zeigt, dass sich Menschen auch trotz des derzeit niedrigen Ölpreises konkret mit diesem Thema auseinandersetzen. Aber auch und gerade für Kommunen und die Industrie ist „Nahwärme“ interessant – sie ist energieeffizient und lässt oft hohe Einsparungen erwarten.

Die sind Gründe genug für den Kreis Siegen-Wittgenstein und die Energie.Agentur NRW, um am Dienstag, 14. Juni, von 12:00 bis 16:30 Uhr eine halbtägige Veranstaltung zu dem Thema im Kulturhaus Lÿz in Siegen anzubieten. Der Fokus liegt dabei auf der Umsetzung von Nahwärmelösungen in Industrie, Kommune und Bürgerhand. Dargestellt werden dabei auch die Voraussetzungen, Hürden und Umsetzungsmöglichkeiten.

Die Veranstalter bitten aus organisatorischen Gründen um eine Anmeldung unter Tel. 0271 333-1173 oder per E-Mail: wifo@siegen-wittgenstein.de. Hier kann auch das Komplettprogramm angefordert werden. Informationen erteilt auch Gunter Stegemann, Klimaschutzmanager des Kreises Siegen-Wittgenstein, unter Tel. 0271 333-1164 sowie per E-Mail: g.stegemann@siegen-wittgenstein.de.