Ankommen in Siegen-Wittgenstein erleichtern
Angebote des Netzwerks für berufliche Integration von Zugewanderten
Ein erster wichtiger Schritt, um in einem Land anzukommen und beruflich Fuß zu fassen, ist das Erlernen der Sprache.
Ein erster wichtiger Schritt, um in einem Land anzukommen und beruflich Fuß zu fassen, ist das Erlernen der Sprache. Das „Netzwerk für berufliche Integration von Zugewanderten in Ausbildung, Arbeit und Studium“ möchte Angebote zur beruflichen Integration entwickeln und so Menschen das Ankommen in Siegen-Wittgenstein erleichtern.
Beim Ankommen, Orientieren und Vernetzen unterstützen soll die regionale Internetplattform www.siwi-lebt-vielfalt.de, die in enger Zusammenarbeit mit dem Projekt „NETT-Werkzeug“ der Universität Siegen entwickelt wurde. Die Plattform bündelt regionale und bundesweite Informationen und Kontakte in den Bereichen „Sprache lernen“, „Leben“, „Bildung und Arbeit“ und „Gesundheit“. Wie kann ich mein Kind im Kindergarten anmelden? Gibt es finanzielle Unterstützung für Betreuungskosten oder Mittagessen? Wo kann ich einen Sprachkurs besuchen? Welche Sportangebote oder kulturellen Veranstaltungen gibt es? Diese und viele weitere Fragen werden auf der Plattform beantwortet.
Integriert ist auch eine interaktive Karte, auf der gezielt nach Bedürfnissen wie „Ich brauche eine Krankenkasse“, „Ich brauche billige Möbel“, „Ich suche Arbeit“, „Ich verstehe meine Post nicht“, „Ich möchte Menschen treffen“, „Ich bin schwanger und brauche Hilfe“ oder „Ich brauche dringend eine Wohnung“ gesucht werden kann. Angezeigt werden dann passende Ansprechpartner und Unterstützungsangebote inklusive Wegbeschreibung. Alle Inhalte der Plattform können auf verschiedene Sprachen übersetzt werden.
Auch Unternehmen, die sich für die Integration von Geflüchteten bzw. Beschäftigten aus dem Ausland engagieren möchten, finden über die Plattform wertvolle Informationen rund um das Thema „Wege in Arbeit“. Online-Angebote wie der Heimfinder NRW, die Arztsuche der Ärztekammer Westfalen-Lippe oder nett.doctor für sprachliche Hilfe für den Arztbesuch können ebenfalls über die Seite abgerufen werden. Auch Infos zu Bildungswegen nach der Grundschule, dem Schulsystem NRW, der Anerkennung ausländischer Abschlüsse, Karrierewege im Handwerk oder der dualen Ausbildung bis hin zu Studienangeboten für Geflüchtete oder die Plattform „Gründen mit Migrationsgeschichte“ sind auf www.siwi-lebt-vielfalt.de gebündelt.
Das Netzwerk für berufliche Integration von Zugewanderten hat außerdem am Weiterbildungskolleg Siegen einen fortlaufenden Kurs in Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Siegen-Wittgenstein für Neuzugewanderte etabliert. Bei „Fit for Care“ werden Menschen, die an einer Pflegeausbildung interessiert sind, sprachlich auf die Pflege vorbereitet und können gleichzeitig den erforderlichen Schulabschluss erwerben.
Das „Netzwerk für berufliche Integration von Zugewanderten in Ausbildung, Arbeit und Studium“ in Siegen-Wittgenstein besteht aus 70 engagierten Akteuren aus der Region, wie z.B. Beratungseinrichtungen, Jobcenter, Kammern und Ehrenamt. Regelmäßig trifft sich das Netzwerk, um gemeinsam Angebote zur beruflichen Integration der Menschen in Siegen-Wittgenstein zu entwickeln. Fachlich begleitet und durchgeführt werden die Netzwerktreffen von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Beschäftigungsförderung des Kreises Siegen-Wittgenstein.
Im Frühjahr wird das Netzwerk einen Fachvortrag zum Thema „Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen“ mit einer Vertreterin des IQ-Netzwerks veranstalten, um die begleitenden Akteure für berufliche Anerkennungsprozesse für die Tiefe der Thematik zu sensibilisieren und mit aktuellem Wissen zu versorgen.