Inhalt
Datum: 02.04.2025

Übernachten unter freiem Himmel im Kasimirstal
Vierter Trekkingplatz des Kreises in Bad Berleburg-Wingeshausen eröffnet

Anfang April beginnt die neue Trekking-Saison. Und pünktlich zum Start hat der Kreis Siegen-Wittgenstein einen weiteren Trekkingplatz eröffnet: Dieser liegt im Bad Berleburger Kasimirstal, nur 50 Meter vom „Wisentpfad“ – Rothaarsteig-Spur und Qualitätswanderweg – entfernt und auch in unmittelbarer Nähe des Wittgensteiner Panoramawegs.

Anfang April beginnt die neue Trekking-Saison. Und pünktlich zum Start hat der Kreis Siegen-Wittgenstein einen weiteren Trekkingplatz eröffnet: Dieser liegt im Bad Berleburger Kasimirstal, nur 50 Meter vom „Wisentpfad“ – Rothaarsteig-Spur und Qualitätswanderweg – entfernt und auch in unmittelbarer Nähe des Wittgensteiner Panoramawegs.

„Trekkingplätze sind eine Möglichkeit, unsere Natur so authentisch und unmittelbar zu erleben, wie es auf kaum eine andere Art möglich ist. Alleine in freier Natur zu übernachten, quasi nur eine Zeltplane und den Sternenhimmel über sich, ist eine beeindruckende Erfahrung. Deshalb bin ich überzeugt, dass nicht nur Besucher und Gäste unserer Region die Trekkingplätze nutzen werden, sondern auch diejenigen, die hier zuhause sind“, sagt Landrat Andreas Müller: „Unsere wunderbare Mittelgebirgslandschaft ist etwas, auf das wir sehr stolz sind. Mit solchen Angeboten wie den Trekkingplätzen machen wir diese neu erlebbar und stärken das Bewusstsein für diesen Naturschatz.“

Genau wie bei den Trekkingplätzen in Bad Laasphe, Erndtebrück und Freudenberg handelt es sich bei dem neuen Trekkingplatz im Bad Berleburger Ortsteil Wingeshausen um ein über dem Waldboden schwebendes Holzpodest, das ein sicheres und geschütztes Übernachten im Freien ermöglicht. Das Podest ist 15 Quadratmeter groß, bietet Platz für zwei Zelte und ist mit einem Tisch und zwei Bänken ausgestattet. Weil das Gelände abschüssig ist, hat dieser Trekkingplatz zur Talseite hin auch ein Geländer, was der Anlage einen „Balkon-Charakter“ gibt. Eine Komposttoilette neben dem Podest gehört ebenfalls zur Ausstattung.

Das Flurstück, auf dem der Trekkingplatz errichtet wurde, gehört Prof. Dr. Christof Wetter. Er hat sich im Spätsommer vergangenen Jahres schnell bereit erklärt, die Errichtung des Trekkingplatzes zu ermöglichen, wofür sich Landrat Andreas Müller und Bad Berleburgs Bürgermeister Bernd Fuhrmann herzlich bedanken!

Bad Berleburg ist der erste Premium-Wanderort in ganz Nordrhein-Westfalen. Die Stadt erhält mit der Eröffnung des Trekkingplatzes ein zusätzliches attraktives Angebot, unterstreicht Bernd Fuhrmann. „Der neue Trekkingplatz bereichert unsere Stadt der Dörfer um eine weitere Attraktion. Sowohl für Gäste als auch für Menschen aus unserer Region bietet die neue Plattform eine besondere Gelegenheit für eine Auszeit mit tollem Ausblick inmitten in der Natur. Ein Erlebnis für alle naturbegeisterten Menschen, Familien und Wanderfreunde – Erholung, Spaß und Nachhaltigkeit gehen hier Hand in Hand. Mein herzlicher Dank geht an alle Beteiligten, die dieses tolle Projekt ermöglicht haben.“

Ein besonderer Dank von Landrat und Bürgermeister geht an den Dorfverein Aue-Wingeshausen. Der hat die benötigte Fläche im Herbst 2024 freigeschnitten, hat die Komposttoilette aufgestellt und wird die Patenschaft und Pflege des neuen Trekkingplatzes ehrenamtlich übernehmen.

„Sowohl für unsere Region als auch für unser Dorf ist der neue Trekkingplatz eine große Bereicherung – und touristisch ein weiterer Schritt nach vorne“, sagt Helmut Kessler, Vorsitzender des Dorfvereins: „Direkt am Wisentpfad gelegen, bietet der Trekkingplatz eine tolle Einstiegs- und Rastmöglichkeit auf der Rothaarsteig-Spur. Deshalb haben wir uns gerne bereit erklärt, die Patenschaft und Pflege des Platzes zu übernehmen – er ist eine Bereicherung für uns alle, eine Win-win-Situation für alle Beteiligten.“

Andreas Bernshausen, Geschäftsführer der BLB-Tourismus GmbH, unterstreicht: „Der neue Trekkingplatz bietet unseren Gästen ein tolles Mikro-Abenteuer in direkter Reichweite zu einem unserer ausgezeichneten Wanderwege. Dieses Erlebnis verbindet die Nähe zur Natur mit einem besonderen Ausflug. Der Standort überzeugt mit einem herrlichen Ausblick und ist gleichzeitig gut erreichbar – ein optimaler Ort für eine naturnahe Erholung im Grünen.“

Schon 2019 hat der Kreis mit der „Strategie zur touristischen Regionalentwicklung von Siegen-Wittgenstein und Sauerland“ das Ziel ins Auge gefasst, „Deutschlands inspirierende Outdoorregion“ im südwestfälischen Kontext zu entwickeln. Diese Strategie zielt darauf ab, Siegen-Wittgensteins einzigartige natürliche Ressourcen und Landschaften zu nutzen, um attraktive und nachhaltige Freizeitangebote zu schaffen – auch im Sinne eines ganzheitlichen Lebensraum-Managements, wie der Landrat betont.

Den Anstoß für die Errichtung der Trekkingplätze als außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten hat die FDP-Kreistagsfraktion 2020 gegeben. Die Corona-Pandemie und der Cyberangriff auf die Südwestfalen-IT haben die Verwirklichung des Projekts immer wieder zurückgeworfen. Außerdem war es durchaus anspruchsvoll, geeignete Standorte zu finden.

Nach den Trekkingplätzen in Erndtebrück, Freudenberg, Bad Laasphe und Bad Berleburg will der Kreis noch einen weiteren Platz in Wilnsdorf realisieren.

Gebucht werden können die Trekkingplätze über die Homepage des TVSW, www.siegen-wittgenstein.info, unter dem Menüpunkt „Übernachten“. Der Berleburger Platz kann zudem über www.blb-tourismus.de angemietet werden. Die Saison geht jedes Jahr vom 1. April bis zum 31. Oktober.